Wikidata


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wikidata
Wikidata logo
www.wikidata.org
Motto Die freie Wissensdatenbank, die jeder bearbeiten kann
Beschreibung Wikiprojekt zur Zentralisierung von Daten und Fakten
Registrierung optional
Sprachen mehrsprachig
Eigentümer Wikimedia Foundation
Urheber Wikimedia
Erschienen 30. Oktober 2012

Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Datenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.

Die Datensätze in Wikidata stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. Dadurch können die Daten ohne Angabe eines Urhebers frei verwendet werden. Alle anderen Namensräume stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz (CC BY-SA 3.0).<ref>Lizenz</ref>

Aufbau

Datei:Wikidata statement de.svg
Aufbau einer Wikidata-Aussage

Wikidata ist eine Sammlung von Objekten (bezeichnet mit dem Präfix Q, z. B. Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 596: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Q64)). Die Objekte wiederum bestehen aus beliebig vielen Aussagen und Behauptungen (bezeichnet mit dem Präfix P für englisch property, z. B. Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 596: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (P1082)). Diese Eigenschaften können mit Qualifikatoren (z. B. Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 596: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (P585)) weiter präzisiert werden. Durch Quellen belegte Behauptungen werden Aussagen genannt.<ref>Wikidata:Glossar</ref>

Historische Entwicklung

Wikidata ist das erste neue Projekt der Wikimedia Foundation seit 2006.<ref> Matthew Roth: The Wikipedia data revolution, Wikimedia Foundation. 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. </ref> Das Projekt Wikidata wurde erstmals im September 2004 von Erik Möller vorgeschlagen.<ref>Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise Zeitschriften Verlag, Hannover 2005, S. 189 und 196ff.</ref> Magnus Manske implementierte kurz darauf einen ersten Prototyp, der die grundsätzliche Machbarkeit des Projekts demonstrierte. Die eigentliche Umsetzung begann schließlich im April 2012 und wurde durch Spenden von Paul Allens Allen Institute for Artificial Intelligence, der Gordon and Betty Moore Foundation und Google Inc. mit insgesamt 1,3 Millionen Euro finanziert.<ref>Boonsri Dickinson: Paul Allen Invests in a Massive Project to Make Wikipedia Better. In: Business Insider, 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. </ref><ref>Sarah Perez: Wikipedia’s Next Big Thing: Wikidata, a Machine-Readable, User-Editable Database Funded by Google, Paul Allen and Others. In: TechCrunch, 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. </ref> Die Finanzierung durch Spenden lief offiziell bis zum Frühjahr 2013; für den Zeitraum danach plante Wikimedia Deutschland daran, eine Anschlussfinanzierung zu finden.<ref>Torsten Kleinz, 31. Oktober 2012: "Wikidata: Daten-Fundus für Wikipedia eröffnet", heise online, abgerufen am 9. Oktober 2015</ref>

Am 15. Dezember 2012 wurde das einmillionste Datenobjekt eingetragen. Inzwischen gibt es mehr als 15 Millionen Objekte.<ref> ein Importtool bereitstellen.<ref>Google Knowledge Graph Team: Freebase. Google Plus, vom 16. Dezember 2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.</ref>

In der Anfangszeit von Wikidata wurde kritisiert, dass eine Lizenz ohne Copyleft verwendet wird.<ref>Is CC the right license for data?</ref>

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Wikidata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="wikimediablog-20130130">Lydia Pintscher: Wikidata kommt in die nächsten zwei Wikipedien. Wikimedia Deutschland e. V., 30. Januar 2013, abgerufen am 31. Januar 2013.</ref><ref name="wikimediablog-20130213">Lydia Pintscher: Wikidata auf der englischen Wikipedia. Wikimedia Deutschland e. V., 13. Februar 2013, abgerufen am 7. März 2013.</ref> <ref name="wikimediablog-20130306"> Lydia Pintscher: Wikidata jetzt auf allen Wikipedien. Wikimedia Deutschland e. V., 6. März 2013, abgerufen am 7. März 2013.</ref> </references>