Weiße Stadt (Tel Aviv)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Weiße Stadt von Tel Aviv*
UNESCO-Welterbe
UNESCO-Welterbe-Emblem

250px
Zina Dizengoff Square
Staatsgebiet: IsraelIsrael Israel
Typ: Kultur
Kriterien: ii, iv
Fläche: 140 ha
Referenz-Nr.: 1096
Region: ª Asien und Ozeanien
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2003  (Sitzung 27)

* Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.

Als Weiße Stadt (hebr. העיר הלבנה ha-ʿir ha-lewana) wird eine Sammlung von über 4.000 Gebäuden in Tel Aviv bezeichnet, die überwiegend im Bauhaus- und Internationalen Stil errichtet wurden. Die Architekten dieser Gebäude waren zum größten Teil deutschstämmige Juden, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 aus Deutschland ausgewandert sind. Seit 2003 gehört die Weiße Stadt von Tel Aviv zum UNESCO-Welterbe.<ref>UNESCO-Weltkulturerbe, whc.unesco.org, abgerufen am 13. Oktober 2013</ref>

Geschichte

Als die Weiße Stadt entstand, war die 1909 gegründete Stadt Tel Aviv eine kaum mehr als 20 Jahre alte Siedlung jüdischer Einwanderer vor den Toren von Jaffa. Meir Dizengoff, Bürgermeister von Tel Aviv in den Jahren von 1921 bis 1936, beauftragte 1925 den schottischen Stadtplaner Patrick Geddes mit dem Entwurf eines Masterplans für die schnell wachsende Stadt. Geddes entwarf das Straßennetz und die Anlage von Häuserblöcken und Raumnutzung; ein bestimmter Baustil wurde von ihm nicht festgelegt. In den 30er Jahren begannen jedoch vor allem jüdische Architekten, die ihre Ausbildung am Bauhaus Dessau erhalten hatten, dem neuen Stadtviertel ihren Stempel aufzudrücken. Nach 1933, insbesondere aber nach dem Inkrafttreten des Reichsbürgergesetzes 1935, wurde Juden in Deutschland die Betätigung in zahlreichen Berufen immer schwerer gemacht. Jüdische Architekten waren daher gezwungen, Deutschland zu verlassen. Viele von ihnen ließen sich daraufhin im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina nieder.

Im Laufe der Zeit sind viele Gebäude der Weißen Stadt deutlich vernachlässigt worden, einige wurden abgerissen oder verändert.<ref>Der Kampf um die weiße Stadt in

Bauhaus Museum

Ein kleines Bauhaus-Museum wurde 2008 in der Bialik-Straße, nahe dem Alten Rathaus eröffnet. Entworfen wurde es vom israelischen Designer und Architekten Ron Arad.<ref name=Hecht>Bauhaus Museum Opens in Tel Aviv’s White City. In: Architectural Record. Abgerufen am 5. September 2012.</ref><ref>David Bachar, Surroundings / Daniella Luxembourg's Bauhaus kiosk, Haaretz, 1 May 2008</ref>

Galerie

Einzelnachweise

<references/>

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Weiße Stadt (Tel Aviv) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

32.07777834.773889Koordinaten: 32° 4′ 40″ N, 34° 46′ 26″ O{{#coordinates:32,077778|34,773889|primary

   |dim=2000
   |globe=
   |name=
   |region=IL-TA
   |type=landmark
  }}