Welterbe in Dänemark
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| ||||||||
Welterbestätten in Dänemark |
Zum Welterbe in Dänemark gehören acht Welterbestätten, davon fünf Kulturerbestätten und drei Naturerbestätten. Die erste Welterbestätte wurden im Jahr 1994 eingetragen. Eine der dänischen Welterbestätten liegt nicht in Dänemark selbst, sondern in Grönland.
Inhaltsverzeichnis
Welterbestätten
Aktuelle Welterbestätten
Diese Liste zeigt die sechs UNESCO-Welterbe-Stätten in Dänemark in chronologischer Reihenfolge (K – Kulturerbe; N – Naturerbe).
Bild | Datum | K/N | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
200px | 1994 | K | Runensteine, Grabhügel und Kirche von Jelling | Die Runensteine von Jelling sind zwei Steine, die dänischen Königen gewidmet sind und deren Taten thematisieren. Sie entstanden Mitte bis Ende des 10. Jahrhunderts.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 1995 | K | Dom zu Roskilde | Die 1280 fertiggestellte Kathedrale zu Roskilde ist der erste gotische Dom aus Backstein und trug maßgeblich zur Verbreitung der Backsteingotik bei.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2000 | K | Schloss Kronborg | Das Schloss Kronborg ist eine Festung in Helsingør auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der dänischen Insel Seeland.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2004 | N | Ilulissat-Eisfjord | Der Ilulissat-Eisfjord hat auf Grund seiner gewaltigen Ausmaße und seiner guten Erreichbarkeit viel zur Erforschung des Aufbaus des grönländischen Eisschildes, des Klimawandels und verwandter geomorphologischer Prozesse beigetragen.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2014 | N | Stevns Klint | Diese geologische Stätte umfasst eine 15 Kilometer lange, fossilienreiche Steilküste. Die Stätte bietet außergewöhnliche Beweise für den Einschlag des Chicxulub-Meteoriten am Ende der Kreidezeit.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2014 | N | Dänisches Wattenmeer | 2014 wurde das Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer, das bis dato nur deutsche und niederländische Gebiete umfasst hat, um große Teile des dänischen Wattenmeers (Nationalpark Vadehavet) erweitert.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2015 | K | Christiansfeld, eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine | Im Zentrum der Stadt befindet sich eine gut erhaltene Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
200px | 2015 | K | Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland | Die historischen Jagdlandschaften der dänischen Könige umfassen Store Dyrehave, das Waldgebiet Gribskov und Jægersborg Dyrehave. Die barocke Kulturlandschaft im Norden der Insel Seeland zeigt das Zusammenwirken von Mensch und Natur.<ref>Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch</ref> |
Als Welterbe nominierte Stätten
In der sogenannten Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2014) sind in der Liste sieben neue Stätten aus Dänemark eingetragen. Außerdem sind eine Nominierung und eine bestehende Welterbestätte nominiert für den transnationalen Antrag „Viking Monuments and Sites“.
Bild | Datum | K/N | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
200px | 1993 | K | Schloss Amalienborg und Umgebung | <ref>http://whc.unesco.org/en/tentativelists/179/</ref> |
200px200px | 2003 | K | Kirchenruine bei Hvalsø, bischöfliche Residenz bei Gardar (heute: Igaliku) und Brattahlid | <ref>http://whc.unesco.org/en/tentativelists/1781/</ref> |
200px | 2003 | K | Aasivissuit, Arnangarnup Qoorua; Grönländische Jagdreviere im Inland und an der Küste | <ref>http://whc.unesco.org/en/tentativelists/1782/</ref> |
200px | 2010 | N | Molerlandschaft des Limfjord | <ref>http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5474/</ref> |
200px200px | 2010 | K | Dänische Wikingerburgen des Trelleborg-Typs | <ref>http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5475/</ref> |
Ehemalige nominierte Stätten
Hier sind von Dänemark zurückgezogene oder abgelehnte Nominierungen verzeichnet. <ref>Former Tentative list of Denmark</ref>
Bild | Datum | K/N | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
200px | 1993 | K | Schloss Liselund, Park und Pavillons | |
200px | 1993 | K | Møgeltønder, Schlossstraße | |
200px | 1993 | K | Altstadt von Ribe | |
200px | 1993 | K | Schloss Rosenborg | |
1993 | K | Vor Frelsers Kirke (Kopenhagen) |
Einzelnachweise
<references/>
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland