Wiesendangen
Wiesendangen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Zürich (ZH) | |||||
Bezirk: | Winterthur | |||||
BFS-Nr.: | 0298 | |||||
Postleitzahl: | 8542 | |||||
Koordinaten: | 701859 / 264406 {{#coordinates:47,522494|8,791112|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-ZH | type=city
}} |
Höhe: | 469 m ü. M. | |||||
Fläche: | 19.32 km² | |||||
Einwohner: | 4951 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 256 Einw. pro km² | |||||
Website: | www.wiesendangen.ch | |||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Wiesendangen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz. Wiesendangen fusionierte auf den 1. Januar 2014 mit Bertschikon.<ref>http://www.wiesendangen.ch/news/index.php?newsId=461 (abgerufen am: 24. September 2012).</ref>
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Wiesendangen stammt aus dem Germanischen 'Wisuntwangas' (die Weide der Wisente). Das Wappen zeigt allerdings kein Gehörn des Wisent, sondern ein Steinbocksgehörn.
Wappen
- In Silber ein schwarzes Bocksgehörn
Das Wappen wird auf die Herren von Wiesendangen zurückgeführt, die bereits ein Steinbocksgehörn als Motiv ihres Siegels verwendeten. Im 19. Jahrhundert fand ein Gemskopf als Wappenmotiv Verwendung. Mitte 1928 beschloss der Gemeinderat wieder das ältere Motiv als offizielles Wappen zu verwenden.
Geographie
Wiesendangen liegt angrenzend nordöstlich der Stadt Winterthur. Im Gemeindegebiet liegen ebene Landwirtschaftsflächen, wo früher ein Riet (Sumpfgebiet) war, und kleinere, bewaldete Hügel, an deren Südhängen Weinbau betrieben wird.
Auf Gemeindegebiet liegen auch die Aussenwachten Attikon, Buch und Menzengrüt.
Geschichte
Der Ort wurde 804 erstmals urkundlich erwähnt. Dabei ging es um die Schenkung der Wiesendanger Güter des früheren Thurgau-Grafen Isanbard, Sohn von Graf Warin, am 29. Februar 804 an das Galluskloster. Wiesendangen gehörte damals wie auch Winterthur noch zum Thurgau und noch nicht zum Zürichgau, das durch Abtrennung aus dem Thurgau entstanden war.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 21.</ref> Wiesendangen wird wieder erwähnt, als am 27. November 1155 Kaiser Friedrich Barbarossa Bischof Hermann von Konstanz ein Diplom ausstellte. Darin sind die grundherrschaftlichen Besitzungen des Bistums aufgezählt, darunter auch Hof und Kirche von Winterthur und Wiesendangen.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 29.</ref> 1217 wurde erstmals ein Pfarrer erwähnt, der Leutpriester Gerung.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 95.</ref> Die Dorfgemeinde mit eigenen Organen und Dorfbürgerrecht hat sich im 14. und 15. Jahrhundert gefestigt.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 111.</ref> Mindestens seit 1465 waren die Schlossherrn von Hegi Inhaber der Vogtei Wiesendangen.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 83.</ref> Der erste evangelische Prediger von Wiesendangen hiess Ulrich Peter. Er stammte aus Elgg.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 107.</ref> Für 1748 zählte der Pfarrer 646 Personen zur Kirchhöri Wiesendangen, wovon 31 in fremden Kriegsdiensten und 37 auswärts arbeiteten.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 179.</ref> 1914 gab es eine grosse Kirchenrenovation.<ref>Hans Kläui / Karl Mietlich: Geschichte der Gemeinde Wiesendangen. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 300). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1970, S. 203.</ref>
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Wiesendangen vom Bauerndorf zur Wohngemeinde in der Agglomeration Winterthur.
Politik
Der 7-köpfige Gemeinderat setzt sich aus 5 Männern und 2 Frauen zusammen, mit folgender Parteizusammensetzung: 1 FDP, 3 Parteiunabhängige, 1 CVP, 1 EVP und 1 SVP. Gemeindepräsident ist Kurt Roth (FDP; Stand 2014).
Bevölkerung
Am 31. März 2015 lebten 6.092 Menschen in Wiesendangen, davon waren 480 Menschen aus dem Ausland.<ref>http://www.wiesendangen.ch/de/portrait/gemeindeinzahlen/ (abgerufen am: 17. April 2015).</ref>
Kirchen
Auf dem Gemeindegebiet von Wiesendangen befinden sich zwei Kirchen:
- Die evangelisch-reformierte Kirche befindet sich an der Kirchstrasse 6 im Ortszentrum und besitzt spätmittelalterliche Fresken von überregionaler Bedeutung<ref>Website der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Wiesendangen. Abgerufen am 29. April 2014.</ref><ref>Walter Hugelshofer: Die Kirche von Wiesendangen und ihre Wandbilder. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 109). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1995, ISBN 978-3-85782-109-7.</ref>
- Die römisch-katholische Kirche St. Stefan befindet sich an der Wannenstrasse 4. Sie wurde in den Jahren 1980 bis 1981 erbaut und heisst wie die dazugehörige Pfarrei.
Sonstiges
Das gut erhaltene Dorfzentrum entlang des Wiesenbachs wird dominiert von Häusern, die teils im 17. Jahrhundert gebaut wurden, der reformierten Kirche, die 1155 erstmals erwähnt wurde, und dem im 12. Jahrhundert erbauten Schlossturm. Der Dorfplatz mit seinen vielen Brunnen wurde 2004 neu gestaltet.
Wiesendangen verfügt über ein breites Angebot für Jugendliche. So gibt es zwei Jugendtreffpunkte, einen Fussballclub mit diversen Jugendmannschaften, einen Turnverein mit einer Jugendriege für Mädchen und Knaben, eine Cevi-Jungscharabteilung, einen ca. 800 Quadratmeter grossen Skate- und BMX-Platz, welcher von einem ortsansässigen Verein (OnWheels) unterhalten und ausgebaut wird. Berühmt ist auch der jährlich durchgeführte Wiesendanger Maskenball, welcher von der örtlichen Feuerwehr organisiert wird.
Persönlichkeiten
- Arnold Kübler, Schriftsteller und Gründer der Kulturzeitschrift du, ist in Wiesendangen geboren und aufgewachsen.
- Markus Griesser, Leiter der Sternwarte Eschenberg in Winterthur.
Literatur
- Hans Martin Gubler: Die Kunstdenkmäler des Kanton Zürich Band 8: Der Bezirk Winterthur Nördlicher Teil. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 79), Bern 1986. ISBN 3-7643-1812-0 S. 287–333.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Wiesendangen
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Wiesendangen
- Geschichte der Gemeinde Wiesendangen
- Ueli Müller: Wiesendangen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
Altikon | Brütten | Dägerlen | Dättlikon | Dinhard | Elgg | Ellikon an der Thur | Elsau | Hagenbuch | Hettlingen | Hofstetten | Neftenbach | Pfungen | Rickenbach | Schlatt | Seuzach | Turbenthal | Wiesendangen | Winterthur | Zell
Ehemalige Gemeinden: Bertschikon | Oberwinterthur | Seen | Schottikon | Töss | Veltheim | Wülflingen
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich </div> </div>