Zwetschkenknödel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Plum Dumpling.jpg
Zwei Zwetschgenknödel mit zerlaufener Butter
Datei:Zwetschgenknödel mit Zimt und Zucker.jpg
Zwetschgenknödel mit Zimt und Zucker

Zwetschkenknödel sind ein Gericht der österreichischen, ungarischen und tschechischen Küche (darum auch die Schreibung mit k). Sie zählen zu den Mehlspeisen.

Zwetschken werden mit einem Teig umhüllt, zu einem Knödel geformt und in heißem Wasser gegart. Als Teig kann ein Hefe-, Topfen-, Erdäpfel- oder Brandteig verwendet werden:

Anschließend werden sie in Bröseln gewälzt, die zuvor in heißer Butter gebräunt wurden. Statt der Semmelbrösel wird in Böhmen auch ein Gemisch aus gemahlenem Mohn und Streuzucker verwendet.

Stattdessen werden die Knödel oft mit Staubzucker oder Zimtzucker oder mit zerdrückten Pfefferkuchenbröseln bestreut. Oder der sehr trockene tschechische Topfen wird gerieben und über die Knödel gegeben.

Bei Tisch werden die Knödel schließlich gern mit zerlassener Butter übergossen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Zwetschkenknödel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Knödel allgemein. Eintrag Nr. 184 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums.