Tragwein
Tragwein | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Oberösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Freistadt | |||||
Kfz-Kennzeichen: | FR | |||||
Fläche: | 39,46 km² | |||||
Koordinaten: | 48° 20′ N, 14° 37′ O {{#coordinates:48,330555555556|14,622222222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-4 | type=city
}} |
Höhe: | 491 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 3.049 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahl: | 4284 | |||||
Vorwahl: | 07263 | |||||
Gemeindekennziffer: | 4 06 20 | |||||
NUTS-Region | AT313 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 33 4284 Tragwein | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Josef Naderer (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (25 Mitglieder) |
Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden alle sechs Jahre, zeitgleich mit der Landtagswahl statt. Seit dem Jahr 1945 erreichte die ÖVP bisher immer die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Partei wurde immer die SPÖ. Die Bürgerliste Tragwein wurde 2003 vor der FPÖ die drittstärkste Partei, beide Parteien traten 2003 nicht an. 2003 wurde die ÖVP mit 54,7 % stimmenstärkste Partei.<ref>Gemeinderatswahlen Prozentanteile: Gemeindewahl Tragwein (abgerufen am 29. Oktober 2008)</ref> Bei den Wahlen 2009 konnte die ÖVP ihre absolute Mehrheit auf 58,2 % ausbauen.<ref>Wahlergebnis 2009(abgerufen am 3. Dezember 2009)</ref>
Die Gemeinderatswahl 2009 mit einer Wahlbeteiligung von 90,7 % ergab folgendes Ergebnis:
Partei / politische Gruppierung | Stimmen- anteil |
Verän- derung |
Sitze im Gemeinderat | Verän- derung |
---|---|---|---|---|
ÖVP | 58,2 % | +3,5 % | 15 | +1 |
SPÖ | 41,8 % | -3,5 % | 10 | -1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Naderer von der ÖVP. Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern.
Die nächste Gemeinderatswahl wird turnusmäßig 2015 abgehalten.
Städtepartnerschaften
Seit 1996 besteht eine Ringpartnerschaft und Städtepartnerschaft mit den Städten und Gemeinden Amöneburg in Deutschland, Château Garnier in Frankreich und Tuoro sul Trasimeno in Italien.
Wappen
Wappenbeschreibung: „In Schwarz ein goldenes Weinfass, auf einer goldenen Trage querhin liegend.“
Das Wappen symbolisiert die Sage zur Entstehung des Ortsnamens, als man zum Kirchenbau beim Mörtel anmachen Wein verwendete, als das Wasser knapp wurde (Sprechendes Wappen).
Über die Verleihung des Gemeindewappens ist nichts bekannt. Der erste Nachweis des heutigen Wappens war ein Aufdruck auf einem Akt aus dem Jahre 1710. Das Siegel hatte die Umschrift MARCKT * TRAGEIN * 1510.<ref>Land Oberösterreich, Landesgeschichte: Wappen der Gemeinde Tragwein (abgerufen am 28. Oktober 2008)</ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Tragwein hat ein sehr hohes Pendleraufkommen: Von den 1.351 Erwerbstätigen im Jahr 1991 pendelten 930 Person aus. 1999 gab es in Tragwein noch 176 landwirtschaftliche Betriebe.
In einem Teil der Gemeinde befindet sich die Betriebsstätte Kriechbaum-Weinzierl der österreichischen Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft (KAMIG) mit Sitz in Schwertberg für den Abbau von Kaolin. 2004 wurden in der gesamten Betriebsstätte 16.345 Tonnen Reinkaolin im Tagbau oder im Grubenbau gewonnen.
Feuerwehr
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Tragwein wurde schon viermal Weltmeister (Arco 1995, Herning 1997, Varaždin 2005 und Revinge 2007) und gewann fünfmal den Bundeswettbewerb. Weiter existieren noch Freiwillige Feuerwehren in den Ortsteilen Hinterberg und Mistlberg. Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hinterberg gewann ebenfalls schon einmal die Weltmeisterschaft (Altkirch 1999).
Verkehr
Straße
Die Königswiesener Straße durchläuft das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung. Über Pregarten und die Mühlkreis Autobahn A 7 besteht eine sehr gute Verkehrsverbindung nach Linz.
Bahn
Die nächsten Bahnhöfe sind Pregarten (Summerauerbahn) und Schwertberg bzw. Perg (Donauuferbahn).
Öffentliche Einrichtungen und Bildung
Im Ort stehen ein Kindergarten, eine Volksschule und eine Hauptschule zur Verfügung. Zusätzlich besteht eine Bücherei und eine Eishalle. Weiter gibt es zwei Ärzte (Allgemeinmediziner) und einen Zahnarzt in der Gemeinde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche Hl. Peter und Paul: Der einjochige, kreuzrippengewölbte Chor der Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Kirchturm aus dem 15. Jahrhundert weist eine Höhe von 35 Metern einschließlich Turmkreuz auf.
- Burgruine Reichenstein
- Kloster und Bildungshaus Greisinghof
Museum
- Waldaist-Stöckl: Museum in der Ruine Reichenstein
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne:
- Anna Fischer-Dückelmann (1856–1917), Ärztin und Autorin des 1901 erschienenen Buches Die Frau als Hausärztin
- Hans Huber (1889–1949), Landarbeitersekretär und Landtagsmitglied
- Alois Leitner (* 1938), Priester, Marianist und Religionspädagoge, Rektor des Bildungshauses Greisinghof
- Gottfried Mairwöger (1951–2003), wichtiger Vertreter der Abstrakten Malerei in Österreich
- Karin Lehner (* 1958), Historikerin und Journalistin
- Leopold Spoliti (* 1962), Schriftsteller
Literatur
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Weitere Infos über die Gemeinde Tragwein auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Geomix Tragwein (geomix.at)
- Tourismus Tragwein (tiscover.at)
Einzelnachweise
<references />
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | St. Leonhard bei Freistadt | St. Oswald bei Freistadt | Schönau im Mühlkreis | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt
Katastralgemeinden: Hinterberg | Mistlberg | Tragwein
Ortschaften: Fraundorf | Haarland | Hinterberg | Hohensteg | Josefstal | Knollnhof | Lugendorf | Mistlberg | Reichenstein | Schedlberg | Schmierreith | Stranzberg | Tragwein | Zudersdorf
Marktort: Tragwein | Weiler: Wögerer · Hippenreith | Rotten: Hohensteg · In der Noth · Josefstal · Reichenstein · Reitgraben | Zerstreute Häuser: Fraundorf · Haarland · Hinterberg · Knollnhof · Lugendorf · Mistlberg · Schedlberg · Schmierreith · Stranzberg · Zudersdorf | Sonstige Ortslagen: Greisinghof · Kaolinbergwerk Schedlberg
Zählsprengel: Tragwein-Zentrum | Tragwein-Süd | Tragwein-Nord