École normale supérieure de Lyon
ENS Lyon | |
---|---|
Logo | |
Gründung | 1880 (Fontenay), 1882 (Saint-Cloud) |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Lyon, Frankreich |
Rektor | Jacques Samarut |
Studenten | 2000 |
Mitarbeiter | 920 |
davon Professoren | 270 (enseignants-chercheurs) |
Website | www.ens-lyon.eu |
Die Hochschule École normale supérieure de Lyon (ENS Lyon) ist eine französische Grande École, die zum Netzwerk der Écoles normales supérieures gehört. Sie gilt nach der älteren École normale supérieure de Paris (ENS Ulm) als die renommierteste wissenschaftliche Hochschule Frankreichs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ENS Lyon ist die Nachfolgerin der ENS in Fontenay und in Saint-Cloud. Diese Hochschulen wurden 1880 bzw. 1882 von dem französischen Bildungsreformer Jules Ferry gegründet, um eine qualitativ hochwertige Lehrerausbildung zu garantieren. Mit dem Ziel der Dezentralisierung und der fachlichen Neuordnung der ENS wurde die ENS Lyon 1987 gegründet und im Viertel Gerland in Lyon angesiedelt. Sie umfasste damals den kompletten naturwissenschaftlichen Zweig der Vorgängerhochschulen. Der geisteswissenschaftliche Teil bildete zunächst die École Normale Supérieure de Fontenay/Saint-Cloud, dann ab dem Jahr 2000 die neu gegründete und ebenfalls in Lyon angesiedelte École normale supérieure Lettres et sciences humaines (ENS LSH) und wurde schließlich zum 1. Januar 2010 der ENS Lyon angeschlossen.
Studium
Die Zulassung zum Studium erfolgt über ein landesweites Aufnahmeverfahren nach dem Besuch von zweijährigen Vorbereitungsklassen. Die so angenommenen Studenten erhalten die Bezeichnung élève normalien und werden mit Gehalt für die Dauer von 10 Jahren in den Staatsdienst aufgenommen. Darüber hinaus können Studenten, die von Universitäten kommen, sich für jedes nachfolgende Studienjahr bewerben und dann als freie Hörer oder als internationale Stipendiaten an der ENS Lyon studieren.
Im Moment werden im naturwissenschaftlichen Zweig fünf Studiengänge angeboten: Mathematik, Physik/Chemie, Geologie, Biologie und Informatik. Nach dem ersten Jahr erhalten die Studenten die Licence (Bakkalaureus) und nach zwei weiteren Jahren den Master (Magister). Nach dem ersten Master-Jahr besteht die Möglichkeit, ein Jahr lang die Agrégation, eine Prüfung für das höhere Lehramt, vorzubereiten. Die Vorbereitung auf die Agrégation wird in den vier Fächern Mathematik, Physik, Chemie sowie Bio- und Geowissenschaften angeboten.
Nach der Fusion mit der ENS LSH zum 1. Januar 2010 kamen entsprechende Studiengänge im Bereich Literatur und Kunst, Sprachen, Geisteswissenschaften sowie Sozialwissenschaften hinzu.
Forschung
Die Hochschule beheimatet eine große Zahl von Forschungslaboren, insbesondere in den Bereichen Biologie (in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftspark Gerland), theoretische und nichtlineare Physik sowie Informatik.
Berühmte Absolventen
(Absolventen der ENS Lyon und ihrer Vorgängerinnen. In Klammern das Jahr der Aufnahme.)
- Jean Aubouin (1958), Geologe, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Pierre-Marc de Biasi, Literaturwissenschaftler, Maler und Bildhauer
- Pierre Bergounioux (1969), Schriftsteller
- René Blanchet (1960), Geologe, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Catherine Bréchignac (1967), Physikerin, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften, Präsidentin des CNRS
- Jean-Claude Carrière (1953), Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler
- Roger Chartier (1964), Historiker, Professor am Collège de France
- Michel Davier (1961), Physiker, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Philippe Descola (1970), Anthropologe, Professor am Collège de France
- Alain Devaquet (1962), Chemiker, ehemaliger Minister
- Jacques Dupâquier (1942), Gründer des Instituts für historische Demographie, Mitglied der Académie des sciences morales et politiques
- Alain Finkielkraut (1969), Philosoph
- Jean-Michel Gaillard (1966), hochrangiger Beamter
- Étienne Ghys (1974), Mathematiker, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- André Glucksmann (1957), Philosoph
- Maurice Godelier (1955), Anthropologe
- Pierre Goubert (1935), Historiker
- Claude Hélène (1958), Biophysiker, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Georges Hyvernaud (1919), Schriftsteller
- Jean Jacquart (1947), Historiker
- Noël Josèphe (1951), Politiker
- Marc Kravetz (1961)
- Pascal Lainé (1962), Schriftsteller (Prix Goncourt)
- Georges Lemoine (1956), Germanist, ehemaliger Minister
- Yves Le Pestipon, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- Gérard Miller (1968), Politikwissenschaftler und Psychoanalytiker
- Jean-François Muracciole, Historiker
- Maurice Nadeau (1931), Literaturkritiker, Schriftsteller und Verleger
- Mazarine Pingeot (1994), Journalistin und Schriftstellerin
- Marceau Pivert (1919), Gewerkschafter
- Christian Renoux, Historiker
- Michèle Rivasi (1973), Biologin, ehemalige Abgeordnete
- Daniel Roche (1956), Historiker, ehemaliger Professor am Collège de France
- Henry Rousso (1974), Historiker
- Jean-Pierre Sueur (1966), Linguist, Senator
- René Taton, Mathematik- und Wissenschaftshistoriker
- Michel Vovelle (1953), Historiker
Berühmte Professoren
- Christian Dumas (seit 1984), Biologe, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Etienne Ghys (seit 1988), Mathematiker, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Bernard Castaing (seit 1999), Physiker, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften
- Cédric Villani (seit 2001), Mathematiker, Träger der Fields-Medaille 2010
- Golo Mann (1933–1935) (Lektor), deutscher Historiker, Schriftsteller und Philosoph
Weblinks
- Offizielle Website der École normale supérieure de Lyon (französisch)
- Offizielle englischsprachige Website École normale supérieure de Lyon
ENS Ulm (Paris) | ENS Cachan | ENS Lyon | ENS Rennes | Aufgelöst: ENS LSH | ENSJF
Établissements publics de recherche et d’enseignement supérieur français ayant le statut EPSCP
Liste der Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich