Wisła (Stadt)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wisła
Wappen von Wisła

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Wisła
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Cieszyn
Fläche: 110,26 km²
Geographische Lage: 18,866666666667|primary dim=10000 globe= name= region=PL-SL type=city
  }}
Höhe: 430 m n.p.m
Einwohner: 11.279
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_2014-06-30"></ref>
Postleitzahl: 43-460
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SCI
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 11.279
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_2014-06-30">
24px Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 8. Juni 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten..
Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original, abgerufen am 30. Dezember 2014 (pdf).</ref>
Gemeindenummer (GUS): 2403031
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Jan Poloczek
Adresse: Plac Hoffa 3
43-460 Wisła
Webpräsenz: www.wisla.pl



Datei:Czantory5.jpg
Blick vom Czantory-Berg zum Ort Wisła
Datei:Wisła 1102.jpg
Evangelische Kirche in Wisła
Datei:Wisła - Zameczek Prezydenta - Zamek dolny.jpg
Hotel im „Präsidentenschlösschen“ Zameczek Prezydenta

Wisła (Zum Anhören bitte klicken! [ˈvʲiswa]a a) (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Sie liegt in den Schlesischen Beskiden am gleichnamigen Fluss Weichsel, der etwa zehn Kilometer südöstlich der Stadt entspringt.

Stadtgliederung

Die Stadt Wisła gliedert sich in folgende Stadtteile:

  • Głębce (Glembce)
  • Malinka
  • Wisła-Centrum
  • Jawornik
  • Dziechcinka
  • Kopydło
  • Czarne (Wisła)

Geschichte

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Waldgebiet zwischen Schlesien, Polen und der zu Ungarn gehörigen Slowakei von evangelischen Glaubensflüchtlingen besiedelt. Die Bewohner lebten vorwiegend als Schafzüchter und Hirten auf den umliegenden Almen.

Weichsel wurde zum Sitz eines walachischen Woiwoden.

Das Dorf, das fast ausschließlich evangelische Bewohner hatte, erhielt durch das Toleranzpatent Kaiser Joseph II. 1782 das Recht zum Bau einer evangelischen Kirche.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts begann der touristische Aufschwung Weichsels zu einer bekannten Sommerfrische.

Weichsel gehörte bis 1919 zu Österreichisch-Schlesien und kam dann zu Polen.

1933 erhielt der Ort einen Eisenbahnanschluss.

Weichsel war mit einer Ausdehnung von 110 km² das Dorf mit der größten Gemeindefläche in der Autonomen Woiwodschaft Schlesien.

Nach dem Polenfeldzug 1939 wurde Weichsel dem Deutschen Reich einverleibt und gehörte dem Landkreis Teschen an. 1945 wurde der Ort wieder Teil Polens.

Wisła besitzt seit 1962 das Stadtrecht.

Die Weichseler Goralen bewahren ihr Brauchtum, ihre Trachten, Lebensweise und Baukunst bis heute. Außerdem ist in Wisła auch heute noch der protestantische Glaube (Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen) von großer Bedeutung, zumal es die einzige Stadt in Polen ist, in der die Mehrheit der Bewohner dieser Glaubensgemeinschaft angehört.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Beskidenmuseum Weichsel.JPG
Beskidenmuseum in Weichsel/Wisła
  • Das Beskidenmuseum in Wisła (Muzeum Beskidzkie w Wiśle) ist in einem historischen Gebäude im Zentrum von Weichsel untergebracht. Ursprünglich befand sich dort ein Wirtshaus aus dem 18. Jahrhundert.
  • Evangelische Kirche St. Peter und Paul (erbaut 1838, klassizistisch)

Einwohnerentwicklung

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Wisła – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />