Weltkarte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Weltkarte bezeichnet man eine Karte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.

Eigenschaften

Bei Weltkarten ist die Frage der Projektion am gravierendsten, da hier eine vollständige Kugeloberfläche auf eine Ebene projiziert werden muss. Die Verzerrungen an den Kartenrändern wirken sich dadurch stärker aus als bei kleinräumigen Karten. Aus diesem Grund existieren sehr viele unterschiedliche Kartennetzentwürfe für Weltkarten, die je nach Anwendungszweck eingesetzt werden. Für allgemeine Veranschaulichungszwecke wird meistens ein Projektionskompromiss genutzt, der weder Flächen noch Winkel zu stark verzerrt (z. B. die Robinson- und die Winkel-Tripel-Projektion).

Wie bei Karten heute allgemein üblich, sind auch Weltkarten nach Norden ausgerichtet. Der obere und untere Rand werden meistens an Nord- bzw. Südpol festgelegt. Diese Konvention stammt aus Europa und aus der Zeit, als die Kontinente Australien und Antarktis dort unbekannt waren. Moderne Reaktionen darauf sind nach Süden ausgerichtete alternative Karten, wie die 1979 erschienene Universal Corrective Map of the World des Australiers Stuart McArthur.<ref>Patricia Fara: 4000 Jahre Wissenschaft, übersetzt von Kamphuis Andrea. Springer Spektrum, 1. Aufl. 2010 (Einleitung) ISBN 978-3-8274-2545-4</ref>

Die horizontale Zentrierung erfolgt unterschiedlich und meist so, dass die Anwendungsregion der Karte ungefähr in der Mitte liegt. Da der notwendige vertikale Schnitt möglichst nicht durch Landflächen verlaufen soll, sind heutzutage vor allem zwei Kartenzentrierungen üblich: bei der einen verläuft der Schnitt durch den Pazifik, bei der anderen durch den Atlantik.

Die Alternative zur Weltkarte ist der Globus, der die Erdoberfläche unverzerrt darstellen kann. Ihm gegenüber hat die Karte den Nachteil, dass sie immer mindestens eine der Eigenschaften Längentreue, Flächentreue oder Winkeltreue verletzt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie einen Gesamtüberblick über die Oberfläche der Erde bieten kann. Außerdem können ebene Darstellungen in Medien besser verwendet werden, ob auf Papier für Atlanten und Poster oder auf Bildschirmen.

Anwendung und Bedeutung

Wie alle Karten erfüllen auch Weltkarten verschiedene Funktionen. Ihre primäre, die Orientierung, spielt in dieser Größenordnung vor allem in See-, Luft- und Raumfahrt eine bedeutende Rolle, während beispielsweise Straßenkarten meist kleinräumiger sind. Die häufigsten Kartentypen sind die physische Karte, die natürliche Gegebenheiten wie Gebirge und Gewässer zeigt, die politische Karte, die Staatsgrenzen und Städte abbildet, sowie die Kombination daraus, die allgemein-geographische Karte.

Außerdem kann eine Weltkarte zur Darstellung jeglicher weltweit erhobener Daten dienen oder großräumige Verteilungen, Zusammenhänge oder Kreisläufe abbilden.

Die Kartengrundlage kann aus Vermessungszeichnungen, aber auch aus Satelliten- oder Luftbildern bestehen. Letztere werden meist so aus Einzelaufnahmen zusammengesetzt, dass keine atmosphärischen Störungen wie Wolken zu sehen sind.

Datei:Flag of the United Nations.svg
Flagge der Vereinten Nationen mit einer nordpolzentrierten Weltkarte

Weltkarten haben auch eine symbolische Bedeutung. Sie spiegeln die Gesamtheit der Erdbevölkerung wider, symbolisieren die Verteilung von Völkern und Staaten. Andererseits zeigen sie den „blauen Planeten“ Erde, bilden die gesamte Biosphäre ab und können so für die Natur stehen.

Geschichte

Berühmte Weltkarten in der Geschichte waren:

Die Liste früher Weltkarten listet Weltkarten auf, die den Anspruch haben, die gesamte bekannte Welt darzustellen. Die Liste enthält Weltkarten bis zur ersten Karte, die die Neue Welt darstellt, also bis zur Entdeckung Amerikas.

Titel Jahr (ca.) Autor/Auftraggeber Land/Region (heute) Bild Älteste erhaltene Überlieferung
Babylonisches Weltbild (siehe dort) -600 Irak, Babylon 100px -600
Ptolemäische Weltkarte -150 100px 1450
Orbis Terrarum (Agrippa) 0 Marcus Vipsanius Agrippa
Tabula Peutingeriana 375 100px 1150
Weltkarte des Kosmas Indikopleustes 550 Kosmas Indikopleustes Ägypten, Alexandria 100px 550
Hereford-Karte 1290 Richard von Haldingham und Lafford (heute Holdingham und Sleaford), bekannt als Richard de Bello England, Hereford 100px 1290
Ebstorfer Weltkarte 1300 ? Deutschland, Ebstorf 100px 1891
Kangnido/Honil Gangni Yeokdae Gukdo Ji Do 1402 Korea 100px
De-Virga-Weltkarte 1411 100px 1911
Weltkarte des Andreas Walsperger 1448 100px 1448
Genuesische Weltkarte 1457
Fra Mauros Weltkarte 1459 100px
Weltkarte des Alberto Cantino 1502 100px
Martin Waldseemüller 1507 100px

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Weltkarte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references/>