Volkswagenwerk Salzgitter


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
BW

Das Volkswagenwerk Salzgitter in Salzgitter-Beddingen wurde 1969/70 errichtet und ist das Motorenhauptwerk der Volkswagen AG.

Im April 1969 wurde das Werksgrundstück von der Salzgitter AG erworben, und bereits im Mai erfolgte der erste Spatenstich für das jüngste der westdeutschen Volkswagenwerke. Am 1. Juli 1970 war der offizielle Produktionsbeginn. Neben dem VW K 70, für dessen Produktion dieses neue Werk errichtet worden war, wurden auch wassergekühlte Motoren gefertigt, die außer für den K 70 auch für Audi hergestellt wurden. 1971 wurde auch die Herstellung des 411 aufgenommen, der 1972 durch den 412 ersetzt wurde. 1973 begann die Fertigung des Passat. Im Juni 1975 wurde der Fahrzeugbau bereits wieder aufgegeben, die Belegschaftsstärke wurde infolgedessen fast halbiert. Die Produktion des K 70 lief aus, die Herstellung des 412 war bereits vorher eingestellt worden, und die Passatfertigung wurde in das Werk Wolfsburg verlagert. Insgesamt wurden im Werk Salzgitter 418.353 Fahrzeuge produziert.

Ende 2014 betrug die Zahl der Beschäftigten im Werk Salzgitter ca. 6500.<ref>Betriebsversammlung am 17. Dezember 2014 Thema Mitarbeiter</ref> Die Hälfte aller Motoren des VW-Konzerns, im Jahr 2004 waren es etwa 1,2 Millionen, kommen aus Salzgitter. Etwa 164 verschiedene Motorentypen werden dort produziert, auch für die anderen Konzernmarken wie Audi, Seat, Škoda und Bugatti (W16). Seit 2001 stellt die auf dem Werksgelände ansässige VW-Tochter Volkswagen Marine Dieselmotoren für den Boots- und Schiffsbau her.

Als Aggregate-Hersteller ist das Werk mit dem Getriebewerk in Kassel-Baunatal gepaart. Das VW-Motorenwerk Salzgitter konkurriert mit dem Audi-Motorenwerk in Győr (Ungarn).

Das Motorenwerk in Salzgitter hat eine unterschiedliche Fertigungstiefe: teils werden auch komplexe Bauteile – wie z. B. Zylinderköpfe – mechanisch bearbeitet oder aber von Automobilzulieferern teils auch vormontiert angeliefert.

Literatur

  • Betriebsrat Volkswagen AG - Werk Salzgitter (Hrsg.): dermotor. Salzgitter 2010. (Broschüre zum 40-jährigen Bestehen des Werkes)
  • Andrea Eckardt: Diskutieren Streiten Mitgestalten! 30 Jahre Kampf um Arbeit im weltgrößten Motorenwerk Volkswagen Salzgitter. VSA-Verlag, ISBN 3-89965-026-3.

Weblinks

Commons Commons: Volkswagenwerk Salzgitter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>

52.18361111111110.443333333333Koordinaten: 52° 11′ 1″ N, 10° 26′ 36″ O{{#coordinates:52,183611111111|10,443333333333|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=landmark
  }}