Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL). Es steht unter der Leitung des Präsidenten Clemens Fuest und des kaufmännischen Direktors Thomas Kohl. Das ZEW ist laut RePEc-Rangliste eines der führenden europäischen Wirtschaftsforschungsinstitute.<ref>http://ideas.repec.org/top/top.germany.html</ref> Aktuell (Stand: Jahresbericht 2013) beschäftigt es rund 190 Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung des ZEW erfolgte 1990, die wissenschaftliche Arbeit begann am 1. April 1991. Gründungsdirektoren waren Heinz König, wissenschaftlicher Direktor und Ernst-O. Schulze, kaufmännischer Direktor. 2005 wurde das Forschungsinstitut Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Von 1997 bis 2013 war Wolfgang Franz Präsident des ZEW. Sein Nachfolger wurde Clemens Fuest.<ref>Kretschmann ehrt scheidenden ZEW-Chef, Mannheimer Morgen 28. Februar 2013</ref>
Gliederung und Ziele
Organisatorisch gliedert sich das ZEW in acht Forschungseinheiten<ref>http://www.zew.de/de/daszew/organisation.php3?mi=ZEW&si=ORG</ref>:
- Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement
- Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung
- Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung
- Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
- Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Wettbewerb und Regulierung
- Internationale Verteilungsanalysen
Das ZEW verfolgt in diesen Sektoren vier Ziele:
- Forschung
- wirtschaftspolitische Beratung
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Meinungsbildung in Fachwissenschaft und Öffentlichkeit
Der übergreifende Forschungsleitgedanke am ZEW ist die ökonomische Analyse funktionstüchtiger Märkte und Institutionen in Europa. Die Kompetenz des ZEW liegt insbesondere im Bereich der angewandten Mikroökonometrie und bei rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Die Wissenschaftler des ZEW vermitteln ihre Forschungsergebnisse zum einen auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften. Zum anderen geben sie diese aber auch über Studien, Publikationsreihen und Weiterbildungsveranstaltungen an die Öffentlichkeit weiter.
Besondere Beachtung finden die vom ZEW monatlich veröffentlichten „ZEW-Konjunkturerwartungen“. Sie sind ein wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Abgefragt werden aber auch die Erwartungen für die Eurozone, Japan, Großbritannien und die USA.
Finanzierung und Gremien
Finanzierung
Die Finanzierung des ZEW erfolgt zum größten Teil aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie seit dem Jahr 2005 aus der Bund-Länder-Finanzierung; diese institutionelle Förderung betrug im Jahr 2010 ca. 7,8 Millionen Euro, was ca. 53 % der damaligen Einnahmen entspricht. Drittmittel (inklusive "sonstiger betrieblicher Erträge") machten 41 % aus. Die Gesamtsumme der Drittmittel des Instituts betrug 2010 laut Jahresbericht ca. 6,3 Millionen Euro. Hiervon kamen 45 % von Bundes-, Landes- und ausländischen Ministerien, 25 % von Unternehmen und Verbänden, 17 % von der Europäischen Kommission, 10 % von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie 3 % von Stiftungen.<ref name="JB2010">ftp.zew.de: Jahresbericht 2010 als PDF (deutsch, abgerufen am 27. November 2014)</ref>
Im Jahr 2013 betrug die institutionelle Förderung laut Jahresbericht ca. 9,2 Millionen Euro, was einem Anteil von ca. 49 % entspricht. Die Höhe der Drittmittel belief sich auf ca. 8,5 Millionen Euro, was (ebenfalls inklusive "sonstiger betrieblicher Erträge") einem Anteil von ca. 46 % entspricht. Ca. 59 % der Drittmittel kamen von Bundes-, Landes- und ausländischen Ministerien, ca. 14 % von Unternehmen und Verbänden, weitere 14 % von EU-Institutionen, 7 % von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und diversen Stiftungen und 6 % von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.<ref name="JB2013">ftp.zew.de: Jahresbericht 2013 als PDF (deutsch, abgerufen am 27. November 2014)</ref>
Aufsichtsrat<ref>http://www.zew.de/de/daszew/organe.php3</ref>
- Vorsitzende: Theresia Bauer
- Stellvertretender Vorsitzender: Eggert Voscherau
- weitere Mitglieder: Rolf Schumacher, Gitte Neubauer, Gerhard Stratthaus, Ingrid Ott, Claus Eiselstein, Otto Jacobs, Götz-Markus Schäfer, Ernst-Ludwig von Thadden und Jeromin Zettelmeyer
Wissenschaftlicher Beirat<ref>http://www.zew.de/de/daszew/wissenschaftlicherbeirat.php3</ref>
- Vorsitzender: Friedrich Buttler
- Stellvertretender Vorsitzender: Arnold Picot
- Bekannte Mitglieder: Christoph Engel, Uschi Backes-Gellner, Michael Heise, Johanna Hey, Dieter Hundt, Gebhard Kirchgässner, Kai Konrad, Bertram Schefold, Hubert Zimmermann
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des ZEW
- ZEW-Konjunkturerwartungen (Datenreihen, Berechnungen uvm.)
- Jahresbericht 2012 (PDF; 8,1 MB)
- Literatur von und über Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 49° 28′ 55″ N, 8° 27′ 57″ O{{#coordinates:49,481949|8,465832|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BW |type=landmark }}