(4) Vesta
Asteroid (4) Vesta Symbol von Vesta | |
---|---|
Vesta_Full-Frame.jpg | |
Aufnahme des Asteroiden Vesta durch die Raumsonde Dawn aus 5.200 km Entfernung (24. Juli 2011) | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Vesta-Familie |
Große Halbachse | 2,3619 AE |
Exzentrizität | 0,0886 |
Perihel – Aphel | 2,1526 AE – 2,5712 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,1341° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 103,91° |
Argument der Periapsis | 149,8374° |
Siderische Umlaufzeit | 3 a 230 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,34 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 573 × 557 × 446 km |
Masse | (2,5908 ± 0,00001) · 1020 kg |
Albedo | 0,4228 |
Mittlere Dichte | 3,456 g/cm³ |
Rotationsperiode | 5,342 h |
Absolute Helligkeit | 3,20 mag |
Spektralklasse | V |
Geschichte | |
Entdecker | H. Olbers |
Datum der Entdeckung | 29. März 1807 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache
- Dawn Flight Configuration 2.jpg
Raumsonde Dawn
- Vesta 20110701 cropped.jpg
Vesta aus 100.000 Kilometern, 1. Juli 2011
- Dawn-image-070911.jpg
Vesta aus 41.000 Kilometern, 9. Juli 2011
- Vesta from Dawn, July 17.jpg
erstes Bild aus dem Orbit in 16.000 Kilometern Abstand, 17. Juli 2011
Nomenklatur
Nach IAU-Nomenklatur werden Strukturen auf Vesta wie folgt benannt:<ref name="GoPNNames">Categories for Naming Features on Planets and Satellites (abgerufen am 11. November 2011), auf planetarynames.wr.usgs.gov (englisch)</ref>
- Krater werden nach historischen Namen benannt, die in Verbindung zur Göttin Vesta standen, und nach berühmten Römerinnen.
- Regionen werden nach dem Entdecker von Vesta benannt und nach Wissenschaftlern, die an der Erforschung von Vesta beteiligt waren.
- Andere Strukturen werden nach Orten benannt, die mit vestalischen Jungfrauen in Verbindung stehen.
Am 30. September 2011 erkannte die IAU erstmals die Benennung von 14 Kratern und einem Tholus an.<ref>Vesta im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN)/USGS. Abgerufen am 21. November 2015 (englisch)</ref> Die benannten Strukturen haben Durchmesser von 0,57 km (Claudia) bis 450 km (Rheasilvia).
Sichtbarkeit
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Wiktionary Wiktionary: Vesta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Wikinews Wikinews: Animation zeigt, wie der Asteroid Vesta aussehen könnte – in den Nachrichten
- Vestatrek - Voll integrierte 3-D Karte aller verfügbarer Datensets von (4) Vesta
- Bahndaten von Vesta (englisch)
- When Did the Asteroids Become Minor Planets? (englisch)
- What did Dawn learn at Vesta? (englisch)
- DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich
- NASA's Dawn Views Vesta: Vesta Full Rotation Movie auf YouTube (englisch)
- Target: Vesta (Seite mit Links zu Listen benannter Strukturen, herunterladbaren Datensätzen sowie einer aktuellen Vesta-Karte mit Namen und Lage bisher benannter Strukturen) (englisch); auf: planetarynames.wr.usgs.gov.