Westliche Rätische Alpen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Westliche Rätische Alpen

Die Westlichen Rätischen Alpen (Abschnitt 15) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen

Piz Bernina, der höchste Gipfel in den Westlichen Rätischen Alpen

Höchster Gipfel Piz Bernina (4'049 m ü. M.)
Lage Vorarlberg und Tirol (Österreich),
Liechtenstein,
Graubünden (Schweiz),
Provinzen Bozen und Sondrino (Italien)
Teil der Zentralen Ostalpen
Einteilung nach SOIUSA: II/A-15
Koordinaten, (CH) 9,8333333333333|primary dim=140000 globe= name= region=AT-8/AT-7/LI/CH-GR/IT-BZ type=mountain
  }}

f

Die Westlichen Rätischen Alpen sind ein Abschnitt der Zentralen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Einordnung

Einordnung nach SOIUSA
Teil II Ostalpen
Sektor II/A Zentrale Ostalpen
Abschnitt II/A-15 Westliche Rätische Alpen

Die Westlichen Rätischen Alpen haben in anderen Gliederungssystemen keine direkte Entsprechung. Die Alpenvereinseinteilung (AVE) gliedert die Ostalpen in vier statt drei Bereiche, die Westlichen Rätischen Alpen nach SOIUSA umfassen den westlichen Teil der Zentralen Ostalpen, den nördlichen Teil der Westlichen Ostalpen sowie einen kleinen Teil der Südlichen Ostalpen nach AVE. Die Partizione delle Alpi kennt nur die Sektion der gesamten Rätischen Alpen, die nach SOIUSA in einen westlichen, einen östlichen und einen südlichen Abschnitt geteilt sind.

Umgrenzung

Die Begrenzung der Westlichen Rätischen Alpen läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie Ill - Alfenz - Arlbergpass - Rosanna - Sanna - Inn - Reschenpass - Etsch - Trafoier Bach - Stilfser Joch - Braulio - Adda - Mera - Liro - Splügenpass - Hinterrhein - Alpenrhein. Dabei bildet der Arlbergpass die Verbindung zu den Nordtiroler Kalkalpen, der Reschenpass zu den Östlichen Rätischen Alpen, das Stilfser Joch zu den Südlichen Rätischen Alpen und der Splügenpass zu den Lepontinischen Alpen.

Angrenzende Abschnitte
Schweizer Voralpen Bayerische Alpen Nordtiroler Kalkalpen
Glarner Alpen im weiteren Sinne

Lepontinische Alpen
Nachbargebirge Östliche Rätische Alpen
Luganer Voralpen Bergamascher Alpen und Voralpen Südliche Rätische Alpen

Untergliederung

Die Westlichen Rätischen Alpen werden in zwei Sektoren und acht Unterabschnitte eingeteilt.

Nummer Name Sektor Entsprechung in der AVE Höchster Gipfel Höhe
I Platta-Alpen Südwestliche Rätische Alpen 64 Platta-Gruppe Piz Platta 3'392 m ü. M.
II Albula-Alpen Südwestliche Rätische Alpen 65 Albula-Alpen Piz Kesch 3'418 m ü. M.
III Bernina-Alpen Südwestliche Rätische Alpen 66 Berninagruppe Piz Bernina 4'049 m ü. M.
IV Livigno-Alpen Südwestliche Rätische Alpen 67 Livigno-Alpen Cima de’ Piazzi 3439 m s.l.m.
V Münstertaler Alpen Südwestliche Rätische Alpen etwa 29 Sesvenna-Gruppe Piz Sesvenna 3'204 m ü. M.
VI Silvretta
Samnaungruppe
Verwall
Nordwestliche Rätische Alpen 26 Silvretta
27 Samnaungruppe
28 Verwall
Piz Linard 3'411 m ü. M.
VII Plessur-Alpen Nordwestliche Rätische Alpen 63 Plessur-Alpen Aroser Rothorn 2'980 m ü. M.
VIII Rätikon Nordwestliche Rätische Alpen 25 Rätikon Schesaplana 2'964 m ü. M.

Literatur