Wolfsberg (Kärnten)
Wolfsberg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Kärnten | |||||
Politischer Bezirk: | Wolfsberg | |||||
Kfz-Kennzeichen: | WO | |||||
Fläche: | 278,63 km² | |||||
Koordinaten: | 46° 51′ N, 14° 50′ O {{#coordinates:46,841877777778|14,840786111111|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-2 | type=city
}} |
Höhe: | 463 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 25.083 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahl: | 9400 | |||||
Vorwahl: | 04352 | |||||
Gemeindekennziffer: | 2 09 23 | |||||
NUTS-Region | AT213 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 9400 Wolfsberg | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) | |||||
Gemeinderat: (2015) (35 Mitglieder) |
||||||
Lage der Stadt Wolfsberg im Bezirk Wolfsberg | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wolfsberg (slow.: Volšperk<ref>Ortsnamenverzeichnis (PDF; 146 kB), abgerufen 21. August 2010.</ref>, Volčji breg) ist eine Stadtgemeinde mit 25.083 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde befindet sich in der Mitte des Lavanttales. Sie umfasst weite Teile der Saualpe. Auf die Koralpe reichen zwei Ausläufer des Gemeindegebietes, die die Gemeinde Frantschach-Sankt Gertraud weitgehend umschließen.
Gemeindegliederung
Gliederung
| ||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Eingemeindungen
1973 entstand durch Gemeindezusammenlegungen die Großgemeinde Wolfsberg, die bis zur Ausgliederung von Frantschach-Sankt Gertraud im Jahr 1991 nach Sölden (Ötztal) und Wien die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs war und seit 2015 die sechstgrößte ist.<ref>Liste der größten Gemeinden in Österreich nach Fläche</ref>
Geschichte
Auf dem Gemeindegebiet gibt es Funde aus der Bronze- und der Hallstattzeit sowie eine römerzeitliche Siedlung.
Anfang des 11. Jahrhunderts, wahrscheinlich schon 1007, gelangte das Gebiet an das Bistum Bamberg<ref>1000 Jahre Wolfsberg - oder doch nicht?</ref>. 1178 wurde die Burg als Wolfsperch erstmals urkundlich erwähnt. Um den unterhalb der Burg gelegenen Maierhof entwickelte sich ein Handelsort. 1289 galt die Siedlung bereits als Stadt. Der bambergische Bischof Werntho (reg. 1329–1335) machte Wolfsberg 1328 zum Sitz des bambergischen Vizedoms für die gesamten Kärntner Besitzungen (neben Wolfsberg u. a. St. Leonhard, Villach, Feldkirchen, Tarvis, Griffen), er verlieh Wolfsberg am 30. September 1331 auch die Stadtrechte. 1338 wurden die Juden aus der Stadt vertrieben. Die Streitigkeiten mit den jeweiligen Herren auf Burg Hartneidstein, dem Sitz des landesfürstlichen Gerichts, zogen sich über Jahrhunderte, bis Bamberg 1449 auch die Blutsgerichtsbarkeit erlangte. Die im Zuge dieser Auseinandersetzung erbauten starken Stadt- und Burgbefestigungen schützten auch gegen die Ungarn- und Türkeneinfälle 1475–1480. Wirtschaftlich bedeutend waren Handel, Handwerk, Wein- und Obstanbau.
Im 16. Jahrhundert wurde Wolfsberg ein Zentrum der Reformation, hier ist besonders die Kapelle von Schloss Bayerhofen zu erwähnen. In der nahe gelegenen Burg Waldenstein errichtete Hans Ungnad eine der ersten österreichischen Druckereien, in der v. a. Lutherbibeln und Flugschriften, auch in slowenischer Sprache, gedruckt wurden. Der Vizedom Georg von Stadion führte die Gegenreformation durch, ließ die Schlosskapelle abreißen und siedelte 1634 die Kapuziner an.
1716 wurden 170 Häuser bei einem Brand zerstört. 1759 gelangte Wolfsberg – wie die anderen bambergischen Besitzungen in Kärnten – durch Kauf an die Habsburger. Nach dem Rückgang des Weinbaues waren Eisenhandel und -verarbeitung zum wichtigsten Wirtschaftszweig aufgestiegen. 1780 gründete Franz Paul von Herbert eine Bleiweiß-Fabrik. 1846 erwarb der oberschlesische Graf Hugo Henckel von Donnersmarck die Herrschaft und baute die Burg zum heutigen Schloss im englischen Tudorstil um.
1879 wurde die Lavanttalbahn nach Unterdrauburg eröffnet, 1900 deren nördliche Fortsetzung nach Zeltweg.
20. Jahrhundert
1936 wurde die Straßenverbindung über die Pack nach Graz eröffnet.
Im Rahmen des Juliputsches 1934 gelang den Nationalsozialisten am 26. Juli nachmittags die Besetzung der Stadt. Deren Kreisleiter Keller rief sich zum Bezirkshauptmann aus. Durch Geiselnahmen erzwangen sie die Kapitulation der Heimwehren und der Gendarmerie. Am Abend kam es im Süden der Stadt, bei der Haltestelle Priel und am Friedhof zu schweren Kämpfen zwischen Bundesheer-Einheiten (1. Kompanie des Alpenjägerregimentes 11 aus Völkermarkt) und Heimwehreinheiten auf der einen und den Putschisten auf der anderen Seite. Unter den Toten waren auch der Kompaniekommandant, Major Smolle. Die Stadt wurde am 27. Juli um 18:30 Uhr von den Putschisten geräumt, als von Norden das Kraftfahrjägerbataillon 3 anrückte. Die Putschisten setzten sich mehrheitlich nach Jugoslawien ab. Im Bezirk Wolfsberg forderten die Kämpfe 22 Todesopfer.
Während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 befand sich in Priel ein Kriegsgefangenenlager, das Stalag XVIII A, mit bis zu 35 Mannschaftsbaracken und über 7000 Gefangenen – Polen, Franzosen, Niederländer, Belgier, Jugoslawen, Russen, Engländer, Kanadier und Italiener. Bei einem alliierten Bombenangriff kamen am 18. Dezember 1944 46 Lagerinsassen und 3 Zivilisten ums Leben. Dieses Lager diente nach Kriegsende der britischen Besatzungsmacht als das wichtigste Internierungslager, in dem schwer- und minderbelastete Nationalsozialisten aus der britischen Besatzungszone (Kärnten, Osttirol und Steiermark – ohne das Ausseerland) inhaftiert wurden. Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zirka 3000 bis 4000 Angehörige nationalsozialistischer Organisationen und mutmaßliche Kriegsverbrecher im Lager Wolfsberg unter Arrest gestellt. 1948 wurde dieses Lager den österreichischen Behörden übergeben.
Bevölkerung
Die Stadtgemeinde hat 25.083 Einwohner (Stand 1. Jänner 2015). Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 waren 95,8 % der Bevölkerung österreichische und 1,1 % bosnische Staatsbürger.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:27500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 13062 bar:1880 from:0 till: 13441 bar:1890 from:0 till: 14134 bar:1900 from:0 till: 15335 bar:1910 from:0 till: 16350 bar:1923 from:0 till: 15851 bar:1934 from:0 till: 17505 bar:1939 from:0 till: 18797 bar:1951 from:0 till: 20816 bar:1961 from:0 till: 23524 bar:1971 from:0 till: 24463 bar:1981 from:0 till: 24151 bar:1991 from:0 till: 24358 bar:2001 from:0 till: 25301 bar:2006 from:0 till: 25380 bar:2011 from:0 till: 25126
PlotData=
bar:1869 at: 13062 fontsize:S text: 13.062 shift:(-10,5) bar:1880 at: 13441 fontsize:S text: 13.441 shift:(-10,5) bar:1890 at: 14134 fontsize:S text: 14.134 shift:(-10,5) bar:1900 at: 15335 fontsize:S text: 15.335 shift:(-10,5) bar:1910 at: 16350 fontsize:S text: 16.350 shift:(-10,5) bar:1923 at: 15851 fontsize:S text: 15.851 shift:(-10,5) bar:1934 at: 17505 fontsize:S text: 17.505 shift:(-10,5) bar:1939 at: 18797 fontsize:S text: 18.797 shift:(-10,5) bar:1951 at: 20816 fontsize:S text: 20.816 shift:(-10,5) bar:1961 at: 23524 fontsize:S text: 23.524 shift:(-10,5) bar:1971 at: 24463 fontsize:S text: 24.463 shift:(-10,5) bar:1981 at: 24151 fontsize:S text: 24.151 shift:(-10,5) bar:1991 at: 24358 fontsize:S text: 24.358 shift:(-10,5) bar:2001 at: 25301 fontsize:S text: 25.301 shift:(-10,5) bar:2006 at: 25380 fontsize:S text: 25.380 shift:(-10,5) bar:2011 at: 25126 fontsize:S text: 25.126 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Religion
Bei der Volkszählung 2001 gaben als Religionszugehörigkeit 89,3 % römisch-katholisch, 2,0 % evangelisch und 2,1 % islamisch an. 5,2 % waren ohne religiöses Bekenntnis. Im religiösen Kontext ebenfalls erwähnenswert ist, dass sich eine Zweigstelle der religiösen Sekte Scientology in Wolfsberg befindet.<ref>http://diepresse.com/home/leben/mensch/1263230/Scientology_Hubbards-heimische-Anhaenger</ref>
Politik
Stadtrat und Bürgermeister
Der Stadtrat (Stadtregierung) von Wolfsberg hat neun Mitglieder. Direkt gewählter Bürgermeister war zuletzt Gerhard Seifried (SPÖ).<ref>Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 1. März 2009</ref> Gerhard Seifried trat am 17. März 2011 (zum 31. März 2011) vom Amt des Bürgermeisters zurück.<ref>Kleine Zeitung</ref>
Mit 19. Juni 2011 ist Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) gewählter Bürgermeister von Wolfsberg.<ref>Kleine Zeitung</ref>
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 35 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:<ref>Amt der Kärntner Landesregierung</ref>
Städtepartnerschaften
Wappen
Wolfsberg führte ursprünglich seit dem Ende des 13. Jahrhunderts das Wappen des Erzstifts Bamberg, einen mit Schrägrechtsfaden belegten steigenden Löwen, was durch die Kopie einer Urkunde vom 14. Juli 1295 belegt ist. Im ausgehenden Mittelalter wandelte sich das Wappentier, offenbar in Anspielung auf den Ortsnamen, in einen Wolf. Später wurde noch – im Sinne eines „redenden“ Wappens – ein grüner Berg beigefügt; diese Variante wurde von der Stadtgemeinde noch 1968 im Briefkopf verwendet. Anlässlich der Ausstellung einer Wappenbescheinigung (am 12. August 1969 ausgestellt) wurde der Berg aufgrund fehlender historischer Berechtigung weggelassen und die Figur des Wolfs mit einem Löwenzagel (Schweif) versehen, um die älteste bambergische Komponente zu berücksichtigen.
Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet:
„Im goldenen Dreiecksschild ein rot bezungter, steigender schwarzer Wolf (mit Löwenzagel), von einem silbernen Schrägrechtsfaden überlegt.“<ref>zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 302</ref>
Die Flagge von Wolfsberg ist Gelb-Schwarz mit eingearbeitetem Wappen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Wolfsberg
- Schloss Waldenstein
- Stadtpfarrkirche St. Markus
- Bäckerkapelle
- Schloss Bayerhofen
- Pfarrkirche St. Marein im Lavanttal
- Schloss Thürn
- Schloss Weißenau
- Schloss Reideben
Ortsbildgestaltung
Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes „Entente Florale Europe“ wurde das Bergdorf Theißenegg 2001 mit einer Silbermedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.<ref>http://www.blumenbuero.or.at/</ref>
Sport
Sportliches Aushängeschild von Wolfsberg ist der Fußballverein Wolfsberger AC, der seit 2012 in der höchsten österreichischen Spielklasse, der tipico-Bundesliga, spielt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bei der Arbeitsstättenzählung der Statistik Austria wurden mit Stichtag 15. Mai 2001 1.180 Arbeitsstätten mit insgesamt 11.396 Beschäftigten gezählt. Das waren um 25,8 % mehr Beschäftigte und 41,1 % mehr Arbeitgeber als 1991.
Wolfsberg ist das Dienstleistungs- und Handelszentrum des Bezirks. Darüber hinaus ist insbesondere die metallverarbeitende Industrie mit vielen kleinen und mittleren Betrieben in Wolfsberg ansässig.
Erwähnenswerte Unternehmen sind unter anderem:
- Schwing GmbH in St. Stefan
- Tubex Tubenfabrik GmbH in Kleinedling
- Johann Offner Gruppe in Schwemmtratten
- Mahle GmbH in Wolfsberg
Am Bahnhof Wolfsberg halten Nahverkehrszüge aus Klagenfurt und Bad St. Leonhard, die Züge verkehren in regelmäßigen Abständen über die Lavanttalbahn und Jauntalbahn nach Klagenfurt. Zwei Zugpaare verkehren, von Klagenfurt kommend, nach Bad St. Leonhard. Die Regionalzüge halten ebenfalls in der Haltestelle Wolfsberg-Reding. Am Busbahnhof hält ebenfalls der von Klagenfurt kommende ÖBB-Intercitybus Richtung Graz und umgekehrt.
Die ÖBB-Postbus GmbH betreibt im Stadtgebiet von Wolfsberg vier Stadtbuslinien:
- Linie 1: Bahnhof – Altendorf – St. Michael – St. Jakob
- Linie 2: Bahnhof – (Stadionbad – Grießkreuz –) St. Margarethen – Weißenbach Thermalbad
- Linie 3: Bahnhof – Stadionbad – St. Johann – St. Stefan
- Linie 4: Bahnhof – St. Thomas – St. Marein – Kleinedling
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Gerhard Abraham (* 1947), Politiker (SPÖ)
- Wolfgang Aichinger (* 1952), Cellist und Universitätsprofessor
- Heinz Arzberger (* 1972), Fußballtorwart
- Ingeborg Capra-Teuffenbach (1914–1992), Schriftstellerin
- Gerhart Ellert (1900–1975), Pseudonym der Schriftstellerin Gertrud Schmirger
- Patrick Friesacher (* 1980), Ex-Formel 1-Fahrer
- Ulrich Habsburg-Lothringen (* 1941), Politiker (Die Grünen)
- Thomas Jöbstl (* 1978), Hornist
- Walter Kogler (* 1967), Fußballspieler und -trainer
- Elisabeth Köstinger (* 1978), Politikerin (ÖVP)
- Helmut Konrad (* 1948), Geschichtswissenschaftler und Universitätsprofessor
- Harald Kunstätter (1926–2003), Politiker (SPÖ)
- Christian Prawda (* 1982), ehemaliger Fußballspieler
- Isa Riedl (* 1974), Malerin und Grafikerin
- Anneliese Rohrer (* 1944), Journalistin
- Hermann Schmid (* 1939), Schauspieler und Regisseur
- Kai Schoppitsch (* 1980), Fußballspieler
- Michael Tangl (1861–1921), Historiker und Diplomatiker
- Andy Töfferl (1955–2012), Musiker
- Ottokar Uhl (1931–2011), Architekt
Personen mit Bezug zur Stadt
- Alfred Fister (1928–2014), Erster Vizebürgermeister von Wolfsberg 1973–1979
- Christine Lavant (1915–1973), Lyrikerin
Weblinks
- Stadt Wolfsberg
- 20923 – Wolfsberg (Kärnten). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />