Collège de France


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Fronton College de France.jpg
« docet omnia » auf dem Giebel des Collège de France
Das Collège de France (deutsch Kolleg Frankreichs) ist eine der Forschung und Lehre gewidmete Institution in Paris. Es genießt als Grand établissement das höchste Prestige aller wissenschaftlichen Einrichtungen Frankreichs.

Aufgaben

Das im 5. Arrondissement von Paris angesiedelte Collège de France ist einmalig in Frankreich und ohne Vergleich in der westlichen Welt (eine Ausnahme ist allenfalls das Institute for Advanced Study in Princeton). Obwohl es mit seinen Professuren und Instituten universitären Charakter hat, kennt es keine eingeschriebenen Studierenden, kein durchstrukturiertes Lehrprogramm und keine Abschlusszeugnisse. Vielmehr dient es der freien natur- und geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung und deren publikumswirksamer Vermittlung in Form von Veröffentlichungen sowie von Vorlesungen, die kostenlos allen Interessierten zugänglich sind. Der offizielle Auftrag des Collège ist es, „das Wissen in seiner Entstehung zu lehren“ (enseigner le savoir en train de se faire).

Seit einigen Jahren gibt es eine Außenstelle des Collège, die mit der Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III verbunden ist und je ein Institut zur Erforschung von Klimaveränderungen und von Erdbeben umfasst.

Die 54 Professuren des Collège decken ein breites Fächerspektrum ab, das in fünf Gruppen aufgeteilt ist: Mathematik, Physik, sonstige Naturwissenschaften einschließlich Medizin, Philosophie/Soziologie/Wirtschafts- und Rechtswissenschaft sowie Geschichte/Sprach- und Literaturwissenschaft/Archäologie. Die Lehrstuhlinhaber sind in der Regel Franzosen, doch ist das Collège darauf bedacht, immer auch einen gewissen Prozentsatz Ausländer zu berufen. Zwei der Professuren werden jeweils für ein Jahr mit ausländischen Gastprofessoren besetzt. Hinzu kommen kürzere Vortragsserien eingeladener Forscher aus dem In- und Ausland.

Wird eine Professur vakant, berät und befindet die Versammlung der Professoren darüber, welcher Disziplin und Forschungsrichtung sie in Zukunft gewidmet sein und welche Person auf sie berufen werden soll. Rufe erhalten nur Persönlichkeiten, die als führende Kapazitäten ihres Faches anerkannt sind. Ein Lehrstuhl am Collège de France gilt in Frankreich unbestritten als Krönung einer Gelehrtenkarriere. Eine bestimmte formale Qualifikation als Einstellungsvoraussetzung wird nicht verlangt.

Geschichte

Datei:College de France 20100803.jpg
Hof des Collège de France

Der Ursprung des Collège de France geht auf das Jahr 1530 zurück, als König Franz I. einem Vorschlag seines Bibliothekars, des bedeutenden Humanisten Guillaume Budé, folgte und „königliche Vorleser“ (lecteurs royaux) ernannte. Diese sollten finanziell gesichert und unabhängig in Fächern tätig sein und lehren, die dem jungen Humanismus verpflichtet waren, aber von der Pariser Universität, die von den orthodoxen Theologen der Sorbonne beherrscht wurde, geächtet wurden. Diese Fächer waren zunächst Hebräisch und Altgriechisch, dessen Studium die Sorbonne kurz zuvor (1529) verboten hatte, sowie klassisches Latein. Wenig später kamen (französisches) Recht, Mathematik sowie Medizin hinzu.

Der Name des neuen Gelehrtenkollegiums war Collège Royal oder auch Collège des trois langues (bzw. lateinisch Collegium Trilingue, in Anlehnung an eine ältere Einrichtung im Umkreis der Universität Löwen). Es war die erste Institution des höheren Bildungswesens in Frankreich, die bewusst an den Universitäten vorbei gegründet wurde, da diese als von gestrigen Theologen und Juristen beherrscht und verkrustet erschienen. Nach der Revolution wurde das Collège umbenannt in Collège national, um im 19. Jahrhundert je nach Regime mehrfach den Namen zu wechseln: Collège impérial, royal, national, impérial und schließlich seit 1870 Collège de France.

Seine lateinische Devise lautet seit der Gründung: docet omnia, dt. „(es) lehrt alles“.

Berühmte Lehrende des Collège

Datei:Coin - College de France 01.png
Münze des Collège de France von 1845, Vorderseite: Adam Mickiewicz, Jules Michelet, Edgar Quinet
Datei:Coin - College de France 02.png
Münze des Collège de France von 1845, Rückseite: Aufschrift: Ut omnes unum sint.
(Am Rand: Borrel fecit 1845)

Literatur

  • André Tuilier: Histoire du Collège de France. Band I. Fayard, Paris 2006.

Weblinks

Commons Commons: Collège de France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.8491666666672.3455555555556Koordinaten: 48° 50′ 57″ N, 2° 20′ 44″ O{{#coordinates:48,849166666667|2,3455555555556|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=FR-75
   |type=landmark
  }}