Warnice (Powiat Pyrzycki)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warnice
Warnice führt kein Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Warnice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Pyrzyce
Gmina: Warnice
Geographische Lage: 14,992805555556|primary dim=10000 globe= name= region=PL-ZP type=city
  }}
Einwohner: -
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 74-201
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 106: Kamień PomorskiPyrzyce
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 14 Ortschaften
13 Schulzenämter
Fläche: 85,86 km²
Einwohner: 3587
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 42 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3212062
Verwaltung
Adresse: Warnice 66
74-201 Warnice
Webpräsenz: warnice.pl



Warnice (deutsch Warnitz) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Die Gmina Warnice ist eine Landgemeinde, die in dem Dorf ihren Verwaltungssitz hat. Sie gehört zum Powiat Pyrzycki (Kreis Pyritz).

Warnice (Warnitz)

Geographische Lage

Das Dorf liegt in Hinterpommern, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stettin und etwa 10 Kilometer südlich von Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern). Die nächsten Nachbarorte sind im Westen Dębica (Damnitz), im Südwesten Reńsko (Schönbrunn) und im Südosten Barnim (Barnimskunow). Im Nordwesten liegt die Dorfwüstung von Burzykowo (Buslar).

Durch das Dorf führt die polnischen Woiwodschaftsstraße 106. Der Ort war unter der Bezeichnung Warnice-Dębica (Warnitz-Damnitz) Bahnstation der Polnischen Staatsbahn an der Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Kozielice, die jetzt nur noch als Güterverkehrsstrecke betrieben wird.

Geschichte

Im Jahre 1305 verkaufte Herzog Otto I. von Pommern dem Bischof Heinrich von Wachholz von Cammin das Dorf. Es führte damals den Ortsnamen Warnsik.<REF NAME=FWS>Friedrich Wilhelm Schmidt: Orts- und Flurnamen des Kreises Pyritz nördlich der Plöne. In: Baltische Studien. Band 24/25 NF, 1922, S. 210 Ziff. 106.</REF> Im Jahre 1523 erschien das Dorf als tho warnitze, im Jahre 1590 dann als Warnitz.<REF NAME=FWS /> Auf der Lubinschen Karte von 1618 ist der Ort ebenfalls als Warnitz verzeichnet.

Warnitz war ein altes Lehen der adligen Familie von Billerbeck. Ein Günter von Billerbeck stiftete 1490 eine Almosenrente für die Pfarrkirche.

Später war der Gutsbesitz an Warnitz in mehrere Anteile aufgeteilt. In Ludwig Wilhelm Brüggemanns Ausführlicher Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern (1784) wurde Warnitz unter den adeligen Gütern des Pyritzschen Kreises aufgeführt. Damals gab es in dem Dorf unter anderem sechs Vorwerke, also Gutsbetriebe, einen Prediger, einen Küster, fünf Bauern und eine Schmiede, insgesamt 42 Haushaltungen („Feuerstellen“). Ferner bestand eine Kirche. Damals war der Gutsbesitz in die sechs Anteile Warnitz (a) bis Warnitz (f) aufgeteilt. Angehörigen der Familie von Billerbeck gehörte damals nur der Anteil Warnitz (c), der freilich der größte war.<REF NAME=BR>Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 1. Band. Stettin 1784, S. 166–168. (Online)</REF>

In Heinrich Berghaus' Landbuch des Herzogtums Pommern (1868) erschien Warnitz unter den Ortschaften im ritterschaftlichen Kreise Pyritz als drei Rittergüter und zugleich Pfarrkirchdorf. Sechs Gutsanteile (Warnitz a bis Warnitz f) waren damals zu drei Rittergütern zusammengefasst. Daneben bestanden ein Gutsanteil Warnitz g ohne die Rechte eines Rittergutes sowie die Dorfschaft Warnitz. Warnitz zählte damals im 1. Rittergut 57 Einwohner, im 2. Rittergut 33 Einwohner und im 3. Rittergut 112 Einwohner sowie in der Dorfschaft 79 Einwohner, insgesamt also 281 Einwohner.

Im Jahre 1910 zählte der Gutsbezirk Warnitz A, E und G 57 Einwohner, der Gutsbezirk Warnitz B 27 Einwohner, der Gutsbezirk Warnitz C, D und F 192 Einwohner und die Landgemeinde Warnitz 45 Einwohner. Insgesamt lebten in Warnitz also 321 Einwohner.<REF>Eintrag auf der privaten Webseite gemeindeverzeichnis.de</REF> Später wurden die Gutsbezirke und die Gemeinde zusammengelegt und der benachbarte Gutsbezirk Buslar eingemeindet.

Vor 1945 bildete Warnitz, wozu auch die beiden Wohnplätze Bahnhof Warnitz-Damnitz und Buslar zählten, eine Landgemeinde im Kreis Pyritz der preußischen Provinz Pommern. Im Jahre 1933 wurden in der Gemeinde 732 Einwohner gezählt, im Jahre 1939 nur noch 713 Einwohner.<REF>Eintrag auf der privaten Homepage Deutsche Verwaltungsgeschichte</REF>

Nach 1945 kam der Ort zu Polen und erhielt die polnische Bezeichnung Warnice. Seit 1983 ist der Ort Sitz der nach ihm benannten Landgemeinde, die zum Powiat Pyrzycki innerhalb der Woiwodschaft Westpommern (bis 1998 Woiwodschaft Stettin) gehört.

Kirche

Pfarrkirche

Die Warnitzer Kirche ist ein spätgotischer Findlingsbau. Fenster, Portale und Blenden sind mit Backstein eingefasst. Der Ostgiebel ist durch Spitz-, Rund- und Viertelkreisblenden gegliedert. Der Turm besaß vor 1945 einen schlanken, achteckigen Helm, heute hat er eine flache viereckige Kuppel.

Die Kanzel stammt aus dem Jahre 1620, aus dem gleichen Jahrhundert die achteckige, bemalte Taufe aus Eichenholz. Von einem spätgotischen Altarschrein sind die Schnitzfiguren der Maria, der Hl. Katharina und einer Mater Dolorosa erhalten. Nach Übernahme des Gotteshauses durch die katholische Kirche erhielt es den Namen Najświętszy Maryja Panna Matki Kościoła.

Kirchengemeinde

Vor 1945 waren die Bewohner von Warnitz überwiegend evangelischer Konfession. Warnitz war Pfarrsitz, die Kirchen in Streesen und Damnitz waren dem Kirchspiel eingegliedert. Es gehörte zum Kirchenkreis Werben im Westsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Das Kirchenpatronat oblag den Rittergutsbesitzerfamilien, zuletzt von Billerbeck, Gaedke und Schönsfeldt.

Seit 1945 leben überwiegend katholische Einwohner in Warnice. Der Ort ist wieder Pfarrsitz einer – nun allerdings katholischen – Pfarrei und gehört zum Dekanat Pyrzyce (Pyritz) im Erzbistum Stettin-Cammin der Katholischen Kirche in Polen. Evangelische Kirchenglieder werden vom Pfarramt in Stettin in der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen betreut.

Pfarrer bis 1945

  1. Paul Beeseckow, 1576
  2. Peter Crantz, 1584–1600
  3. Martin Mollenbeck, 1600-?
  4. Joachim Pagenkopf, 1651–1680
  5. Samuel Jenticow, 1681–1716
  6. Joachim Christian Jenticow (Sohn von 5.), 1717–1750
  7. Ernst Friedrich Havenstein, 1752–1764
  8. Karl Justus Grantzin, 1765–1811
  9. Karl Friedrich Wilhelm Neubauer, 1811–1835
  10. Franz Joachim Gottlob Hartmann, 1836–1867
  11. August Friedrich Ferdinand Zitzke, 1867–1895
  12. Ernst Immanuel Robert Meyer, 1895-?
  13. Gustav Trümpelmann, 1927–1945

Persönlichkeiten: Söhne und Töchter des Ortes

Gmina Warnice

Allgemeines

Die hier genannte Gmina Warnice ist nicht zu verwechseln mit der zwischen 1945 und 1954 bestandenen gleichnamigen Landgemeinde, die jedoch im früheren Powiat Chojeński (Kreis Königsberg/Neumark) lag und deren Orte heute in die Gemeinden Chojna (Königsberg/Neumark), Dębno (Neudamm) und Trzcińsko Zdrój eingegliedert sind.

Die jetzige Gmina Warnice liegt im Gebiet zwischen Jezioro Miedwie (Madüsee), Mała Ina (Faule Ihna) und Płonia (Plöne) und wird von dem Flüsschen Gowienica (Hufnitz) durchzogen, die in den Jez. Miedwie einfließt.

Die Landgemeinde umfasst eine Fläche von 85,86 km² und steht damit flächenmäßig an genau der 100. Stelle der 114 Gemeinden der Woiwodschaft Westpommern. Gleichzeitig nimmt sie 11,8 % der Fläche des Powiat Pyrzycki ein. Die Gemeinde zählt mehr als 3.600 Einwohner. Alle Ortsteil verbindet die einheitliche Postleitzahl 74-201.

Nachbargemeinden der Gmina Warnice sind:

Gemeindegliederung

Die Landgemeinde Warnice ist mit ihren 14 Ortschaften in 13 Ortsteile („Schulzenämter“) untergliedert:

Außerdem gehören der Wohnplatz Janowo (Johannisberg) und die Wüstung Seehof zum Gemeindegebiet.

Verkehr

Straßen

Die Gmina Warnice wird in Nord-Süd-Richtung von der Woiwodschaftsstraße 106 durchzogen, die hier zwischen Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern) und Pyrzyce auf einem Teilstück der Trasse der ehemaligen deutschen Reichsstraße 158 (BerlinLauenburg in Pommern) verläuft.

Schienen

Seit 1882 verläuft durch das heutige Gebiet der Gmina Warnice die Eisenbahnlinie Stargard in Pommern–Pyritz, die 1899 bis nach Jädickendorf (heute polnisch: Godków) verlängert wurde und Anschluss an die Berlin-Wriezener Bahn hatte. Der Abschnitt von Pyrzyce nach Godków wurde im Jahre 1992 stillgelegt, aber 2008 als Güterverkehrsstrecke zwischen Stargard Szcz. und Kozielice reaktiviert und mittlerweile wieder stillgelegt. Die Gmina Warnice war mit den Bahnstationen Warnice-Dębica (Warnitz-Damnitz) und Obryta (Groß Schönfeld) an die Bahnstrecke angeschlossen.

Verweise

Literatur

  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern. Teil II. Band 3. Anklam 1868, S. 770–775. (Online)
  • Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 407.
  • Hans Moderow: Die Evangelischen Geistlichen Pommern von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 2, Stettin 1903.

Weblinks

Fußnoten

<references />