Wiktor Grigorjewitsch Schuwalow


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
SowjetunionSowjetunion Wiktor Schuwalow Eishockeyspieler
Wiktor Schuwalow (2014)

Wiktor Schuwalow (2014)

Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 15. Dezember 1923
Geburtsort Nabornyje Syressi, Russische SFSR
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Schusshand Links
Spielerkarriere
1947–1949 Dserschinez Tscheljabinsk
1949–1953 WWS MWO Moskau
1953–1957 ZDSA Moskau
1957–1959 SKA MWO Kalinin

Wiktor Grigorjewitsch Schuwalow (russisch Виктор Григорьевич Шувалов; * 15. Dezember 1923 in Nabornyje Syressi) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer. Mit WWS MWO Moskau gewann er dreimal die Sowjetische Meisterschaft. Der größte Erfolg seiner Karriere war der Olympiasieg 1956.

Karriere

Wiktor Schuwalow begann seine Karriere in der Saison 1947/48 bei Dserschinez Tscheljabinsk, ehe er zur Saison 1949/50 zum Verein der Luiftstreitkräfte WWS MWO Moskau delegiert wurde. Mit WWS gewann er drei Sowjetische Meisterschaften und eine Vizemeisterschaft, ehe der Verein im zuge der Entstalinisierung aufgelöst wurde. Anschließend spielte er für den zentralen Armeesportklub ZDSA Moskau, mit dem er drei Pokalsiege feierte. Zwischen 1957 und 1959 ließ er seine Karriere beim SKA MWO Kalinin als Spielertrainer ausklingen.

Insgesamt erzielte er 222 Tore in 150 Spielen in der höchsten sowjetischen Liga.

Fußball

Schuwalow spielte, wie viele andere Eishockeyspieler auch, während des Sommers Fußball. Für WWS MWO Moskau lief er zwischen 1950 und 1952 75 Mal in der höchsten Fußball-Spielklasse der Sowjetunion auf und erzielte dabei 25 Tore.

International

Am 29. Januar 1954 stand er in einem Spiel gegen Finnland zum ersten Mal für die sowjetische Eishockeynationalmannschaft auf dem Eis. 1953 wurde er als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet.

Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1956 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 40 Tore in 51 Länderspielen. Am 3. Januar 1957 bestritt er sein letztes Länderspiel.

2004 wurde er in die Ruhmeshalle des russischen Eishockeyverbands aufgenommen. 2014 erhielt er in Anerkennung für den Olympiasieg 1956 den Orden der Ehre.

Als Trainer und Funktionär

Nachdem er den SKA MWO Kalinin bereits als Spielertrainer betreut hatte, war Schuwalow anschließend bis 1963 Cheftrainer der Mannschaft. Zwischen 1964 und 1968 betreute er in gleicher Funktion die erste Mannschaft von Kristall Elektrostal. Anschließend wechselte er zu Spartak Moskau und arbeitete dort in der Saison 1968/69 als Assistenztrainer.

1970 war er Trainer des Nachwuchsvereins DJuSSch von Chimik Woskressensk, anschließend bis 1973 hauptamtlicher Trainer des UdSSR-Sportausschuss für Eishockey. Zwischen 1973 und 1975 war Schuwalow Cheftrainer der rumänischen Nationalmannschaft, ehe er zu den Junioren von Chimik zurückkehrte.

Zwischen 1978 und 1984 war er Direktor des Nachwuchszentrums SDJuSCHOR von Spartak Moskau.

Erfolge und Auszeichnungen

Sowjetunion

International

Goldmedaille bei der Europameisterschaft
Goldmedaille bei der Europameisterschaft
Goldmedaille bei der Europameisterschaft

Statistik International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1954 UdSSR WM 7 7 7 20px Goldmedaille
1955 UdSSR WM 8 6 6 20px Silbermedaille
1956 UdSSR Olympia 7 5 2 7 20px Goldmedaille

Weblinks