Wilkes-Barre
Wilkes-Barre | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Spitzname: The Diamond City, Flood City | ||||||
Blick auf Wilkes-Barre Blick auf Wilkes-Barre | ||||||
Lage in Pennsylvania | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Gründung: | 1769 (Stadterhebung 1871) | |||||
Staat: | Vereinigte Staaten | |||||
Bundesstaat: | Pennsylvania | |||||
County: | ||||||
Koordinaten: | -75,878055555556|primary | dim=25000 | globe= | name= | region=US-PA | type=city
}} |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |||||
Einwohner: – Metropolregion: |
41.498 (Stand: 2010) 624.776 (Stand: 2000) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 2.344,5 Einwohner je km² | |||||
Fläche: | 18,6 km² (ca. 7 mi²) davon 17,7 km² (ca. 7 mi²) Land | |||||
Postleitzahl: | 18711 | |||||
Vorwahl: | +1 570 | |||||
FIPS: | ||||||
GNIS-ID: | 1213654 | |||||
Website: | www.wilkes-barre.pa.us | |||||
Bürgermeister: | Thomas M. Leighton (D) |
Wilkes Barre, Pennsylvania | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wilkes-Barre (ˈwɪlksbɛrə, /-bɛri/ oder /-bɛr/<ref>Merriam-Webster's Geographical Dictionary. Third edition, 2001. Springfield, Massachusetts: Merriam-Webster.</ref>) ist eine Stadt mit etwa 41.500 Einwohnern in Pennsylvania. Sie ist County Seat des Luzerne Countys.
Die Stadt florierte im 19. und 20. Jahrhundert, als die Kohlewirtschaft noch viel Geld einbrachte. Sie bekam den Namen "Diamant-Stadt" wegen der Kohle und auch der Karoform des zentralen „Public Square“ am Schnittpunkt von River Street und Main Street. Aber seit den 1960ern geht es der Stadt immer schlechter.
Die Stadt wurde 1769 durch John Durkee und eine Gruppe von Siedlern aus Connecticut gegründet. Sie haben die Stadt im Wyoming Valley nach zwei Mitgliedern des britischen Parlaments benannt, John Wilkes und Isaac Barre. 1806 wurde die Stadt inkorporiert.
Die Stadt beheimatet das Eishockeyteam Wilkes-Barre/Scranton Penguins, das in der höchsten Minor League Nordamerikas, der AHL, spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nach den Angaben des United States Census Bureaus hat die Stadt eine Fläche von 18,6 km². Davon entfallen 17,7 km² auf Land und 0,9 km² (= 4,6 %) auf Wasser. Die geographischen Koordinaten von Wilkes-Barre sind 41° 15′ N, 75° 53′ W {{#coordinates:41,244444444444|-75,878055555556|
|dim= |globe= |name=Wilkes-Barre |region=US-PA |type=city }}.
Die Stadt liegt im Wyoming Valley, einem Tal, das durch die Pocono Mountains im Osten, die Endless Mountains im Westen und durch das Lehigh Valley im Süden begrenzt wird. Der Susquehanna River fließt durch das Tal und bildet auch die nordöstliche Stadtgrenze.
Verkehr
Interstate 81 führt in Nord-Süd-Richtung an Wilkes-Barre vorbei und die Stadt befindet sich auch am nordöstlichen Ende des Pennsylvania Turnpike, nördlich des Interstate 80.
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch die Luzerne County Transportation Authority gewährleistet. Diese bedient nicht nur die Hauptverkehrsadern innerhalb der Stadt, sondern auch in der Nordhälfte des Countys und unterhält durch die Verbindung in das ÖPNV-System des Lackawanna Countys eine Busverbindungen bis nach Scranton mit Umstieg in Pittston.
Mehrere internationale Fluglinien fliegen den Wilkes-Barre/Scranton International Airport an, der sich im nahegelegenen Avoca befindet. Kleinere Privatmaschinen können auch den Wilkes-Barre Wyoming Valley Airport in Forty Fort anfliegen.
Die Stadt gehörte zum Eisenbahnnetz verschiedener Bahngesellschaften: Lehigh Valley Railroad, Central Railroad of New Jersey, Delaware, Lackawanna and Western Railroad (die spätere Erie Lackawanna Railroad ), Delaware and Hudson Railway, Pennsylvania Railroad, Wilkes-Barre and Eastern Railroad und Lackawanna and Wyoming Valley Railroad (die Laurel Line). Die Wilkes-Barre Traction Company unterhielt eine in den 1940er Jahren eingestellte Straßenbahnlinie von Georgetown nach Nanticoke, wo sie den Fluss überquerte und weiter bis nach Plymouth. In der Gegenwart betreiben die Canadian Pacific Railway (als Nachfolger des Delaware and Hudson Railway) und die Luzerne & Susquehanna Railroad (im Auftrag des Countys) den Güterverkehr.
Demographie
Die Bewohner von Wilkes-Barre verteilten sich auf 17.961 Haushalte. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,2 und die durchschnittlichen Familiengröße 2,96 Personen.
Die Stadtbevölkerung verteilte sich auf 19,9 % Minderjährige, 12,6 % 18–24-Jährige, 26,1 % 25–44-Jährige, 20,8 % 45–64-Jährige und 20,6 % im Alter von 65 Jahren oder mehr. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Auf jeweils 100 Frauen entfielen 93,2 Männer. Bei den über 18-Jährigen entfielen auf 100 Frauen 90,7 Männer.
Das mittlere Haushaltseinkommen betrug 26.711 US-Dollar und das mittlere Familieneinkommen erreichte die Höhe von 36.630 US-Dollar. Das Durchschnittseinkommen der Männer betrug 28.737 US-Dollar, gegenüber 22.471 US-Dollar bei den Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen in Wilkes-Barre war 15.050 US-Dollar. 17,8 % der Bevölkerung und 12,1 % der Familien hatten ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, davon waren 24,1 % der Minderjährigen und 13,5 % der Altersgruppe 65 Jahre und mehr betroffen.
Bevölkerungsentwicklung
1850 | 1900 | 1910 | 1920 | 1940 | 1970 | 1990 | 2000 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.723 | 51.721 | 67.105 | 73.833 | 86.236 | 58.856 | 47.523 | 43.123 | 41.288 |
Söhne und Töchter der Stadt
- Benjamin Burnley, Frontmann der Band Breaking Benjamin
- George Catlin, Indianermaler
- Mark Cohen, Fotograf
- Henry William Frauenthal, Chirurg; Überlebender des Untergangs der Titanic
- James Karen, Schauspieler
- Franz Kline, Action Painter (New York School)
- Harley Jane Kozak, Schauspielerin
- Edward B. Lewis, Genetiker und Nobelpreisträger für Medizin
- Joseph L. Mankiewicz, Filmregisseur
- Mary McDonnell, Schauspielerin
- Peter Conrad Nagel (1825–1911), Mitbegründer der 1847 gegründeten kath. Studentenverbindung Sauerlandia, Pfarrer in Wilkes-Barre
- William D. Phillips, Physiker und Nobelpreisträger
- Joseph Martin Reichard (1803–1872), deutscher Revolutionär, lebte als Farmer in Wilkes-Barre
- Florence Foster Jenkins (1868–1944), amerikanische Sängerin, die durch ihre schrägen Gesangsauftritte bekannt wurde
Einzelnachweise
<references/>