Xenia Hausner


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Xenia Hausner (* 1951 in Wien) ist eine österreichische Malerin, die international als bedeutende Künstlerin ihrer Generation wahrgenommen wird.<ref> INHK - das deutschsprachige Magazin für Hong Kong: Interview mit Nina Gassauer: "In den Strassen von Hong Kong beginnt für mich der Augenrausch..." </ref> So engagiert sie sich bei Frauen ohne Grenzen und deren Projekt SAVE (Sisters Against Violent Extremism) und dokumentiert mit der Kamera Menschen mit extremen Erfahrungen.<ref>[3]</ref> Architekturbezogenen Projekten gilt ein starkes Interesse – so die Ringturmverhüllung in Wien 2011 oder der Entwurf bzw. die Gestaltung von Kirchenfenstern (Kilianskirche Heilbronn, St. Johanniskirche Gehrden, Dom St. Johannes und St. Laurentius
 Merseburg).<ref>Holger Brülls: Zeitgenössische Glasmalerei in Deutschland. Centre International du Vitrail, Chartres 2012, S. 210-217, ISBN 978-2-908077-06-3</ref>

Zitat

„Frauen sind das schönere Geschlecht“.<ref>Wieland Schmied: Der Malakt als Liebesakt. Über die Menschenbilder der Xenia Hausner. In: Xenia Hausner: KAMPFZONE, Wienand Verlag, Köln 2003, S. 13-24, ISBN 3-87909-803-4"</ref>

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2015: "Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin", Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 2015: "Personal Structures: Crossing Borders", Palazzo Mora, Venedig
  • 2015: "Soft Power", Leo Gallery, Shanghai
  • 2015: "Girl, Girls, Girls", Galerie Deschler, Berlin
  • 2015: "Some Hope", FO.KU.S, Innsbruck
  • 2014: "Look Left – Look Right", Today Art Museum, Bejing
  • 2014: "Look Left – Look Right", The Pao Galleries, Hong Kong Arts Center, Hong Kong
  • 2014: "Glanzlichter. Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom", Naumburg
  • 2014: "Die Andere Sicht", Sammlung Essl, Klosterneuburg
  • 2013: "Sie. Selbst. Nackt." Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen
  • 2013: "Painting Water", Berlin Art Week, Galerie Deschler
  • 2013: "A.E.I.O.U. – Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth", Museum Würth, Künzelsau
  • 2012: "ÜberLeben" Sammlung Essl, Klosterneuburg
  • 2012: The fifth Bejing International Art Biennale (BIAB)
  • 2012: "Xenia Hausner - Flagrant délit", Musée Würth France, Erstein
  • 2012: "Glasmalerei des 21. Jahrhunderts", Centre intern. du Vitrail, Chartres
  • 2011: "Damage", Kunstmuseum Shanghai, Shanghai
  • 2011: "Familiensinn" Verhüllung des Ringturms, Wien
  • 2011: "Glasmalerei der Moderne", Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
  • 2010: "Intimacy. Baden in der Kunst", Kunstmuseum Ahlen, Ahlen
  • 2010: "Trailblazer", Gabriele Münter Preis 2010, Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 2009: "Sehnsucht nach dem Abbild. Das Portrait im Wandel der Zeit", Kunsthalle Krems
  • 2009: "Xenia Hausner”, Palais Liechtenstein, Forum für Zeitgenössische Kunst, Feldkirch
  • 2008: Montijo International Biennal ON EUROPE 2008, Portugal
  • 2008: "You and I", Forum Gallery, New York
  • 2007: "Zurück zur Figur", Kunsthaus Wien
  • 2007: "Two", Galerie von Braunbehrens, München
  • 2006: "Österreich: 1900 - 2000. Konfrontation und Kontinuitäten", Essl Museum, Klosterneuburg
  • 2006: "Zurück zur Figur - Malerei der Gegenwart", Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München
  • 2006: "Xenia Hausner - Waschtag", Galerie Boisserée, Köln
  • 2006: "Hide and Seek", Forum Gallery, New York
  • 2006: "Glücksfall", KunstHausWien, Wien
  • 2005: "Physiognonomie der 2. Republik", Österreichische Galerie Belvedere, Wien
  • 2005: "Rundlederwelten", Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 2005: "Xenia Hausner - Glücksfall", Ludwig Museum, Koblenz
  • 2004: "Fremd. Berichte aus ferner Nähe", Kunstfest Weimar "Pèlerinages"
  • 2004: "Die 2. Natur", Charim Galerie, Wien
  • 2004: "Upper Class – Working Girl, Galerie der Stadt Salzburg
  • 2003: "New Paintings", Forum Gallery, Los Angeles
  • 2003: "Damenwahl", Galerie Deschler, Berlin
  • 2002: 
"Xenia Hausner – Malerei", Galerie Kämpf, Basel
  • 2002: "Xenia Hausner – Malerei", Galerie Hohmann, Hamburg
  • 2001: "Neue Arbeiten", Rupertinum, Salzburg
  • 2001: "Xenia Hausner - Gemälde und Grafik", Galerie Thomas, München
  • 2000: "Kampfzone", Käthe Kollwitz Museum, Berlin und im Staatlichen Russischen Museum, St. Petersburg
  • 2000: "Xenia Hausner - Menschen", Ernst Barlach Museum, Hamburg/Wedel
  • 2000: "Heart Matters", Forum Gallery, New York
  • 1999: "Figuration", Rupertinum Salzburg, Museion Bozen und Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal
  • 1998: "Wirklichkeit und Traum", Berlin Galerie, Berlin
  • 1998: "Xenia Hausner – Malerei", Kunsthalle, Koblenz
  • 1998: "Xenia Hausner – Liebesfragmente", Jesuitenkirche, Galerie in Aschaffenburg
  • 1997: "Liebesfragmente", Kunsthalle Wien und Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1997: "Zeitgenössische Kunst aus Österreich", Europäisches Währungsinstitut, Frankfurt am Main
  • 1996: "Die Kraft der Bilder", Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 1996: "Xenia Hausner - Menschenbilder", Galerie Thomas, München
  • 1996: "Meisterwerke der österreichischen Gegenwartskunst", Galerie Heike Curtze, Salzburg

Film

  • Arte, Metropolis Geschichten von Einsamkeit und Nähe - Ein Atelierbesuch bei Xenia Hausner in Wien. Erstausstrahlung 26. Januar 2013, 16.45 Uhr
  • 3sat, Kulturzeit: Harald Wilde, Grande Dame der Porträt-Malerei - Xenia Hausner im Essl-Museum in Klosterneuburg, 24.10.20121
  • Arte, Metropolis: Die Künstlerin Xenia Hausner, Erstausstrahlung 11. Oktober 2003

Öffentliche Sammlungen

Literatur

  • "Xenia Hausner: Look Left – Look Right." Brandstätter Verlag, 2014, ISBN 978-3-85033-841-7
  • "Xenia Hausner: ÜberLeben". Brandstätter Verlag, Wien 2012. ISBN 978-3-85033-715-1
  • "Xenia Hausner: Flagrant délit". Swiridoff Verlag 2012. ISBN 978-3-89929-242-8
  • "Xenia Hausner: Damage". Hirmer Verlag 2011. ISBN 978-3-7774-4281-5
  • "Xenia Hausner: You and I". Prestel Verlag, München 2008. ISBN 978-3-7913-4106-4
  • "Xenia Hausner: Two". Galerie von Braunbehrens, München 2007. ISBN 3-922268-47-1
  • "Xenia Hausner: GlücksFall". Prestel Verlag, München 2005. ISBN 3-7913-3621-5
  • "Xenia Hausner: Damenwahl- Berichte aus dem Labor", mit Beiträgen von André Heller, Elfriede Jelinek und Peter Weiermair, deutsch/englisch, Übersetzung von * * P. J. Blumenthal und Allison Brown, Wienand Verlag, Köln 2003. ISBN 3-87909-824-7
  • Wieland Schmied (Hrsg.): "Xenia Hausner. Kampfzone". 2. Auflage, Wienand Verlag, Köln 2003. ISBN 3-87909-803-4
  • "Xenia Hausner: Heart Matters". Forum Gallery Editions, D.A.P./Distributed Art Publishers, New York 2003. ISBN 09675826-52
  • Wieland Schmied (Hrsg.): "Xenia Hausner. Kampfzone". Wienand Verlag, Köln 2000. ISBN 3-87909-687-2
  • "Xenia Hausner: Figuration". Bozen 1999. ISBN 3-905597-09-8
  • "Xenia Hausner: Liebesfragmente". Wienand Verlag, Köln 1997. ISBN 3-87909-394-6
  • "Xenia Hausner: Menschenbilder." Edition Galerie Thomas, München, 1996
  • "Xenia Hausner: Rätselraum Fremde Frau." Braus Verlag, Heidelberg 1990, ISBN 3-92583-548-2
  • Global Art Affairs Foundation: “Personal Structures – Crossing Borders”. European Cultural Centre, Venice 2015, ISBN 978-94-90784-18-8
  • "Die andere Sicht. Sammlerin und Künstlerin." Edition Sammlung Essl, 2014, ISBN 978-3-902001-81-8
  • "Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Diskurse. Kontexte. Impulse." Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Pia Janke (Hg.) 2014, 2 Teilbände
  • "Sie. Selbst. Nackt. Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt." Hatje Cantz Verlag, 2013, ISBN 978-3-7757-3664-0
  • Dieter Wellershoff: "Was die Bilder erzählen. Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2013, ISBN 978-3-462-04555-0
  • "A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth." Swirdoff Verlag, 2013, ISBN 978-3-89929-272-5
  • "Museum Angerlehner." Hirmer Verlag, München, ISBN 978-3-7774-2130-8
  • Holger Brülls: “Zeitgenössische Glasmalerei in Deutschland”. Centre International du Vitrail, Chartres 2012, ISBN 978-2-908077-06-3
  • Burkhard Leismann und Martina Padberg (Hg.): "Intimacy! Baden in der Kunst." Kunstmuseum Ahlen, 2010, ISBN 978-3-86832-020-6
  • Hans-Peter Wipplinger: “Sehnsucht nach dem Abbild. Das Portrait im Wandel der Zeit” Kunsthalle Krems, 2009, ISBN 978-3-901261-43-5
  • Christiane Lange/Florian Matzner (Hg.): "Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart
." Prestel Verlag München, 2006
  • "Österreich: 1900 – 2000. Konfrontation und Kontinuitäten." Edition Sammlung Essl, 2005, ISBN 3-902001-27-5

Einzelnachweise

<references/>