Weißkirchen in Steiermark


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Weißkirchen in Steiermark

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: JU)
Fläche: 149,61 km²
Koordinaten: 47° 9′ N, 14° 44′ O47.15388888888914.738611111111689Koordinaten: 47° 9′ 14″ N, 14° 44′ 19″ O{{#coordinates:47,153888888889|14,738611111111|primary dim=10000 globe= name= region=AT-6 type=city
  }}
Höhe: 689 m ü. A.
Einwohner: 4.879 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8741
Vorwahl: 03577
Gemeindekennziffer: 6 20 48
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeindeplatz 1
8741 Weißkirchen in Steiermark
Website: www.weisskirchen.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Ewald Peer (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(21 Mitglieder)
13
3
3
2
13 
Von 21 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark im Bezirk Murtal

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weißkirchen in Steiermark ist eine Marktgemeinde mit 4879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg. Mit 1. Jänner 2015 wurden im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Gemeinden Eppenstein, Maria Buch-Feistritz und Reisstraße eingemeindet.<ref>Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. September 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark und der Gemeinden Eppenstein, Maria Buch-Feistritz und Reisstraße, alle politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 14. Oktober 2013. Nr. 95, 28. Stück. S. 553.</ref>

Geografie

Geografische Lage

Weißkirchen in Steiermark liegt ca. 6 1/2 km östlich der Bezirkshauptstadt Judenburg.

Nachbargemeinden

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Allersdorf (294)
  • Baierdorf (323)
  • Baumkirchen (62)
  • Eppenstein (360)
  • Fisching (214)
  • Größenberg (27)
  • Großfeistritz (160)
  • Kathal (173)
  • Kothgraben (31)
  • Maria Buch (273)
  • Möbersdorf (390)
  • Möbersdorfsiedlung (237)
  • Mühldorf (120)
  • Murdorf (16)
  • Pichling (230)
  • Reisstraße (141)
  • Schoberegg (320)
  • Schwarzenbach am Größing (190)
  • Thann (58)
  • Weißkirchen in Steiermark (1307)
  • Wöllmerdorf (78)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Allersdorf, Feistritz, Fisching, Kothgraben, Maria Buch, Mühldorf, Reisstraße, Schoberegg, Schwarzenbach und Weißkirchen.

Geschichte und Ortsbeschreibung

Die Ortschaft befindet sich an der Kreuzung der Gaberl Straße und der Obdacher Straße im Zentrum des Murbodens auf einem Schwemmkegel des Granitzenbaches. Sie ist zwischen den Gutshöfen und Mühlen der umliegenden Herrschaften Eppenstein, Thann und Liechtenstein entstanden. Die Markterhebung erfolgte 1453. Die politische Gemeinde Weißkirchen wurde 1849/50 errichtet.<ref>Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.</ref> 1951 wurde der Name auf Weißkirchen in Steiermark geändert.

Das Ortsbild ist gut erhalten. Die meist zweigeschossigen Häuser stehen mit der Traufseite meist zur Straße. Durch Hochwasser und Brände wurden Teile des Marktes mehrmals vernichtet. Daher stammen viele der Fassaden erst aus dem 19. Jahrhundert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Kleindenkmale in Weißkirchen in Steiermark

Die Wallfahrtskirche Maria Buch ist der bedeutendste Wallfahrtsort des oberen Murtales und der älteste der Steiermark. Maria Buch wurde als Pouche im Jahr 924 erstmals erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline>

  1. Quelle der Daten: Statistik Austria

Colors =

 id:hellgrau    value:gray(0.7)
 id:dunkelgrau  value:gray(0.9)

ImageSize = width:550 height:auto barincrement:15 PlotArea = left:40 right:20 bottom:28 top:10 AlignBars = justify DateFormat = yyyy Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = gridcolor:hellgrau unit:year increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:dunkelgrau increment:100 start:0

PlotData=

 color:skyblue width:10 shift:(10,-4) fontsize:S
 bar:1869 from:start till:741 text:"741"
 bar:1880 from:start till:744 text:"744"
 bar:1890 from:start till:814 text:"814"
 bar:1900 from:start till:891 text:"891"
 bar:1910 from:start till:878 text:"878"
 bar:1923 from:start till:850 text:"850"
 bar:1934 from:start till:903 text:"903"
 bar:1939 from:start till:985 text:"985"
 bar:1951 from:start till:1061 text:"1.061"
 bar:1961 from:start till:1038 text:"1.038"
 bar:1971 from:start till:1214 text:"1.214"
 bar:1981 from:start till:1220 text:"1.220"
 bar:1991 from:start till:1305 text:"1.305"
 bar:2001 from:start till:1337 text:"1.337"
 bar:2011 from:start till:1294 text:"1.294"
</timeline>

Quelle: Statistik Austria <ref>Ein Blick auf die Gemeinde Weißkirchen in der Steiermark (PDF; 35 kB)</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 66 Arbeitsstätten mit 663 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 357 Auspendler und 488 Einpendler. Es gibt 13 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 5 im Haupterwerb), die zusammen 604 ha bewirtschaften (Stand 1999).

Weißkirchen liegt an der Lavanttalbahn. Für die früher durch den Ort führende Bundesstraße 78 zwischen Zeltweg und Obdach wurden Umfahrungsstraßen gebaut, die 2004 mit der Umfahrung Zeltweg vollendet worden sind.

Das im Bergbau in Kleinfeistritz in der nahe gelegenen Gemeinde Reisstraße gewonnene talkähnliche Mineral Leukophyllit wird in Weißkirchen im zur Rio Tinto Group gehörenden Talkumwerk Naintsch weiterverarbeitet und in die ganze Welt verkauft.

Politik

Ergebnis der Gemeinderatswahl 2010:

  • ÖVP 665 Stimmen / 13 Mandate
  • SPÖ 142 Stimmen / 2 Mandate

Bürgermeister ist Ewald Peer (ÖVP).

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1909 Abt Severin Kalcher (Stift St. Lambrecht)
  • 1909 Eligius Semelrock (Bürgermeister von Weißkirchen 1889–1897, 1904–1910)
  • 1937 Anton Frewein (Gemeinderat)
  • 1938 Bartholomäus Mayer (Bürgermeister von Allersdorf 1898–1938)
  • 1950 Johann Apfelknab (Gemeindesekretär)
  • 1950 Franz Pristautz (Gemeindefunktionär)
  • 1950 Anton Telsnigg (Gemeindefunktionär)
  • 1950 Wilhelm Dobnig (Volksschuldirektor in Weißkirchen 1924–1938, 1945–1950)
  • 1953 Josef Anderle (Gemeindefunktionär)
  • 1953 Franz Uitz (Bürgermeister von Weißkirchen 1945–1946)
  • 1954 Konrad Eigler (Arzt)
  • 1954 Fritz Matzner (Landesrat)
  • 1956 Ernst Klepsch-Kirchner
  • 1960 Eduard Matauschek (Feuerwehrhauptmann)
  • 1960 Engelbert Nothdorfer
  • 1968 Hannes Bammer (Landesrat)
  • 1980 Josef Trattnig (Bürgermeister von Weißkirchen 1946–1980)
  • 1983 Josef Kufner (Industrieller)
  • 1983 Georg Kufner (Industrieller)
  • 1984 Josef Krainer (Landeshauptmann)
  • 1993 Gerhard Pilz (Bürgermeister von Weißkirchen 1980–1992)
  • 1999 Dominik Kufner (Industrieller)
  • 2003 Waltraud Klasnic (Landeshauptmann)
  • 2003 Franz Tropper (Pfarrer von Weißkirchen 1965–2003)
  • 2015 Rupert Enzinger (Bürgermeister von Maria Buch-Feistritz 1995–2014)

Söhne und Töchter der Marktgemeinde Weißkirchen

Ansichten

Datei:Weißkirchen von Südwest Panorama.jpg
Blick auf Weißkirchen von Südwesten


Literatur

  • Reiner Puschnig: Geschichte des Marktes Weißkirchen in Steiermark. Weißkirchen 1981 (2. Auflage)

Weblinks

Commons Commons: Weißkirchen in Steiermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />