Zürcher Sängerknaben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zürcher Sängerknaben
Sitz: SchweizSchweiz Zürich
Gründung: 1960
Gattung: Knabenchor
Gründer: Alphons von Aarburg
Leitung: Alphons von Aarburg (Künstlerischer Leiter, Chorleiter)

Konrad von Aarburg (Chorleiter)

Stimmen: SATB
Website: www.zsk.ch

Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich.

Geschichte

Die Zürcher Sängerknaben wurden um das Jahr 1960 von Alphons von Aarburg gegründet.<ref>Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. S.42–46.</ref> Entstanden ist der Chor in der römisch-katholischen Pfarrei St. Franziskus Wollishofen und nannte sich bis 1976 St. Franziskus Sängerknaben.<ref>Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. S. 42 und Anhang Blatt I.</ref> Bis heute (Stand 2015) wird der Chor von Alphons von Aarburg zusammen mit seinem Sohn Konrad von Aarburg geleitet. Der Chor besteht aus mehr als hundert Buben und mehrheitlich jungen Männern, die aus Zürich oder der näheren Umgebung kommen und aus allen Bevölkerungsschichten und Konfessionen stammen.<ref name="ZSK">Website des Chores. Abschnitt Chor. Abgerufen am 19. Oktober 2013.</ref>

Organisation

Der Chor ist keinem Internat oder einer besonderen Schule angeschlossen, sondern wird durch einen Trägerverein betrieben. Dieser Verein Zürcher Sängerknaben unterhält gemäss Statuten eine Singschule sowie in der Regel einen Allgemeinen Chor, einen Konzertchor und einen Reisechor und bezweckt damit die gesangliche Ausbildung, die Persönlichkeitsbildung und Förderung von Knaben und jungen Männern im Rahmen des Chorgesanges und solistischer Tätigkeit.

Drei- bis viermal wöchentlich treffen sich die Zürcher Sängerknaben zur Probe in einem in der Stadt Zürich gelegenen Probelokal; weitere zwei oder drei Wochen verbringen die Mitglieder des Chores im Singlager im Allgäu, um das Repertoire des Chores zu vertiefen.

Künstlerische Schwerpunkte

Verschiedene Konzertreisen führten die Zürcher Sängerknaben durch die Schweiz, nach Italien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Tschechoslowakei, Österreich, Finnland, Holland, Portugal, in die USA, Russland und nach China.

Bedeutende Dirigenten wie zum Beispiel Herbert von Karajan, Nikolaus Harnoncourt, Christoph Eschenbach, John Eliot Gardiner, Franz Welser-Möst, Charles Dutoit, Sir Roger Norrington, David Zinman, Armin Jordan, Hiroshi Wakasugi, Gerd Albrecht, Alain Lombard, Ferdinand Leitner, Muhai Tang und Künstler wie Luciano Pavarotti, Edita Gruberová, Jonas Kaufmann, Kiri Te Kanawa, Kathleen Battle, José van Dam, Vesselina Kasarova, Kurt Moll oder aber die Strassburger Philharmoniker, sowie die Berliner Philharmoniker haben schon mit den Zürcher Sängerknaben musiziert.<ref>Zürcher Sängerknaben | Chor. In: Zürcher Sängerknaben | Knabenchor | Zürich. Abgerufen am 10. September 2015.</ref><ref name=":0">Zürcher Sängerknaben | Solisten. In: Zürcher Sängerknaben | Knabenchor | Zürich. Abgerufen am 10. September 2015.</ref>

Über viele Jahre wirkten Knabensolisten der Zürcher Sängerknaben regelmässig an Aufführungen des Opernhauses Zürich mit;<ref>NZZ vom 14. Juli 2014.</ref> die Solisten der Zürcher Sängerknaben waren auch schon zu Gast in den Opernhäusern Opéra de Lausanne, Opéra National de Lyon, Grand Théâtre de Metz, dem Opernhaus von Shanghai, der Royal Festival Hall London und bei den Salzburger Festspielen (im Festspielhaus bei den Osterfestspielen 1988/89 unter Herbert von Karajan, wo sie in der "Tosca" von Puccini zusammen mit den  Berliner Philharmonikern, dem Chor der Wiener Staatsoper und Luciano Pavarotti mitwirkten.).<ref name="ZSK" /> Aber auch als Musical Darsteller wurden die Solisten schon engagiert. Unter anderem als Hauptrollen in der gefeierten Weltpremiere des Musicals "Die Schwarzen Brüder" wo sie in 40 Aufführungen vor mehr als 40'000 Zuhörern auftraten.<ref name=":0" />

2015 sangen die Zürcher Sängerknaben, auf Einladung des Tölzer Knabenchores am Internationalen Knabenchorfestival Bad Tölz zusammen mit dem Tölzer Knabenchor und den Wiltener Sängerknaben. Im gleichen Jahr sangen der Knabenchor ebenfalls an der Eröffnungszeremonie des IAAF Diamond League Leichtathletik Events "Weltklasse Zürich" vor 25'000 Zuschauern im Stadion Letzigrund.<ref>Zeitungsartikel "Weltklasse Zürich" mit erstklassigen Sängerknaben</ref>

Einen Schwerpunkt der CD-Produktionen der Zürcher Sängerknaben bilden Ersteinspielungen von Werken Michael Haydns.<ref>Vgl. Diskografie des Chores.</ref>

Trivia

Die Sänger des Vokalensembles Six in harmony kennen sich aus ihrer Zeit als Zürcher Sängerknaben.<ref>Website von Six in harmony. Abschnitt Entstehung. Abgerufen am 19. Oktober 2013.</ref>

Bekannte ehemalige Zürcher Sängerknaben

  • Philippe Jordan, Dirigent (Chefdirigent: Wiener Symphoniker, Musikalischer Direktor: Opéra national de Paris)
  • Urs Rohner, Wirtschaftsjurist, Manager (Verwaltungsratspräsident Credit Suisse)
  • August Schram, Sänger
  • Daniel Winiger, Pianist, Chorleiter des Kinderchors Kaltbrunn SG
  • Raimund Wiederkehr, Chorleiter, Sänger, Pianist
  • Konrad von Aarburg, Sänger, Chorleiter
  • Olivier de Molina, Unternehmer, Sänger
  • Caspar Dechmann, Pianist, Dirigent
  • Gotthard Odermatt, Oboist, Dirigent, Komponist
  • Roman Strassmann, Violinist
  • Christian Jott Jenny, Sänger, Entertainer, Veranstalter
  • Frederik Jacobs, Gastrounternehmer
  • Daniel Hellmann, Sänger, Schauspieler, Performer

Diskografie

Filme

  • 1998 L'Or des Anges (von Philippe Reypens)
  • 2004 Un peu de fièvre (von Philippe Reypens)
  • 2010 Music of the Moment (mit Galina Vracheva, von Dorothee Binding)

Literatur

  • Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. Eine andere Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Lizentiatsarbeit an der Universität Fribourg. Zürich 1999
  • Alphons von Aarburg: Engel, Bengel, Harfenklänge. Zürich 2010

Einzelnachweise

<references />