Widdau
Widdau Stadt Monschau
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Widdau | region=DE-NW | type=city
}} |
Höhe: | ca. 420 m ü. NHN | |||
Fläche: | 12,3 km² (mit Rohren) | |||
Einwohner: | 79 (2014) | |||
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 | |||
Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben! |
Das Dorf Widdau gehört als Wohnplatz zu Imgenbroich<ref>Ortsteile von Imgenbroich</ref>, einem Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen.
Die dörflichen Belange werden vom Imgenbroicher Ortsvorsteher im Stadtrat der Stadt Monschau vertreten.
Kirchengemeindlich gehört Widdau zur kath. Pfarre St.Cornelus in Rohren.
Widdau liegt nördlich von Rohren in einer Hanglage über dem Rurtal. Mit kaum achtzig Einwohnern <ref>Monschau: Daten, Fakten</ref> erlangte es in den achtziger und neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine gewisse Berühmtheit durch den WDR. Damals meldete sich der Kabarettist Hubert vom Venn (fiktiv) einmal wöchentlich aus der einzigen Telefonzelle des Dorfes „Live aus der Telefonzelle in Widdau“.
Eine AVV-Buslinie verbindet die Haltestelle „Widdau“ mit den Monschauer Stadtteilen Imgenbroich, Rohren, Höfen, Heidgen sowie Monschau-Mitte.
Am 1. Januar 1972 wurde Widdau als Teil von Imgenbroich in die Stadt Monschau eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 309.</ref>
Unterhalb der Bebauung, direkt an der Rur gelegen, befindet sich der Jugendzeltplatz Widdau des Diözesanverband Aachen, der von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), betreut wird.<ref>Homepage Zeltplatz</ref>
Einzelnachweise
<references />