Wisła Płock


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wisła Płock
Logo des Vereins
Voller Name Wisła Płock Spółka Akcyjna
Ort Płock
Gegründet 1947
Vereinsfarben blau-weiß
Stadion Stadion Kazimierza Górskiego
Plätze 12.800
Präsident Krzysztof Dmoszyński PolenPolen
Trainer Libor Pala TschechienTschechien
Homepage www.wisla.plock.pl
Liga 1. Liga
2014/15 3. Platz

Der ZKS Wisła Płock ist ein Sportunternehmen aus der Stadt Płock an der Weichsel.

Geschichte

1947 als Wisła Płock gegründet, wurde der Klub im Jahr 1992 in Petrochemia Płock, 1999 in Petro Płock und im Jahr 2000 in Orlen umbenannt, ehe man der Mannschaft im Jahr 2002 wieder ihren ursprünglichen Namen gab.

Wisła Płock gehört zu den erfolgreichsten Teams der jüngeren polnischen Handballgeschichte.

Fußballabteilung

Bisher blieb dem Team ein Titel in der Meisterschaft verwehrt, in der Saison 2004/05 erreichte man den 4. Platz. Den größten Erfolg erreichte die Mannschaft mit dem Gewinn des polnischen Fußballpokals 2006 gegen Zagłębie Lubin. International scheiterte Wisła Płock 2003/04 in der Qualifikation zum UEFA-Pokal an FK Ventspils. Am letzten Spieltag der Ekstraklasa 2006/07 musste Wisła Płock ins polnische Unterhaus absteigen. In der Saison 2009/10 folgte der Abstieg in die drittklassige 2. Liga Gruppe Ost, jedoch gelang sofort wieder der Aufstieg.

Die traditionellen Vereinsfarben sind Blau und Weiß.

Erfolge

Namensänderungen

  • 1947 - KS Elektrycznosc Płock
  • 1950 - ZS Ogniwo Płock
  • 1955 - ZS Sparta Płock
  • 1955 - Płocki KS Wisła
  • 1963 - ZKS Wisła Płock
  • 1992 - ZKS Petrochemia Płock
  • 1999 - KS Petro Płock
  • 2000 - KS Orlen Płock
  • 2002 - ZKS Wisła Płock

Bekannte Spieler

Bekannte Spieler sind bzw. waren:

Europapokalbilanz

Dreimal trat das Team im UEFA-Pokal an, und dreimal scheiterten sie an der Auswärtstorregel.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation LettlandLettland FK Ventspils (a)3:3(a) 1:1 (A) 2:2 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde SchweizSchweiz Grasshopper Zürich (a)3:3(a) 0:1 (A) 3:2 (H)
2006/07 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde UkraineUkraine Tschornomorez Odessa (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 6 Spiele, 1 Sieg, 4 Unentschieden, 1 Niederlage, 7:7 Tore (Tordifferenz ±0)

Handballabteilung

Die erste Herren-Mannschaft spielt in der höchsten Liga Polens, der PGNiG Superliga Mężczyzn. Sie nahm 2004/05, 2005/06 und 2006/07 an der EHF Champions League teil, schied aber jeweils in der Vorrunde aus. International gefürchtet ist die für euphorische Stimmung bekannte „Sportshall“ von Wisła Płock, wo das Team beispielsweise in der Saison 2005/06 sogar den THW Kiel schlug. 2008/09 schied Wisła ohne Punktgewinn in der ersten Gruppenphase aus. 2011/12 erreichte man in der Champions League nach einem vierten Platz in der Vorrunde das Achtelfinale, wo erneut der THW Kiel der Gegner ist.

Erfolge

  • Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011
  • Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008

Bekannte Spieler

Bekannte Spieler sind bzw. waren Zbigniew Kwiatkowski, Rafał Kuptel, Mariusz Jurasik, Marcin Lijewski, Sławomir Szmal und Damian Wleklak.

Kader

Saison 2013/14

Nr Spieler Position Vorheriger Klub seit
01 KroatienKroatien Marin Šego TH RK Zagreb 2012
12 PolenPolen Marcin Wichary TH Warszawianka Warszawa 2004
16 PolenPolen Adam Morawski TH SMS ZPRP Danzig 2013
18 PolenPolen Mateusz Piechowski RL 2013
19 PolenPolen Mariusz Jurkiewicz RL BM Atlético Madrid 2013
26 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Milas Ivan RL HRK Izviđač 2013
08 UngarnUngarn Nikola Eklemović RM MKB Veszprém 2010
13 SerbienSerbien Petar Nenadić RM Pick Szeged 2012
KroatienKroatien Janko Kević RM RK Siscia 2013
14 SlowenienSlowenien Boštjan Kavas RR RK Velenje 2010
22 PolenPolen Marcin Lijewski RR HSV Hamburg 2013
23 PolenPolen Paweł Paczkowski RR UKS Siodemka Swiecie 2010
SpanienSpanien Ángel Montoro RR Fenix Toulouse Handball 2014
10 PolenPolen Adam Wisniewski LA eigene Jugend 2000
77 SerbienSerbien Ivan Nikčević LA BM Valladolid 2012
15 RumänienRumänien Valentin Marian Ghionea RA UCM Sport Resita 2012
17 PolenPolen Mateusz Goralski RA eigene Jugend 2013
07 KroatienKroatien Vedran Zrnić RA VfL Gummersbach 2013
02 PolenPolen Zbigniew Kwiatkowski KM Pogoń Stettin 2013
20 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Muhamed Toromanović KM KIF Kolding 2008
21 PolenPolen Kamil Syprzak KM eigene Jugend 2009

Trainer: SpanienSpanien Manolo Cadenas (seit 2013)

Weblinks

Einzelnachweise

<references />