Werner Paravicini
Werner Paravicini (* 25. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.
Leben
Werner Paravicini studierte von 1961 bis 1969 Geschichte und Romanistik an den Universitäten in Berlin (FU Berlin), Göttingen, Freiburg, Löwen und Mannheim, wo er 1970 bei Karl Ferdinand Werner mit einer Dissertation über Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen promoviert wurde. Von 1969 bis 1984 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris tätig. 1982 habilitierte er sich über Die Preußenreisen. Eine Studie über die Lebensformen des europäischen Adels im 14. Jahrhundert an der Universität Mannheim. Nach einer Lehrstuhlvertretung für Erich Meuthen an der Universität zu Köln war er von 1984 bis 1993 als Nachfolger von Hartmut Boockmann Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2004 ist er in Kiel als Honorarprofessor tätig. Seit 1990 ist er Vorsitzender der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und gibt in dieser Funktion die Reihe Residenzenforschung heraus.
Von 1993 bis 2007 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris (DHIP) im Hôtel Duret de Chevry, welches seit dem Jahre 2002 Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung „Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ (DGIA), dann Max-Weber-Stiftung ist. In dieser Funktion zeichnete er für deutsch-französische sowie internationale Historiker-Tagungen, die Vergabe von Forschungsstipendien, die Herausgabe von Schriftenreihen zur westeuropäischen Geschichte und der Zeitschrift Francia verantwortlich. Gemeinsam mit Michael Werner war er zudem Herausgeber der Buchreihe Deutsch-Französische Geschichte.
Paravicini ist Experte für die Geschichte des westeuropäischen Spätmittelalters, insbesondere für Adel, Hof, Residenzen und Rittertum in Europa von 1200 bis 1600, mit besonderer Berücksichtigung des Reisens, der Hanse und Burgunds. Für seine Forschungen wurden Paravicini zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Er ist u.a. auswärtiges Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris und der Académie Royale de Belgique in Brüssel, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Corresponding Fellow der Royal Historical Society in London, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Paravicini ist verheiratet und hat drei Söhne.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen (= Pariser historische Studien. Bd. 12). Röhrscheid, Bonn 1975, ISBN 3-7928-0344-5 (Zugleich: Mannheim, Universität, Dissertation, 1970).
- Die Preußenreisen des europäischen Adels (= Beihefte der Francia. Bd. 17). 2 Bände. Thorbecke, Sigmaringen 1989–1995, ISBN 3-7995-7317-8 (Bd. 1), ISBN 3-7995-7348-8 (Bd. 2), (online: Teil 1 ; Teil 2).
- Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 32). Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-55008-X (3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage. ebenda 2011, ISBN 978-3-486-70416-7).
- Die Wahrheit der Historiker. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-70105-0 (Rezension).
- Colleoni und Karl der Kühne (= Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. NF Bd. 12). Mit Karl Bittmanns Vortrag „Karl der Kühne und Colleoni“ aus dem Jahre 1957. Akademie Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-034181-2.
Aufsatzsammlungen
- Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Klaus Krüger, Holger Kruse und Andreas Ranft. Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-7171-X.
- Edelleute und Kaufleute im Norden Europas. Herausgegeben von Jan Hirschbiegel, Andreas Ranft und Jörg Wettlaufer. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-7172-2.
- Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa. Herausgegeben von Ulf Christian Ewert, Andreas Ranft und Stephan Selzer. Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-0791-2.
Herausgeberschaften
- Hansekaufleute in Brügge. 6 Bände. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992–2011;
- Band 1: Klaus Krüger (Hrsg.): Die Brügger Steuerlisten 1360–1390 (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 2). 1992, ISBN 3-631-44760-4;
- Band 2: Georg Asmussen: Die Lübecker Flandernfahrer in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. (1358–1408) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 9). 1999, ISBN 3-631-31938-X;
- Band 3: Prosopographischer Katalog zu den Brügger Steuerlisten. (1360–1390) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 11). 1999, ISBN 3-631-34735-9;
- Band 4: Nils Jörn, Werner Paravicini, Horst Wernicke (Hrsg.): Beiträge der internationalen Tagung in Brügge, April 1996 (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 13). 2000, ISBN 3-631-35845-8
- Band 5: Renée Rößner: Hansische Memoria in Flandern. Alltagsleben und Totengedenken der Osterlinge in Brügge und Antwerpen (13. bis 16. Jahrhundert) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 15). 2001, ISBN 3-631-37491-7;
- Band 6: Anke Greve: Hansische Kaufleute, Hosteliers und Herbergen im Brügge des 14. und 15. Jahrhunderts (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 16). 2012, ISBN 978-3-631-60951-4.
- Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. 3 Bände. Peter Lang, Frankfurt am Main 1994–2000;
- Band 1: Christian Halm: Deutsche Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 5). 1994, ISBN 3-631-47130-0;
- Band 2: Jörg Wettlaufer: Französische Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 12). 1999, ISBN 3-631-47685-X;
- Band 3: Detlev Kraack, Jan Hirschbiegel: Niederländische Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 14). 2000, ISBN 3-631-47684-1.
- Comptes de l'Argentier de Charles le Téméraire, duc de Bourgogne (= Recueil des Historiens de la France. 10). 5 Bände in 6 Teilen. Boccard, Paris 2001–2014 (Digitalisat);
- Band 1: Anke Greve, Émilie Lebailly: Année 1468. Le registre B 2068 des Archives Départementales du Nord. 2001, ISBN 2-87754-122-3;
- Band 2: Anke Greve, Émilie Lebailly: Année 1469. Le registre CC 1924 des archives générales du Royaume, Bruxelles. 2002, ISBN 2-87754-137-1;
- Band 3: Valérie Bessey, Véronique Flammang, Émilie Lebailly (Hrsg.): Année 1470. Teilband 1–2: Le registre CC 1925 des archives générales du Royaume, Bruxelles. 2008, ISBN 978-2-87754-198-5;
- Band 4: Sébastien Hamel, Valérie Bessey (Hrsg.): Rôles mensuels et fragments des années 1471–1475 conservés aux Archives départementales du Nord, Lille. 2009, ISBN 978-2-87754-218-0;
- Band 5: Valérie Bessey: Index général des matières des personnes et des lieux. 2014, ISBN 978-2-87754-295-1.
- Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (= Residenzenforschung. 15). Bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. 4 Bände in 7 Teilen. Thorbecke, Ostfildern 2003–2012 (Volltext);
- Band 1: Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. 2003, ISBN 3-7995-4515-8;
- Band 1: Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. 2003, ISBN 3-7995-4515-8;
- Band 2: Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe. 2005, ISBN 3-7995-4519-0;
- Band 2: Bilder und Begriffe. Teilband 2: Bilder. 2005, ISBN 3-7995-4519-0;
- Band 3: Hof und Schrift. 2007, ISBN 978-3-7995-4522-8;
- Band 4: Grafen und Herren. Teilband 1–2. 2012, ISBN 978-3-7995-4525-9.
Weblinks
- Literatur von und über Werner Paravicini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Kiel mit Lebenslauf und Schriftenverzeichnis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paravicini, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Mediävist |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1942 |
GEBURTSORT | Berlin |