Wehingen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Wehingen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BW | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Baden-Württemberg | ||||||
Regierungsbezirk: | Freiburg | ||||||
Landkreis: | Tuttlingen | ||||||
Höhe: | 777 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 14,59 km² | ||||||
Einwohner: | 3604 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 247 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 78564 | ||||||
Vorwahl: | 07426 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | TUT | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 08 3 27 051 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gosheimer Straße 14–18 78564 Wehingen | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Josef Bär (CDU) | ||||||
Lage der Gemeinde Wehingen im Landkreis Tuttlingen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Wehingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Wehingen liegt auf dem Großen Heuberg, einer Hochfläche im Südwestteil der Schwäbischen Alb am Zusammenfluss des westlichen Flussarms der Bära, der sogenannten Unteren Bära, und des Mühlbachs. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 752 m bis 999 m ü. NHN und liegt zur Gänze im Naturpark Obere Donau.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Deilingen, im Osten an Obernheim im Zollernalbkreis, im Südosten an Reichenbach am Heuberg, im Süden an Bubsheim und im Westen an Gosheim.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Wehingen gehören das Dorf Wehingen mit dem Ortsteil Frohnhofen, der etwa zwei Kilometer östlich gelegene Ortsteil Harras und das Haus Steighaus. Im Gemeindegebiet liegt die Burgruine Wehingen.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2, S. 636–637.</ref>
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Wehingen datiert vom 27. März 793 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen. 843 gehört das Dorf zum Kloster Reichenau und bis ins 14. Jahrhundert ist das Kloster Reichenau auch der größte Grundherr. 1197 werden mit dem Ritter Hugo von Wehingen das erste Mal die Herren von Wehingen genannt. Oberhalb des Ortsteils Harras entsteht auf der "Schlosshalde" die Burg der Herren von Wehingen, dessen noch heute sichtbare, ausgedehnte Reste auf eine größere Burganlage hindeuten. 1351 verkaufen die Herren von Wehingen die Feste für 600 Pfund Heller an Herzog Albrecht von Österreich, der die Feste häufig als Pfandgabe für seine umfangreichen Schulden benutzt. 1355 verkauft das Kloster Reichenau das Dorf Wehingen "mit samt Leuten und Gütern" an das Kloster Alpirsbach. Die Herren von Wehingen treten in den Dienst der österreichischen Herzöge. In der Folgezeit führen die verschiedenen Gerechtigkeiten in Wehingen zu häufigen Streitigkeiten. Österreich beansprucht und übt trotz aller Einsprachen seitens des Klosters Alpirsbach sämtliche Hoheitsrechte aus. Das Kloster Alpirsbach ist zu dieser Zeit aber Eigentümer von 4 Kehlhöfen (Kellerhöfe = Gutshöfe) in Wehingen und Patron der Pfarrei Wehingen, zu der auch unter anderem Gosheim gehört. Im Jahre 1582 geht Wehingen endgültig in die vorderösterreichische Grafschaft Hohenberg über. Österreich hat nun die landesherrliche Obrigkeit und behält diese auch bis zum Jahre 1805, als Wehingen an Württemberg kommt.
Am 28. Oktober 1828 legt ein Brand in Wehingen in wenigen Stunden 42 Häuser und damit die Wohnungen von 80 Familien in Schutt und Asche. Der Aufbauhilfe des Königreichs Württemberg verdankt Wehingen im Wesentlichen sein heutiges Ortsbild. Das im Jahre 1830 verliehene Marktrecht macht Wehingen zu einem der bedeutendsten Orte im königlichen Oberamtsbezirk Spaichingen. Auf königliche Anordnung lassen sich seit dieser Zeit in Wehingen auch verschiedene Ämter nieder. Ein Aktuariat, ein Notariat und das Staatliche Forstamt haben bis heute ihren Sitz in Wehingen.
Religionen
Wehingen verfügt über eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde. Bis 1738 gehörte Wehingen zur Pfarrkirche Fronhofen. Die erste Pfarrkirche in Wehingen wurde 3. Oktober 1738 dem Heiligen Ulrich geweiht, ebenso die jetzige zweite am 19. September 1899.<ref>Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1973</ref> In Wehingen gibt es seit 1983 einen türkisch-islamischen Kulturverein.<ref>moscheesuche.de</ref>
Politik
Die Gemeinde ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg, in dem sich die Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Egesheim, Gosheim, Königsheim, Reichenbach und Wehingen zusammengeschlossen haben.
Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 14 Mitglieder an.
CDU | : 51,1 %, 7 Sitze |
Freie Wähler | : 48,9 %, 7 Sitze |
Wahlbeteiligung | : 45,2 % |
Bürgermeister
Bürgermeister Josef Bär ist gleichzeitig ehrenamtlicher Bürgermeister von Egesheim und Reichenbach am Heuberg.
Partnerschaften
Wehingen pflegt seit 1969 partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Gemeinde St. Berthevin im Departement Mayenne, etwa vier Kilometer entfernt von der Stadt Laval. Im Sommer 2009 wurde in beiden Gemeinden das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft festlich gefeiert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kommune ist dem Tourismusverband „Donaubergland“ angeschlossen.
Bauwerke
- Die katholische Pfarrkirche St. Ulrich wurde urkundlich 1299 ersterwähnt. Ihre Orgel wurde von den Gebrüder Braun aus Spaichingen gefertigt (1843).
- Die evangelische Christuskirche wurde im Jahr 1962 erbaut.
Freizeit und Sport
Wehingen besitzt ein gut ausgebautes Netz an Rad-, Spazier- und Wanderwegen sowie im Winter gespurte Loipen, die über den gesamten Heuberg führen und die Gemeinden Böttingen und Bubsheim verbinden. Zudem gibt es einen Skihang, auf dem im Winter auch Skikurse angeboten werden. Außerdem gibt es einen Fußball- sowie einen Hockeyplatz, der auch als Basketballplatz genutzt werden kann.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wehingen ist eine Industriegemeinde mit fast 1800 Arbeitsplätzen. Die Pendlerbilanz ist positiv, mehr als 1100 Arbeitskräfte kommen von außerhalb der Gemeinde, während etwa 700 Wehinger ihren Lebensunterhalt außerhalb verdienen. Metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe, Maschinen- und Apparatebau, Hersteller von Kunststoffspritz- und Tiefziehteilen sowie elektronische und elektrotechnische Betriebe dominieren. Auch das Handwerk, der Facheinzelhandel und das Gaststättengewerbe sind mit zahlreichen leistungsfähigen Betrieben vertreten.
Verkehr
Wehingen liegt an den Landesstraßen 433 und 435, die jeweils Anschlüsse an die Bundesstraßen B 14 und B 27 herstellen. Während Wehingen bis 1966 durch die Heubergbahn von Spaichingen nach Reichenbach (Heuberg) an das Eisenbahnnetz angeschlossen war und zwei Bahnhöfe besaß (Wehingen und Harras-Obernheim), kann man den Ort heute mit dem Bus erreichen, der in Aldingen Anschluss an den Ringzug hat.
Bildung
- Realschule Gosheim-Wehingen mit über 520 Schülern in 20 Klassen
- Gymnasium Gosheim-Wehingen mit 356 Schülern in 13 Klassen
- Schlossbergschule (Grund- und Werkrealschule)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Leo Linse (1850–1910), Benediktinermönch in Beuron, Abt von Fort Augustus / Schottland (1888–1909)
- Johann Bauser († 1899), Bürgermeister und Sparkassen-Kassier in Titisee-Neustadt
- Hans Dieter Ochs (* 1936), Immunologe, Kinderarzt und Hochschullehrer
- Simone Hauswald (* 1979), Biathletin
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
Aldingen | Balgheim | Bärenthal | Böttingen | Bubsheim | Buchheim | Deilingen | Denkingen | Dürbheim | Durchhausen | Egesheim | Emmingen-Liptingen | Fridingen an der Donau | Frittlingen | Geisingen | Gosheim | Gunningen | Hausen ob Verena | Immendingen | Irndorf | Kolbingen | Königsheim | Mahlstetten | Mühlheim an der Donau | Neuhausen ob Eck | Reichenbach am Heuberg | Renquishausen | Rietheim-Weilheim | Seitingen-Oberflacht | Spaichingen | Talheim | Trossingen | Tuttlingen | Wehingen | Wurmlingen