LWL-Freilichtmuseum Detmold


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Freilichtmuseum Detmold des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
250px
Paderborner Dorf im Freilichtmuseum (2007)
Pastorat und Restaurant „Im Weißen Ross“
Daten
Ort Detmold
Art Freilichtmuseum
Eröffnung 7. Juli 1971
Besucheranzahl (jährlich) 200.000
Website http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/
ISIL DE-MUS-035016

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold (LWL = Landschaftsverband Westfalen-Lippe, bis 2006 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold) befindet sich in der lippischen Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen. Träger des Museums ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Das 1971 eröffnete Freilichtmuseum trägt den Untertitel Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde und ist eines der bedeutendsten seiner Art in Europa und mit 90 Hektar Fläche und mehr als 100 historischen Gebäuden nach eigenen Angaben das größte Deutschlands.

Beschreibung

Als Besonderheit hat das Museum seit 1985 einen Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie und zeigt den Wandel der historischen Kulturlandschaft sowie alte Tierrassen und Pflanzenarten. Vor dem Verschwinden konnten damit bereits alte westfälische Haustierrassen wie die Lippegans und das Bentheimer Landschaf bewahrt werden; seit 2001 werden im Museum auch Senner Pferde gezüchtet.

Geschichte

Datei:Detmold Freilichtmuseum1.jpg
Häuser im „Paderborner Dorf“

Am 22. Juli 1960 beschloss der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Gründung eines „Westfälischen Freilichtmuseums Bäuerlicher Kulturdenkmale“ in Detmold zur Darstellung des Wandels des bäuerlichen Lebens in den Jahren 1550 bis 1800. Als Leiter wurde der Volkskundler Josef Schepers berufen. Sechs Jahre später, im Mai 1966, begannen die Bauarbeiten, und am 7. Juli 1971 wurde das Museum eröffnet. Es umfasste damals folgende Gebäude: Osnabrücker Wiehengebirgshof (acht Gebäude, dargestellte Zeit: um 1800), Mindener Hof (sechs Gebäude, 1800), Doppelheuerhaus (1800–1830), Tecklenburger Kötterhaus (1800–1860), Münsterländer Gräftenhof (acht Gebäude, um 1800).

Als erste Ergänzung des Gebäudebestands wurde 1973 der „Lippische Meierhof“ mit sechs Gebäuden fertiggestellt. 1974 bekam das Museum den Titel „Landesmuseum für Volkskunde“, und im Entwicklungsplan für 1975 wurde die Grenze der Darstellung des Bäuerlichen Lebens im Museum von 1550 bis 1800 auf 1550 bis 1900 geändert. 1976 wurde der „Westmünsterländer Hof“ mit neun Gebäuden aus der Zeit 1790 bis 1860 fertiggestellt. Das „Paderborner Dorf“ der Zeit um 1900 wurde am 13. Juli 1981 mit zehn der geplanten siebzig Gebäude eingeweiht. Zwei Jahre später wurde der Westhellweghof aus Brackel bei Dortmund (1793) eingeweiht. Am 12. Juni 1991 erfolgte die Ganzteiltranslozierung des Tagelöhnerhauses aus Rösebeck nach Detmold. 1992 wurde der Sammlungsauftrag des Museums bis in die Gegenwart erweitert. Das „Sauerländer Dorf“ (1918–1930) wurde 1997 eingeweiht. 2000 wurde eine Ausstellung „ZimmerWelten“ zur Dokumentation des Wohnalltages der Gegenwart durchgeführt. 2007 wurde das „Haus Uhlmann“ aus Ovenhausen und 2010 das „Haus Schwenger“ aus Rheda mit dem historischen „Fotoatelier Kuper“ von 1891 aus Rietberg eröffnet. Seit Juli 2013 werden auch die 1960er Jahre im Freilichtmuseum präsentiert, denn seitdem ist eine Tankstelle aus Siegen-Niederschelden im „Siegerländer Weiler“ zu sehen.

Besucherzahlen

Datei:Westfaelisches Freilichtmuseum Detmold 06.jpg
Rokokotür am Stahlschen Haus, benannt nach seinem Besitzer, dem Weinbrennerei-Besitzer Carl Stahl, erbaut 1730 in Gütersloh, heute Teil des Paderborner Dorfs im Freilichtmuseum
Jahr Besucher
1971 29.000
1972 60.000
1973 80.000
1974 100.000
Jahr Besucher
1980 200.000
1987 290.000
seit 1990er ~250.000

Siehe auch

Literatur

  • LWL Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde: FREILICHTführer, hrsg. von Jan Carstensen und Heinrich Stiewe, mit Beitr. von Gefion Apel, Stefan Baumeier, Kirsten Bernhardt u.a., im Auftrag des LWL - Detmold, 2009. - 399 S., ISBN 978-3-926160-46-1

Weblinks

Commons Commons: LWL-Freilichtmuseum Detmold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.9236111111118.87Koordinaten: 51° 55′ 25″ N, 8° 52′ 12″ O{{#coordinates:51,923611111111|8,87|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}