Volkertshausen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Volkertshausen
47.8213888888898.8672222222222443Koordinaten: 47° 49′ N, 8° 52′ O{{#coordinates:47,821388888889|8,8672222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Konstanz
Höhe: 443 m ü. NHN
Fläche: 5,15 km²
Einwohner: 3008 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 584 Einwohner je km²
Postleitzahl: 78269
Vorwahl: 07774
Kfz-Kennzeichen: KN
Gemeindeschlüssel: 08 3 35 081
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 27
78269 Volkertshausen
Webpräsenz: www.volkertshausen.de
Bürgermeister: Alfred Mutter (CDU)
Lage der Gemeinde Volkertshausen im Landkreis Konstanz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Volkertshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Volkertshausen gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften.

Geographie

Geographische Lage

Volkertshausen liegt nördlich vom Bodensee im Hegau an der Radolfzeller Aach, etwa neun Kilometer von Singen (Hohentwiel) entfernt. Volkertshausen, mit einer Gemarkungsfläche von 514 Hektar, ist flächenmäßig die kleinste Gemeinde im Landkreis Konstanz.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Aach, im Osten an Steißlingen, im Süden an die Stadt Singen und im Westen an Mühlhausen-Ehingen.

Historische Geographie

Im Gebiet der Gemeinde Volkertshausen liegen die abgegangenen Ortschaften Bächlingen, das 752 als Pachinova erstmals erwähnt wurde, und Kyhlstetten.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 776–777</ref>

Geschichte

Volkertshausen wurde im Jahre 1250 erstmals urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Herrschaften häufig, bis der Ort schließlich 1826 zum Großherzogtum Baden kam.

Siehe auch: Burg Volkertshausen

Religionen

Etwa 64 % der Einwohner gehören der römisch-katholischen Kirche, knapp 18 % der evangelischen Landeskirche und rund 6 % der islamischen Religionsgemeinschaft an.

Politik

Bei der Gemeindereform, die in den Jahren nach 1970 in Baden-Württemberg stattfand, konnte sich die Gemeinde Volkertshausen erfolgreich ihre Selbständigkeit bewahren. Mit der Stadt Singen und den Gemeinden Steißlingen und Rielasingen-Worblingen ist eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart, die für die gemeinsame Flächennutzungsplanung zuständig ist.

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Volkertshausen führte zu folgendem amtlichen Endergebnis<ref>Statistisches Landesamt Baden-Württemberg</ref>. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,7 % (2009: 56,3 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze Ergebnis 2009
Volkertshauser Bürger/CDU 44,8 % 5 41,2 %, 5 Sitze
Freie Wähler 30,1 % 4 34,9 %, 4 Sitze
SPD 25,1 % 3 23,9 %, 3 Sitze

Bürgermeister

Bürgermeister von Volkertshausen ist Alfred Mutter. Er hat das Amt seit dem 19. April 1983 inne.<ref name="bie">Matthias Biehler: Bürgermeister: Es kann nur eine Liste geben. In: Südkurier vom 10. Mai 2010</ref> Bei seinen Alleinkandidaturen erreichte er 1991 69,77 Prozent und 1999 64,3 Prozent Wahlbeteiligungen. Die letzten Wiederwahl war am 18. Januar 2015.

  • seit 1983: Alfred Mutter (CDU)

Partnergemeinden

Volkertshausen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Volkertshausen verfügt über eine Grund- und Hauptschule sowie einen Kindergarten.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Volkertshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien