Wittighausen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis; für die Ortschaft Wittighausen in der Gemeinde Untermünkheim im Landkreis Schwäbisch Hall siehe dort.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wittighausen
49.61259.8383333333333245Koordinaten: 49° 37′ N, 9° 50′ O{{#coordinates:49,6125|9,8383333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Höhe: 245 m ü. NHN
Fläche: 32,36 km²
Einwohner: 1641 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97957
Vorwahl: 09347
Kfz-Kennzeichen: TBB, MGH
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 137
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Königstraße 17
97957 Wittighausen
Webpräsenz: www.wittighausen.de
Bürgermeister: Marcus Wessels
Lage der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Wittighausen ist eine Gemeinde in Tauberfranken im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.<ref>Main-Tauber-Kreis: Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden. Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014</ref>

Geografie

Geografische Lage

Wittighausen liegt am Wittigbach im nordöstlichen Teil des Main-Tauber-Kreises und grenzt im Osten an den Landkreis Würzburg. Die Gemeinde ist zentral im Städteviereck Würzburg - Ochsenfurt - Bad Mergentheim - Tauberbischofsheim gelegen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 227 bis 364 Meter Höhe.

Gemeindegliederung

Wittighausen besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Oberwittighausen, Poppenhausen, Unterwittighausen und Vilchband. Zur ehemaligen Gemeinde Oberwittighausen gehören das Dorf Oberwittighausen und die Häuser Haltestelle Gaubüttelbrunn und Grenzenmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Poppenhausen gehören das Dorf Poppenhausen und der Weiler Lilach (Hof). Zur ehemaligen Gemeinde Unterwittighausen gehören das Dorf Unterwittighausen und die Häuser Langenmühle, Neumühle (Kasparmühle) und Bahnstation Wittighausen. Zur ehemaligen Gemeinde Vilchband gehören das Dorf Vilchband sowie die abgegangene Ortschaft Erdburg (?).<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 322–324</ref> Die Einwohnerzahlen entsprechen dem Stand vom 31. Dezember 2013.

Geschichte

Wittighausen wurde am 1. September 1971 im Zuge der Verwaltungsreform durch Vereinigung der beiden damals selbständigen Gemeinden Oberwittighausen und Unterwittighausen gebildet. Am 1. Januar 1972 wurde Poppenhausen und am 31. Dezember 1972 Vilchband eingemeindet. Wittighausen gehörte, wie schon seine beiden Vorgängergemeinden, zunächst zum Landkreis Tauberbischofsheim. Bei dessen Auflösung 1973 kam der Ort zum neugebildeten Tauberkreis, der sich kurze Zeit später in Main-Tauber-Kreis umbenannte.

Religionen

In Wittighausen wurde die Reformation nicht eingeführt. Die Einwohner Wittighausens sind daher auch heute noch überwiegend römisch-katholisch. Die wenigen evangelischen Einwohner der Gemeinde werden von Lauda-Königshofen aus geistlich betreut.

Politik

Bürgermeister<ref>http://issuu.com/heimatgrafiker/docs/wh8-buergermeister-es-72dpi/13</ref>

  • 1971: Bruno Sinner (Amtsverweser)
  • 1972–1978: Erhard Ziegler
  • 1978–2002: Werner Hoos
  • 2002–2013: Bernhard Henneberger
  • ab 2014: Marcus Wessels

Gemeinderat

In Wittighausen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Wittighausen hat nach der letzten Wahl 12 Mitglieder (2009: 11). Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,1 % (2009: 62,4 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Freie Wählervereinigung 8 Sitze 68,9 % (2009: 63,6 %, 7 Sitze)
CDU 4 Sitze 31,1 % (2009: 36,4 %, 4 Sitze)

Wappen

Drei Würzburger Fähnlein zeigen die frühere Zugehörigkeit von Ober-, Unterwittighausen und Vilchband zu Würzburg an. Das Mainzer Rad dokumentiert die ehemalige Angehörigkeit von Poppenhausen zu Mainz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Wittighausen verfügt in Unterwittighausen über einen Haltepunkt an der Frankenbahn (StuttgartWürzburg). Zwischen Lauda und Würzburg besteht ein ungefährer Zwei-Stunden-Takt mit Regionalbahnen der Westfrankenbahn.

Bildung

Wittighausen verfügt über eine Grundschule und einen römisch-katholischen Kindergarten.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die romanische Kapelle St. Sigismund im Ortsteil Oberwittighausen. Ebenfalls sehenswert ist die nach Plänen von Balthasar Neumann erbaute Barockkirche Allerheiligen im Ortsteil Unterwittighausen.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Wittighausen

Weblinks

Commons Commons: Wittighausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>