École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris
Logo
Gründung 1882
Ort 10 rue Vauquelin Paris
Staat Frankreich
Generaldirektor Prof. Jacques Prost
Studenten 300
Website ESPCI ParisTech

Die École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris (ESPCI, oder PC; dt. Hochschule für angewandte Physik und Chemie der Stadt Paris) ist eine Ingenieursschule, die zu den Grande écoles Frankreichs gezählt wird. Sie gehört zum Zusammenschluss Paristech.

Die im Jahre 1882 gegründete Eliteschule ist im Quartier Latin von Paris angesiedelt und bietet den Studenten innerhalb von vier Jahren eine umfassende technische und praxisbezogene Ausbildung auf höchstem Niveau. Zu den Gründungsvätern zählen die Straßburger Chemiker Paul Schützenberger und Charles Lauth.

Nach einem zweijährigen spezifischen Vorbereitungsunterricht werden die Aufnahmeberechtigten unter den Kandidaten mittels eines Auswahlverfahren der École polytechnique bestimmt.

Ehemalige Studenten

Professoren