Wii
Wii | |||||
Hersteller | Nintendo | ||||
Typ | Stationäre Spielkonsole | ||||
Generation | 7. Konsolen-Generation | ||||
Veröffentlichung |
| ||||
Hauptprozessor | IBM PowerPC 750 CL „Broadway“ 729 MHz | ||||
Grafikprozessor | ATI „Hollywood“ 243 MHz | ||||
Speichermedien | Eigene Double- und Single-Layer Disc | ||||
Controller | kabelloser Controller (Bluetooth und Infrarot) | ||||
Online-Dienst | WiiConnect24 (eingestellt) | ||||
Verkaufte Einheiten |
ca. 101,56 Millionen<ref name="hardsoftsales">Hardware and Software Sales Units. Nintendo, abgerufen am 14. August 2015. </ref>(Stand: 30. Juni 2015) | ||||
Erfolgreichstes Spiel | Wii Sports - 82,69 Millionen verkaufte Einheiten<ref>Top Selling Software Sales Units. Nintendo, abgerufen am 14. August 2015. </ref>(Stand: 31. März 2013) | ||||
Vorgänger | GameCube | ||||
Nachfolger | Wii U |
Die Wii </ref>
GameCube-Kompatibilität
Das Wii-Modell, das zum Weihnachtsgeschäft 2011 in Deutschland das vorherige Modell ersetzte, ist nicht mehr abwärtskompatibel zur Vorgängerkonsole GameCube.<ref>eurogamer.net: Meldung vom 17. August 2011 (englisch, aufgerufen am 18. August 2011)</ref> Auf der ursprünglichen Fassung lassen sich GameCube-Titel spielen. Das Slot-In-Laufwerk der Wii kann die kleineren GameCube-Discs lesen und es sind Anschlüsse für GameCube-Controller und Speicherkarten vorhanden. Um GameCube-Programme auf der Wii nutzen zu können, benötigt man einen GameCube-Controller und, um Speicherfunktionen nutzen zu können, auch eine GameCube-Speicherkarte. Dafür stehen Extra-Anschlüsse auf der Oberseite der Wii zur Verfügung. Im GameCube-Modus wird die Wii-Hardware wie die Wii-Fernbedienung, die internen Wii-Speicherplätze, SD-Erweiterungskarte und beide USB-Anschlüsse deaktiviert, und die CPU wird heruntergetaktet. Außerdem haben Hacker festgestellt, dass im Gamecube-Modus ein anderes Betriebssystem (das sog. MIOS) auf der Wii läuft.<ref>Einleitung und Basiswissen - (TuT) New Ultimate Homebrew Guide (Wii). In: Wii-Homebrew.com. 23. November 2009, abgerufen am 14. August 2015. </ref>
Da die Wiimote ursprünglich als Zubehör für den GameCube entwickelt wurde,<ref>Nintendo Patents Show Wii-mote Originally Designed For GameCube</ref> stellt die Wii-Hardware im Wesentlichen eine Erweiterung der GameCube-Hardware dar. Insbesondere Haupt- und Grafikprozessor sind Nachfolgermodelle derselben Hersteller. Daher wird der GameCube-Modus der Wii realisiert, indem intern die Wii-Erweiterungen abgeschaltet und die Taktraten reduziert werden. Somit ist die Wii in diesem Modus ein GameCube.<ref name="23CVortrag">Felix Domke: Console Hacking 2006 – Xbox 360, PlayStation 3, Wii, 23. Chaos Communication Congress, 28. Dezember 2006. Videomitschnitt.</ref> Das ist interessant für die Homebrew-Szene, da hierdurch die vollständige Kompatibilität der GameCube-Homebrew-Software auf der Wii gewährleistet ist.<ref>Stefan Krempl: 23C3: Nintendos Wii als perfektes Hackerziel, Heise online, 29. Dezember 2006</ref>
Hardware-Erweiterungen für den GameCube wie GBA-Player oder LAN-Adapter können nicht angeschlossen werden. Die Netzwerkhardware der Wii wird auch nicht auf der virtuellen GameCube-Konsole abgebildet, so dass die geringen Online-Fähigkeiten des GameCube nicht benutzt werden können.
Neben der Fähigkeit, GameCube-Titel auf der Konsole zu spielen, existiert in einigen Wii-Spielen wie z.B. Mario Kart, Super Smash Bros. Brawl, Sonic Colours, sowie in allen Virtual Console-Titeln, die Möglichkeit, alternativ zur Steuerung mit Wii-Remote, Nunchuk und/oder Classic Controller auch mit einem angeschlossenen GameCube-Controller zu spielen.
Nintendo-DS-Verbindung
Beim Vorgängersystem GameCube konnte man den Game Boy Advance (GBA) mit einem speziellen Kabel anschließen. Bei einigen Spielen (zum Beispiel Splinter Cell) konnte man den GBA dann als Controller und zur Anzeige von Zusatzdaten nutzen, vorausgesetzt man besaß auch die GBA-Version des Spiels. Bei anderen Spielen (beispielsweise bei Fire Emblem) wurde man für den Besitz sowohl der GameCube-Version als auch der GBA-Version mit Bonusmaterial (zum Beispiel Zusatzmissionen) belohnt.
In anderen Fällen konnte man zwei Spiele derselben Reihe miteinander verbinden, um zusätzliche Objekte, Features, etc. zu erhalten und zwischen den Spielen zu übertragen. (Beispiel: Chao-Modi von Sonic Adventure 2: Battle oder Sonic Adventure DX: Director's Cut und Sonic Advance (1-3).)
Bei Wii ist entsprechend eine Verbindung zum Nintendo DS via WLAN möglich. Das erste Spiel mit diesem Feature ist Pokémon Battle Revolution. Besitzer der DS-Spiele Pokémon Diamant und Pokémon Perl können hier ihre Pokémon auf Wii übertragen.<ref name="PokemonBattleRevolution" /> Auch Demo-Versionen von NintendoDS-Spielen können via Wii und Nintendo-Kanal geladen werden.<ref name="wiix.net" />
Preise und Zubehör
Am 14. September 2006 gab Nintendo auf Pressekonferenzen in Japan und den USA sowie am 15. September 2006 in London den Termin und Preisempfehlungen für den Verkaufsstart bekannt.
Lieferumfang | Preise | Zubehör |
---|---|---|
|
|
Im Oktober 2009 wurde der Preis für die Konsole um 50 Dollar bzw. 50 € gesenkt. Grund für diese Preisreduzierung ist, dass Nintendo neue Zielgruppen ansprechen will.<ref>Nintendo senkt auch in Deutschland den Preis der Wii. In: Heise Resale. 25. September 2009, abgerufen am 18. Oktober 2009. </ref>
Wii Black
Lieferumfang | Preise | Zubehör |
---|---|---|
|
|
Die schwarze Wii-Edition ist laut Nintendo limitiert und erschien am 20. November 2009.<ref>Black is beautiful: Wii wird schwarz! In: Nintendo. 20. Oktober 2009, abgerufen am 24. Oktober 2009. </ref>
New Super Mario Bros. Wii Pack
Lieferumfang | Preise | Zubehör |
---|---|---|
|
|
Die rote Wii-Edition ist laut Nintendo limitiert und erschien am 29. Oktober 2010.<ref>Anlässlich „25 Jahre Super Mario“ gibt’s zwei neue Spaßpakete! In: Nintendo. 20. Oktober 2010, abgerufen am 20. Oktober 2010. </ref>
Mario Kart Wii Pack
Lieferumfang | Preise | Zubehör |
---|---|---|
|
|
Das Mario Kart Wii Pack ist laut Nintendo limitiert und erschien am 26. November 2010.<ref>Die Jubiläumsparty geht weiter – mit dem Mario Kart Wii Pack. In: Nintendo. 12. November 2010, abgerufen am 19. November 2010. </ref>
Wii Fit Plus Pack
Lieferumfang | Preise | Zubehör |
---|---|---|
|
|
Das Wii Fit Plus Pack erschien am 6. Dezember 2010.<ref>Zu Weihnachten schnürt Nintendo ein großes Paket voller Sport und Spaß. In: Nintendo. 26. November 2010, abgerufen am 26. November 2010. </ref>
Wii mini
Lieferumfang | Preise |
---|---|
|
|
Die Wii mini erschien am 7. Dezember 2012 in Kanada.<ref>Wii Official Site about Wii. In: Nintendo. 27. November 2012, abgerufen am 27. November 2012. </ref>, nach Europa kam die Wii mini am 15. März 2013.
Geschichte
Nachdem lange über den Nachfolger des GameCube mit dem Projektnamen Revolution </ref> Er findet sich noch in den Bestellnummern wieder, zum Beispiel hat die Wiimote die Bestellnummer RVL-003.
Passend zum Konsolennamen „Wii“ </ref>
NEC fertigt den Chip in einem 90-nm-Prozess im japanischen Werk Yamagata.<ref>[3]</ref>
Bild
- Ausgang: (PAL) analog mit Composite(FBAS)-, RGB- und Komponentensignalen(YPbPr) am proprietären Multi-AV-Port<ref>[4]</ref>
- Ausgang: (NTSC) analog mit Composite(FBAS)-, S-Video(YC)- und Komponentensignalen(YPbPr) am proprietären Multi-AV-Port
- Format: 4:3 oder 16:9
Ton
- Hauptquelle: Stereo – „Dolby Pro Logic II“-fähig.<ref>vgl. Dolby Technology to Power the Sound of the Wii Console</ref>
- Controller: integrierter Lautsprecher.
Arbeitsspeicher
- 88 MB Hauptspeicher (24 MB „internes“ (schnelles) 1T-SRAM, 64 MB „externes“ GDDR3 SDRAM)
- 3 MB GPU-Textur-Speicher
- 512 MB Flashspeicher (erweiterbar über eine SD- oder (seit Firmware-Update 4.0 auch) SDHC-Card mit einer Größe von bis zu 32 GB)<ref>[5]</ref>
Laufwerk
Slot-In-Laufwerk für optische Medien mit Unterstützung für folgende Inhalte:
- auf 12-cm-DVD basiertes Medium „RVL-006“ (Spiele für Wii)
- Nintendo GameCube Game Disc „DOL-006“, 8 cm Durchmesser (Spiele für GameCube)
Controller
- Drahtlose Verbindung zur Konsole im Funk-Netzwerkstandard Bluetooth Version 2.0<ref>What version of Bluetooth does the Nintendo Wii Remote have?. Mahalo.com. März 2010. Abgerufen am 23. Oktober 2011.</ref>
- Maximaler Abstand zur Konsole: 5 m<ref name="heise110506" />
- Beschleunigungssensor Analog Devices ADXL330 – IC zur Beschleunigungsmessung in 3 Raumdimensionen, Messbereich min. −3 g bis +3 g, Empfindlichkeit ±300 mV/g, Genauigkeit ±10 %, kompakte Bauform (4 mm × 4 mm × 1,75 mm)<ref>Analog Devices: ADXL330 Accelerometer Product Page – Produktinformationen des Herstellers [Zugriff am 15. Mai 2006]</ref><ref>Analog Devices: ADXL330 Data Sheet – Datenblatt des Herstellers, Rev 0, März 2006 (PDF-Datei, 317 K) [Zugriff am 15. Mai 2006]</ref>
Anschlüsse
- 1 analoger Multi-AV-Port für Bild- und Tonsignale
- 1 Steckplatz für SD-Karten
- 2 USB-2.0-Anschlüsse
- 4 Buchsen für GameCube-Controller
- 2 Steckplätze für GameCube-Speicherkarten
- 1 Buchse für die Sensorleiste
- 1 Buchse für das externe Netzteil
Wireless LAN
Stromverbrauch
Die folgenden Verbrauchswerte entstammen der Internetpräsenz ComputerBase<ref>Pierre Wisnia: Nintendo Wii – „Big N“ bringt Bewegung ins Spiel – Stromverbrauch, ComputerBase, 2. Januar 2007</ref>:
- Betrieb (grüne Power-LED): 19 W
- Standby (orange Power-LED): 10 W (WiiConnect24 aktiviert)
- Ausgeschaltet (rote Power-LED): 1 W
Durch längeres Drücken des Einschaltknopfes kann man die Wii-Konsole in den Ausschaltmodus bringen, obwohl hier streng genommen noch Energie umgesetzt wird.
Leistungsdaten der Wii-Prototypen
Selbst für Entwickler und Journalisten waren bis kurz vor Verkaufsstart keine Muster der Seriengeräte verfügbar. Was beispielsweise an Hardware auf der E³ im Mai 2006 gezeigt wurde, war speziell für die Messe angefertigt.<ref>GameDaily BIZ: Nintendo Confirms GameCube Housing for Wii at E3 (19. Mai 2006)</ref> Auch die Entwickler, die bereits an Spielen für Wii arbeiteten, hatten im März 2006 noch keine endgültige Version der sog. Development Kits erhalten.<ref>Wii: Revolution in June Rumors, IGN, 17. März 2006</ref> Es handelt sich dabei um Entwicklersysteme, die äußerlich noch keine Ähnlichkeit mit der finalen Hardware haben müssen, aber schon die Entwicklungsarbeiten für Spiele für das neue System ermöglichen und zum Teil auch Debugging-Unterstützung und Erleichterungen, wie das Einbringen von Spielen via Netzwerk erlauben (da es zu aufwendig wäre, für jede Entwicklerversion ein optisches Medium zu erstellen).
Laut US-amerikanischem Spieleportal IGN<ref>Reggie: More than 1,000 Kits Shipped, IGN, 22. Februar 2006</ref> wurden folgende Generationen an Prototypen von Nintendo an die Entwickler geliefert:
- 1. Generation: GameCube mit per Kabel angeschlossener Wiimote.
- 2. Generation: Wie 1. Generation, mit geringen Änderungen.
- 3. Generation: Wie 2. Generation, aber mit schnellerer CPU (etwa Januar 2006).
- 3 1/2. Generation: Hardware fast in finaler Version, mit kabelloser Wiimote.
- 4. Generation: Entspricht der finalen Version (auch Gehäusedesign).
Erste Angaben zu den Leistungsdaten von Prozessor und Grafikchip in Prototypen veröffentlichte IGN am 29. März 2006. Quellen mit Zugang zu vorläufigen Versionen der Hardware haben die Werte der Dokumentation entnommen oder per Benchmark ermittelt.<ref name="revspecs032006">Matt Casamassina: Revolution’s Horsepower, IGN, 29. März 2006. – In der Folge wurde der Bericht beispielsweise im Heise-Newsticker aufgegriffen: [6].</ref>
- Hauptprozessor: Taktrate 729 MHz<ref name="revspecs032006" />
- Grafikprozessor: Taktrate 243 MHz, enthält neben der GPU einen DSP, die I/O-Bridge und Textur-Speicher.<ref name="revspecs032006" />
- Speicher (RAM): 24 MB internes 1T-SRAM, 64 MB „externes“ 1T-SRAM<ref name="revspecs032006" />
Nachfolger
Am 25. April 2011 bestätigte Nintendo, dass sich ein Nachfolger mit dem Codenamen Project Café in Arbeit befindet. Sie wurde auf der E3 Expo 2011 in Los Angeles erstmals präsentiert.<ref>Nintendo-Online: Nintendo bestätigt Wii-Nachfolger für 2012: Präsentation auf E3</ref> Auf der E3-Konferenz wurde von Nintendo bekanntgegeben, dass der offizielle Name Wii U lautet. Die angekündigte Konsole erschien zum Jahresende 2012.
Sonstiges
In einem Pilotprojekt des Diakonischen Werkes in Bayern und des Universitätsklinikums Erlangen 2010 untersuchten die Forscher, welche Wirkung die Wii auf Bewohner in Altenheimen hat. Dabei stellte sich heraus, dass die regelmäßige Anwendung der Wii die kognitiven und sensomotorischen Fähigkeiten von Bewohnern stationärer Einrichtungen der Altenhilfe fördert.<ref>Videospiele fördern die Fitness älterer Menschen, consilia::blog, 21. Januar 2010</ref>
Literatur
- Iwata fragt. wiiportal.nintendo-europe.com (Nintendo-Chef Satoru Iwata diskutiert in dieser Interview-Reihe Entwicklung und Design der Wii mit den verantwortlichen Mitarbeitern.)
- Interview mit Shigeru Miyamoto und Ken’ichiro Ashida: The Big Ideas Behind Nintendo’s Wii. Businessweek.com, 16. November 2006. (englisch)
Weblinks
- wii.nintendo.de – offizielle Internetpräsenz der Wii-Konsole
- wii.com – offizielles Portal von Nintendo
- e3.nintendo.com - Live-Übertragung der E3-Präsentation von Nintendo (siehe Abschnitt Nachfolger)
Einzelnachweise
<references />
Stationäre Spielkonsolen | <div/>
Color TV-Game (6 • 15 • Racing 112 • Block Breaker • Computer TV-Game) • Nintendo Entertainment System (Famicom) • Super Nintendo Entertainment System • Virtual Boy • Nintendo 64 (iQue Player) • Nintendo GameCube (Panasonic Q) • Wii • Wii U |
{{{Bild-Beschreibung}}} |
Tragbare Spielkonsolen | <div/>
Game & Watch • Game Boy • Game Boy Advance • Pokémon Mini • Nintendo DS (DSi) • Nintendo 3DS (2DS) |