École Centrale de Lille
École Centrale de Lille | |
---|---|
Logo | |
Gründung | 1854 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Villeneuve d'Ascq, Frankreich |
Präsident | Emmanuel Duflos |
Studenten | ca. 1.400 |
Website | www.ec-lille.fr |
Die École Centrale de Lille (Centrale Lille oder EC-Lille) ist eine französische Ingenieurschule in Villeneuve d'Ascq, auf dem Campus der Universität Lille I (Université Lille Nord de France).
Sie ist Mitglied der Conférence des Grandes Ecoles und der Gruppe Centrale. Mit einem multi-disziplinären Lehrplan bildet sie innerhalb von drei Jahren Ingenieure aus, die danach hauptsächlich in der Wirtschaft arbeiten: Ziel der Ausbildung ist der sogenannte Master 'Ingénieur Centrale'.
Inhaltsverzeichnis
Diplome Ecole Centrale de Lille
- Master Ingénieur Centrale Lille
- 6 Masters Forschung Ingenieurwissenschaft
- 6 Masters Professional Ingenieurwissenschaft
- Graduiertenkolleg: PhD Doctorate
Doppeldiplome Master Ecole Centrale de Lille
Die École Centrale de Lille zeichnet sich durch ihre internationale Offenheit aus: 18 % der Studenten kommt aus dem Ausland. Sie hat mit prestigeträchtigen Universitäten Doppeldiplomabkommen abgeschlossen:
- Technische Universität Berlin – Internationale Beziehungen (TIME Partner)
- Technische Universität München – Elektro- und Informationstechnik (TIME Partner: TUM – Ecole Centrale de Lille)
- Technische Universität Darmstadt – Doppeldiplom (TIME Partner und Socrates/Erasmus-Partner – FB_16 Maschinenbau Austauschmöglichkeiten TUD – Ecole Centrale de Lille).
- Technische Universität Dresden (TIME Partner)
- Universität Stuttgart Uni-Stuttgart Doppeldiplomstudiengang
- Technische Universität Wien – Doppeldiplom Verordnung Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Physik, Technische Mathematik (TIME Partner)
- Andere Top Industrial Managers for Europe – TIME Doppeldiplome Program Europa.
Forschung und Graduiertenkolleg
- Graduiertenkolleg Lille Nord de France
- Centrale Lille Forschungs- und Kompetenzzentren
- LML Laboratoire de Mécanique de Lille: Mechanik, Bauingenieurwesen
- L2EP Laboratoire d'Electrotechnique et d'Electronique de Puissance de Lille: Elektrotechnik
- IEMN Institut d'Electronique de Microélectronique et de Nanotechnologie: Mikroelektronik
- LAGIS Laboratoire d'Automatique, Génie Informatique & Signal: Regelungstheorie, Informatik, Signalverarbeitung
- LCL Laboratoire de Catalyse de Lille: Chemieingenieurwesen
- LRGI Laboratoire de Recherche en Génie Industriel: Wirtschaftsingenieur
- Equipe de recherche en Sciences des Matériaux: Materialwissenschaft.
Campus
Die Ecole Centrale de Lille liegt inmitten der sog. Cité Scientifique auf dem Campus Lille I (Campus der 'Université des Sciences et Technologies de Lille (USTL) in Villeneuve-d’Ascq mit ca. 20.000 Studenten). Mit der Métro-Linie 1 kann man an der Station 'Quatre Cantons' aussteigen, 50 Meter von der Ecole Centrale de Lille entfernt. Die meisten der Studenten wohnen in der Résidence Leonard de Vinci, einem Wohnheim, welches 600 Bewohnern Platz bietet und circa 10 Gehminuten von der Ecole Centrale entfernt liegt.
Berühmte Persönlichkeiten
Professoren
- Louis Pasteur en 1857.jpg
Louis Pasteur, Wissenschaftler
- Lille Carrier-Belleuse Kuhlmann.JPG
Frédéric Kuhlmann, Professor für Chemie und Industrieller
- Joseph Boussinesq.jpg
Joseph Boussinesq, Mathematiker und Physiker (Boussinesq-Approximation)
- Bernard Brunhes (1867-1910).jpg
Bernard Brunhes, Geophysiker
- Henri Padé.jpeg
Henri Padé, Professor für Mathematik (Padé-Approximation)
- Albert-Chatelet.png
Albert Châtelet, Mathematiker und Politiker
- Kampé de Fériet.jpg
Joseph Kampé de Fériet, Professor für Fluidmechanik und Informationstheorie
Absolventen
- Lille Roubaix TDN tramway Francq 1890.jpg
Léon Francq (1866), Dampflokomotive Unternehmer
- Document Usines Scrive.jpg
André Scrive (1868), Spinnen Industrieller
- Louis Dollo 2.JPG
Louis Dollo (1877), Paläontologe (Dollosches Gesetz)
- Automobiles Morisse.jpg
Pierre Morisse (1887), (Hersteller von Automobilen P. Morisse et Cie)
- Embrayage automobile.jpg
Jacques Vandier (1895), CEO Valeo (Automobilzulieferer)
- Eugene Lefebvre.jpg
Eugène Lefebvre (1898), Testpilot und Luftfahrtpionier.
- Buhl A-1 Autogiro - autogyro with rear push propeller engine - designer Etienne Dormoy and pilot James Johnson - 1931.jpg
Etienne Dormoy (1906), Luftfahrtunternehmer.
- Jean Hubert.jpg
Jean Hubert (1906), Luftfahrtunternehmer
- Picavet.gif
Pierre Picavet (1912), (Picavet-Aufhängung)
- Paris - Retromobile 2012 - Chenard & Walcker type T 24 C - 1936 - 001.jpg
Lucien Chenard (1920), Geschäftsführer Chenard & Walcker
- Big plant and sheep - geograph.org.uk - 781001.jpg
Pierre Bataille (1946) Geschäftsführer Bagger-Hersteller Poclain
- Crédit Mutuel-Strasbourg.jpg
Michel Lucas (1965), Informatiker, President Crédit Mutuel Bank
- Logo Total Delft.jpg
Robert Castaigne (1968), CFO Total
- Lille - Marc-Philippe Daubresse - 2.jpg
Marc-Philippe Daubresse (1976), Politiker, Ministre
- Bifoklabrille fcm.jpg
Hubert Sagnières (1980), CEO Essilor
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Ecole Centrale de Lille (französisch, englisch)
- Institut industriel du Nord
- Université Lille Nord de France
Koordinaten: 50° 36′ 22″ N, 3° 8′ 14″ O{{#coordinates:50,606006|3,13715|primary
|dim= |globe= |name= |region=FR |type=landmark }}
Campus Lille I: Fakultät für Naturwissenschaften und École Centrale de Lille
Campus Lille II: Fakultät für Rechtswissenschaft; Fakultät für Medizin
Campus Lille III: Fakultät für Sozialwissenschaften; Kulturwissenschaftliche Fakultät
Campus der Universität Artois
Campus der Université du Littoral Côte d'Opale (ULCO)
Campus der Universität Valenciennes-Hennegau-Cambrai (UVHC)
Établissements publics de recherche et d’enseignement supérieur français ayant le statut EPSCP
Liste der Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich