Zucker-Ahorn
Zucker-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zucker-Ahorn (Acer saccharum)
Zucker-Ahorn (Acer saccharum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer saccharum | ||||||||||||
Marshall |
Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er wird als wichtiger Holzlieferant sowie zur Gewinnung von Zuckersaft (Ahornsirup) genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Zucker-Ahorn wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 Metern. Die Laubblätter sind eingeschnitten und drei- bis fünflappig, sie ähneln denen des Spitz-Ahorn (Acer platanoides). Im Herbst nehmen die Laubblätter ein großes Farbspektrum von gelb bis orange- oder dunkelrot an.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt im April vor dem Ausbruch des Laubes. Die Blüten stehen in Büscheln an 5 Zentimeter langen Stielen.
Die Früchte reifen im Herbst. Es handelt sich hierbei um die für Ahorne typischen Flügelfrüchte, die beim Zucker-Ahorn 3 bis 5 Zentimeter lange und fast parallel gestellte Flügel besitzen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.<ref name="Oberdorfer2001" />
Verbreitung
Der Zucker-Ahorn ist über weite Teile des nordamerikanischen Ostens von Kanada bis in die südlichen USA verbreitet. Er ist dort charakteristischer Bestandteil der Querco-Fagetea grandifoliae-Sommerwälder.<ref name="Oberdorfer2001" />
Symbolik
Nach Vorbild der Laubblätter wurde das Ahornblatt auf der kanadischen Flagge gestaltet, daher spricht man von dem Holz auch als kanadischer Ahorn. Der Zucker-Ahorn ist aber auch offizieller Staatsbaum der US-Bundesstaaten New York, Vermont, West-Virginia und Wisconsin.
Nutzung
In den gemäßigten Gebieten wird Zucker-Ahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet.
Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) wird sowohl zur Gewinnung von Zuckersaft in Form des Ahornsirup als auch zur Holzgewinnung genutzt.
Das Ahornholz des Baumes (Kanadischer Ahorn) ist relativ hart und wird unter anderem in Nordamerika gemeinsam mit dem des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum subsp. nigrum) als „American hard maple“ im Möbelbau und zur Furnierherstellung genutzt.<ref>American Hardwood Export Council: Handbuch der amerikanischen Laubhölzer. o.J.; S. 14–15.</ref>
Namensgebend ist die Nutzung zur Zuckergewinnung. Mit Hilfe von 2,5 Zentimeter tiefen Bohrlöchern in den Stämmen wird der Phloemsaft mit drei bis zehn Prozent Saccharosegehalt gewonnen. In vier Wochen kann ein Baum 50 bis 100 Liter Saft liefern, der überwiegend zu Ahornsirup verarbeitet wird.
Besonderheiten
Die Laubblätter des Zucker-Ahorn tragen wesentlich zu den als „Indian summer" bekannten leuchtend roten Spätsommerwäldern von Teilen Nordamerikas bei.
Bilder
- Autumn leaves (pantone) crop.jpg
Spektrum der Herbstfärbung
- Bucket hanging on tap.jpg
Zuckersaftgewinnung
Literatur
- Roger Phillips: Der große Kosmos-Naturführer Bäume. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998; Seite 78 ISBN 3-440-07503-6
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1
Einzelnachweise
<references> <ref name="Oberdorfer2001"> Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 646-647.</ref> </references>