World Cyber Games
Medaillenspiegel (2000–2013)<ref>wcg.com: Medaillenspiegel (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)</ref> | ||||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Südkorea Südkorea | 25 | 14 | 15 | 77 | |
2 | Deutschland Deutschland | 13 | 9 | 14 | 40 | |
3 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 12 | 8 | 8 | 35 | |
4 | Niederlande Niederlande | 8 | 5 | 8 | 28 | |
5 | Russland Russland | 5 | 6 | 6 | 22 |
Die World Cyber Games (WCG) sind ein ehemaliges E-Sport-Event, das jährlich stattfand. Ins Leben gerufen wurden sie mit Unterstützung des koreanischen Konzerns Samsung im Jahr 2000 unter dem Namen WCG Challenge. Zwischen 2001 und 2013 hieß die Veranstaltung World Cyber Games und fand jährlich im Oktober oder November an wechselnden Austragungsorten statt.
Auf dem Programm standen pro Jahr sechs bis neun PC-Spiele, die sich als E-Sport-Titel eignen. Dauerbrenner waren die beiden Spieleserien FIFA und StarCraft, die bei jeder Auflage der World Cyber Games auf dem Programm standen. Weitere beliebte E-Sport-Titel waren unter anderem Counter Strike und Warcraft III. Als Gesamt-Preisgeld wurde pro Disziplin ein in der Regel fünfstelliger Dollar-Betrag ausgeschüttet. Zwischen 2003 und 2011 wurden jedoch auch Wettbewerbe auf der XBox bzw. XBox360-Konsole sowie auf dem Mobiltelefon ausgetragen.
Die Anzahl der Teilnehmer pro Land war limitiert und die Größe der jeweiligen Auswahl hing auch von den Sponsoren der einzelnen WCG-Organisationen ab. Die Anzahl der Nationalspieler einer Nation variierte etwa zwischen einer und 25 Personen. Deutschland war mit in der Regel über 20 Spielern regelmäßig eine der am stärksten vertretenden Nationen und ist Zweiter im ewigen Medaillenspiegel. Zuletzt waren 72 Nationen an den Vorausscheidungen zu den World Cyber Games beteiligt.<ref>wcg.com: Cocept (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)</ref>
Seit 2005 existierte mit den WCG 2005 Samsung Euro Championship (SEC) auch eine europäische Version der WCG. Sie fand auf der CeBIT in Hannover statt. 2006 gesellten sich dazu ferner die WCG Asian Championship und die WCG Pan-American Championship.
2014 finden gleich drei ähnlich konzipierte Veranstaltungen statt, die sich als Nachfolger der World Cyber Games verstehen: die World eSports Championships, die World Cyber Arena und die World eSports Championship Games.<ref>Das Erbe der World Cyber Games readmore.de</ref>
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Für eine Übersicht über alle Ergebnisse der World Cyber Games, siehe → World Cyber Games/Ergebnisliste
Chronologie
Chronologie der World Cyber Games | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Austragungsort | Gesamtpreisgeld | Teilnehmer | Nationen | ||||||||||||||||
2000 | Südkorea Seoul | 200.000 $ | 174 | 17 | ||||||||||||||||
2001 | Südkorea Seoul | 300.000 $ | 430 | 37 | ||||||||||||||||
2002 | Südkorea Daejeon | 300.000 $ | 462 | 45 | ||||||||||||||||
2003 | Südkorea Seoul | 350.000 $ | 562 | 55 | ||||||||||||||||
2004 | Vereinigte Staaten San Francisco | 400.000 $ | 642 | 63 | ||||||||||||||||
2005 | Singapur Singapur | 435.000 $ | 679 | 67 | ||||||||||||||||
2006 | Italien Monza | 462.000 $ | 700 | 70 | ||||||||||||||||
2007 | Vereinigte Staaten Seattle | 448.000 $ | 700 | 75 | ||||||||||||||||
2008 | Deutschland Köln | 470.000 $ | 800 | 78 | ||||||||||||||||
2009 | Volksrepublik China Chengdu | 500.000 $ | 600 | 65 | ||||||||||||||||
2010 | Vereinigte Staaten Los Angeles | 250.000 $ | 450 | 58 | ||||||||||||||||
2011 | Südkorea Busan | 303.000 $ | 600 | 60 | ||||||||||||||||
2012 | Volksrepublik China Kunshan | 258.000 $ | 500 | 40 | ||||||||||||||||
2013 | Volksrepublik China Kunshan | 306.000 $ | 500 | 40 |
Disziplinen
Disziplinen bei den World Cyber Games | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plattform | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | Gesamt | |||||
Age of Empires | PC | 6 | ||||||||||||||||||
Carom3D | PC | 4 | ||||||||||||||||||
Command & Conquer | PC | 2 | ||||||||||||||||||
Counter Strike | PC | 11 | ||||||||||||||||||
Crossfire | PC | 3 | ||||||||||||||||||
DotA | PC | 1 | ||||||||||||||||||
FIFA | PC | 14 | ||||||||||||||||||
League of Legends | PC | 2 | ||||||||||||||||||
Need for Speed | PC | 5 | ||||||||||||||||||
Quake | PC | 3 | ||||||||||||||||||
Red Stone | PC | 2 | ||||||||||||||||||
Special Force | PC | 1 | ||||||||||||||||||
StarCraft | PC | 14 | ||||||||||||||||||
TrackMania | PC | 2 | ||||||||||||||||||
Unreal Tournament | PC | 4 | ||||||||||||||||||
WarCraft | PC | 11 | ||||||||||||||||||
Warhammer 40.000: Dawn of War | PC | 2 | ||||||||||||||||||
World of Tanks | PC | 1 | ||||||||||||||||||
World of Warcraft | PC | 1 | ||||||||||||||||||
gesamt: | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 8 | 9 | 7(+1)* | 6(+3)* | 8(+3)* | 5(+4)* | 6(+2)* | |||||||
Plattform | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | Gesamt | |||||
Dead or Alive | Xbox | 3 | ||||||||||||||||||
Forza Motorsport | Xbox 360 | 1 | ||||||||||||||||||
Gears of War | Xbox | 1 | ||||||||||||||||||
Guitar Hero | Xbox 360 | 3 | ||||||||||||||||||
Halo | Xbox/Xbox 360 | 4 | ||||||||||||||||||
Project Gotham Racing | Xbox | 3 | ||||||||||||||||||
Tekken | Xbox 360 | 2 | ||||||||||||||||||
Tony Hawk’s Skateboarding | Xbox | 1 | ||||||||||||||||||
Virtua Fighter | Xbox 360 | 2 | ||||||||||||||||||
gesamt: | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 2 | 3 | 1 | |||||||||||
Plattform | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | Gesamt | |||||
Asphalt | Mobiltelefon | 4 | ||||||||||||||||||
Wise Star | Mobiltelefon | 1 | ||||||||||||||||||
gesamt: | 1 | 2 | 1 | 1 |
*in Klammern: Promotions-Disziplinen neben den offiziellen Wettkampfsportarten
Hall of Fame
In die Hall of Fame der World Cyber Games werden die Spieler oder Teams aufgenommen, die zwei oder mehr Goldmedaillen gewonnen haben. Zusätzlich erhalten die Mitglieder der Hall of Fame den Status als WCG Legend.
Mitglieder der Hall of Fame:
- Vereinigte Staaten Team 3D (Sieger der WCG 2004 und WCG 2005 in Counter-Strike)
- Deutschland Dennis „styla“ Schellhase (Sieger der WCG 2003 und der WCG 2005 in FIFA)
- Deutschland Daniel „hero“ Schellhase (Sieger der WCG 2006 und der WCG 2007 in FIFA)
- Deutschland Christian „GitzZz“ Höck (Sieger der WCG 2001 und der WCG 2002 in Unreal Tournament)
- Südkorea Lim „BoxeR“ Yo-hwan (Sieger der WCG 2001 und der WCG 2002 in Starcraft)
- Vereinigte Staaten Matthew „Zyos“ Leto (Sieger der WCG 2003 und der WCG 2004 in Halo)
- Volksrepublik China Li „Sky“ Xiaofeng (Sieger der WCG 2005 und der WCG 2006 in Warcraft III)
- Südkorea Byung „Grunt“ Geon Kang (Sieger der WCG 2001 und der WCG 2007 in Age of Empires)
- Südkorea Ryoo „SeleCT“ Kyung Hyun (Sieger der WCG 2005 und der WCG 2006 in Dawn of War)
- Niederlande Manuel „Grubby“ Schenkhuizen (Sieger der WCG 2004 und der WCG 2008 in Warcraft III)
- Niederlande Wouter „Handewasser“ van Someren (Sieger der WCG 2007 und der WCG 2008 in Project Gotham Racing 4)
- Polen Again/PGS Gaming (Sieger der WCG 2006, WCG 2009 und WCG 2011 in Counter-Strike)
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Commons Commons: World Cyber Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der WCG (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
- Offizielle deutschsprachige Webseite (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)