Waldaist


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Waldaist
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Waldaist nahe der Pfahnlmühle bei Pregarten

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Bezirk Freistadt, Mühlviertel, Oberösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Aist → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Schwarzer und Weißer Aist bei Weitersfelden
48° 28′ 14″ N, 14° 43′ 20″ O48.47058214.722323680{{#coordinates:48,470582|14,722323|
dim=500 globe= name=Ursprung Waldaist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 680 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Zusammenfluss mit der Feldaist zur Aist in Hohensteg (Gem. Tragwein)48.31986514.565198310Koordinaten: 48° 19′ 12″ N, 14° 33′ 55″ O{{#coordinates:48,319865|14,565198|primary dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Waldaist region=AT-4 type=waterbody
  }}
48° 19′ 12″ N, 14° 33′ 55″ O48.31986514.565198310{{#coordinates:48,319865|14,565198|
dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Waldaist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe ca. 310 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 370 m
Länge 58,5 km<ref name="doris">Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS)</ref>
Einzugsgebiet 350 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Abfluss am Pegel Pfahnlmühle<ref>Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. Wien 2012, S. OG 209 (PDF; 13,2 MB)</ref>
AEo: 266,1 km²
Lage: 2,41 km oberhalb der Mündung
NNQ (08.11.1983)
MNQ 1976–2010
MQ 1976–2010
Mq 1976–2010
MHQ 1976–2010
HHQ (13.08.2002)
80 l/s
860 l/s
3,25 m³/s
12,2 l/(s km²)
33,8 m³/s
195 m³/s

Links die hellere Weiße Aist und rechts die dunklere Schwarze Aist beim Zusammenfluss zur Waldaist südlich von Weitersfelden

Die Waldaist (slaw. Aist/Agasta „rasch“) ist ein Fluss im östlichen (unteren) Mühlviertel von Oberösterreich.

Lauf und Landschaft

Er wird durch die Vereinigung von Schwarzer Aist und Weißer Aist südlich von Weitersfelden gebildet. Die Quellflüsse entspringen nahe der Grenze zu Tschechien zwischen dem Freiwald und dem Weinsberger Wald. Die Waldaist fließt in südlicher Richtung und vereinigt sich nach etwa 50 km bei Schwertberg mit der Feldaist zur Aist, welche in der Nähe von Mauthausen in die Donau mündet.

Das Einzugsgebiet der Waldaist umfasst etwa 350 km², jenes der (westlich) parallelen Feldaist etwa 265 km².

Quellflüsse: Schwarze und Weiße Aist

Beide Quellflüsse entspringen knapp nebeneinander im Gemeindegebiet von Liebenau in einer Seehöhe von etwa 1.020 Metern. Während die Weiße Aist in ziemlich geradliniger Richtung nach Süden fließt, sammelt die Schwarze Aist auf ihrem wesentlich längeren Weg, zuerst nord-, dann west-, beziehungsweise südwärts einige Bäche auf, darunter auch die Harbe Aist (bei Harrachstal), die im südlichen Gemeindegebiet von Sandl entspringt. Bei der Vereinigung mit der Weißen Aist südlich von Weitersfelden führt die Schwarze Aist wesentlich mehr Wasser; sie ist auch der längste Quellfluss der Aist.

Der moorige Charakter des Umlandes der Schwarzen Aist bedingt die typische Braunfärbung des Flusses. Die Weiße Aist hingegen durchfließt kaum Moorgebiete, wodurch die Farbe des Flusses wesentlich heller ist.

Schwarze AistVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Flusssystem Donau
Abfluss über Waldaist → Aist → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Liebenau
48° 31′ 30″ N, 14° 47′ 49″ O48.52497714.7970811020{{#coordinates:48,524977|14,797081|
dim=500 globe= name=Quelle Schwarze Aist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 1020 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Zusammenfluss mit der Weißen Aist zur Waldaist bei Weitersfelden
48° 28′ 14″ N, 14° 43′ 20″ O48.47058214.722323{{#coordinates:48,470582|14,722323|
dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Schwarze Aist region=AT-4 type=waterbody
  }}

Rechte Nebenflüsse Harbe AistVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt
Harbe AistVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Flusssystem Donau
Abfluss über Schwarze Aist → Waldaist → Aist → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Sandl
48° 32′ 27″ N, 14° 37′ 33″ O48.54094722222214.625788888889927{{#coordinates:48,540947222222|14,625788888889|
dim=500 globe= name=Quelle Harbe Aist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 927 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in die Schwarze Aist bei Weitersfelden
48° 30′ 7″ N, 14° 41′ 20″ O48.50197514.688869444444{{#coordinates:48,501975|14,688869444444|
dim=1000 globe= name=Mündung Harbe Aist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Einzugsgebiet 15,6 km²<ref>Land OÖ: Wehrkataster der Aist und ihrer Zuflüsse</ref>

Vorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Weiße AistVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Flusssystem Donau
Abfluss über Waldaist → Aist → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Liebenau
48° 31′ 20″ N, 14° 47′ 21″ O48.52223714.7890321020{{#coordinates:48,522237|14,789032|
dim=500 globe= name=Quelle Weiße Aist region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 1020 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Zusammenfluss mit der Schwarzen Aist zur Waldaist bei Weitersfelden
48° 28′ 14″ N, 14° 43′ 20″ O48.47058214.722323{{#coordinates:48,470582|14,722323|
dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Weiße Aist region=AT-4 type=waterbody
  }}

Vorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Orte an der Waldaist

Wichtige Orte an der Waldaist sind Sandl (nahe dem nordwestlichen Quellgebiet der Schwarzen Aist), Weitersfelden, Reichenstein (südlich von Gutau) und - nach der Vereinigung zur Aist - die Industriestadt Schwertberg. Gut geeignete Badestellen finden sich an der Waldaist in Reichenstein und Hohensteg.<ref>Vgl.: Land Oberösterreich: Badegewässer: Waldaist</ref>

Flora und Fauna

Das Waldaisttal gehört zum geschützten Natura-2000-Gebiet Waldaist-Naarn. Schützenswert sind die Flussperlmuscheln und die Koppe. Das Flussperlmuschel-Vorkommen in der Waldaist ist das Größte in ganz Mitteleuropa.

In der Waldaist hauptsächlich vorkommende Fischarten sind: Bachforelle, Bachsaibling, Äsche und Regenbogenforelle.<ref>Vgl.: Homepage des oberösterreichischen Landesfischereiverbandes: Waldaist bei Gutau</ref>

Literatur

  • Josef Ζötl: Großformung und Talgeschichte im Gebiete der Waldaist. OÖ Musealverein (PDF)
  • Gerhard Pils: Das Waldaisttal im unteren Mühlviertel - ein schützenswerter Naturraum. (PDF; 1,0 MB)
  • Gerhard Pils und Franz Berger: Das Waldaisttal im Spiegel seiner Pflanzenwelt. (PDF; 57 kB)

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>