Zinkit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zinkit
Zinkit, Kristallstufe aus Arizona
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel ZnO
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
4.AB.20 (8. Auflage: IV/A.03)
04.02.02.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-pyramidal; 6mm<ref name="Webmineral" />
Raumgruppe P63mc (Nr. 186)<ref name="AMCSD" />
Gitterparameter a = 3,249 Å; c = 5,207 Å<ref name="AMCSD" /><ref name="Webmineral" />
Formeleinheiten Z = 2<ref name="AMCSD" /><ref name="Webmineral" />
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4
Dichte (g/cm3) 5,64 bis 5,68<ref name="Mindat" />
Spaltbarkeit vollkommen nach {1010}
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe weiß, gelb, orange, rot
Strichfarbe orangegelb
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz starker Fettglanz, Diamantglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 2,013
nε 2,029<ref name="Mindat" />
Doppelbrechung δ 0,016<ref name="Mindat" />
Optischer Charakter einachsig positiv
Pleochroismus ω = gelb; ε = dunkelrot<ref name="Webmineral" />
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten empfindlich gegenüber Säuren

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide). Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ZnO und damit chemisch gesehen Zinkoxid. Natürlich vorkommender Zinkit enthält allerdings immer auch geringe Fremdbeimengungen von Mangan (bis 9 %) und/oder Eisen, so dass seine Formel je nach Quelle auch mit (Zn,Mn)O<ref name="Lapis" /> oder (Zn,Mn2+,Fe2+)O<ref name="Mindat" /> angegeben wird.

Zinkit entwickelt meist körnige bis massige Aggregate, selten auch pyramidale Kristalle von gelber bis orangeroter Farbe und fettigem bis diamantenem Glanz.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Zinkit 1845 durch Wilhelm Ritter von Haidinger. Seinen Namen erhielt das Mineral aufgrund seines hohen Zinkanteils von über 73 %.

Kristallstruktur

Zinkit kristallisiert isotyp mit Wurtzit im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P63mc (Raumgruppen-Nr. 186) mit den Gitterparametern a = 3,249 Å und c = 5,207 Å<ref name="AMCSD" /> sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle<ref name="Webmineral" />.

Eigenschaften

Morphologie

Datei:Cynkit 5.jpg
Synthetische Zinkitkristalle

Zinkit entwickelt in der Natur nur selten gut ausgebildete Kristalle mit bevorzugt wachsenden Kristallflächen (4045), (1013) und (1011). Die Kristallkörper sind hemimorph, das heißt, sie zeigen an den beiden Enden der c-Achse eine unterschiedliche Flächenentwicklung.

Synthetische Kristalle, die zuweilen als Nebenprodukt und Ofenbruch bei der Zinkproduktion anfallen, entwickeln dagegen bevorzugt die Flächen (1010), (0001), (0001), (1011) und (1013). Zudem sind sie im Gegensatz zu ihren natürlichen Vorbildern meist farblos oder grünlichgelb bis honigbraun.

Chemische Eigenschaften

Zinkit ist empfindlich gegenüber Phosphor-, Salpeter-, Salz- und Schwefelsäure.<ref name="Rohner" />

Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Zinkit noch zur Abteilung der „Oxide mit dem (ungefähren Stoffmengenverhältnis) Metall : Sauerstoff = 2 : 1 und 1 : 1“. Seit der neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ist diese Abteilung jedoch feiner unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis und der Größe der beteiligten Kationen und der Zinkit findet sich jetzt entsprechend in der Unterabteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 1 : 1,25 sowie nur kleinen bis mittelgroßen Kationen“.

Die strenger nach der Kristallstruktur sortierende Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Zinkit zusammen mit Bromellit in die unbenannte Gruppe 04.02.02 der Abteilung der „Einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 2+ (AO)“ ein.

Bildung und Fundorte

Zinkit entsteht durch die sogenannte Kontaktmetamorphose, das bedeutet durch eine Reihe von chemisch-physikalischen Prozessen, die eintreten, wenn heiße magmatische Schmelzen emporsteigen und durch die Hitzeeinwirkung eine Umwandlung der umliegenden Gesteine hervorrufen. Welche Gesteine bei diesem Prozess entstehen, hängt von der Zusammensetzung des Magmas und von der Art der betroffenen Gesteine ab.

Bisher wurde Zinkit an folgenden Fundorten aufgeschlossen: Western Australia in Australien; Lüttich (Plombières), Limburg (Dilsen-Stokkem) und Namur (Andenne) in Belgien; Oblast Chaskowo in Bulgarien; Hessen (Richelsdorf), Niedersachsen (Landkreis Goslar), Nordrhein-Westfalen (Aachen, Sauerland), Rheinland-Pfalz (Lahntal, Siegerland) und Sachsen (Erzgebirge) in Deutschland; Attika in Griechenland; Ost-Aserbaidschan im Iran; Ligurien, Lombardei, Sardinien und die Toskana in Italien; Buskerud in Norwegen; Katanga im Kongo; Gmünd in Kärnten, Annaberg (Niederösterreich) und Öblarn/Steiermark in Österreich; Ostsibirien in Russland; Dalarna in Schweden; Košice in der Slowakei; Böhmen in Tschechien; sowie Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Jersey, New Mexico, Utah und Virginia.<ref name="Fundorte" />

Verwendung

Datei:Zinkit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
facettierter Zinkit aus Polen, 5.26ct

Zinkit dient bei lokaler Anhäufung als Zinkerz. Besonders bekannt für ein reichliches Vorkommen an Zinkit sind die Zink- und Mangan-Minen von Sterling Hill in Ogdensburg und Mine Hill in Franklin (New Jersey). Selten werden Zinkite guter Qualität auch als Schmuckstein, vorwiegend zum Verkauf an Sammler verschliffen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Zinkit (Zincite) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="Fundorte"> Fundortliste für Zinkit beim Mineralienatlas und bei Mindat </ref> <ref name="Lapis">  Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6. </ref> <ref name="Mindat"> Zincite bei mindat.org (engl.) </ref> <ref name="Rohner"> Th. Rohner: Handbuch zur Reinigung von Mineralien, Degen, April 2000 (PDF 1,25 MB; S. 48) </ref> <ref name="AMCSD"> American Mineralogist Crystal Structure Database – Zincite (engl., 1993) </ref> <ref name="Webmineral"> Webmineral – Zincite (engl.) </ref> </references>