218. Division (Deutsches Kaiserreich)
218. Division | |
---|---|
Aktiv | 8. September 1916 bis 21. Juni 1919 |
Land | Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Grobgliederung | Siehe: Gliederung |
Stärke | 15.000 |
Erster Weltkrieg | Ostfront
|
Kommandeure | |
Siehe: | Liste der Kommandeure |
Die 218. Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Kriegsgliederung vom 20. Februar 1918
- 62. Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 256
- 4. Eskadron/1. Garde-Dragoner-Regiment „Königin Viktoria von Großbritannien und Irland“
- Artillerie-Kommandeur Nr. 218
- 2. Kompanie/Reserve-Pionier-Bataillon Nr. 26
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 218
Geschichte
Die Division wurde am 8. September 1916 an der Ostfront zusammengestellt und war dort bis Kriegsende im Einsatz. Anschließend trat sie im Verbund mit der Heeresgruppe Mackensen den Rückmarsch vom Balkan über Ungarn in die Heimat an. Hier wurde die Division bis 4. Januar 1919 demobilisiert und schließlich aufgelöst.
Gefechtskalender
1916
- 20. September bis 4. November --- Schlacht bei Kowel
- Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod 5. bis 25. November ---
- 29. November bis 1. Dezember --- Stellungskämpfe an der Narajowka, zwischen Narajowka und Zlote-Lipa und der Ceniowka
- 11. bis 22. Dezember --- Gebirgskämpfe im Ojtozgebiet
- ab 23. Dezember --- Offensive im Berecker-Gebirge und am Ojtotpaß
1917
- bis 7. Januar --- Offensive im Berecker-Gebirge und am Ojtotpass
- bis 7. August --- Stellungskämpfe in den siebenbürgischen Grenzkarpathen
- Putna und Susita 6. August bis 3. September --- Durchbruchsschlacht am
- Moldau 8. bis 26. August --- Kämpfe um die Gebirgsausgänge in die westliche
- 27. August bis 3. Oktober --- Stellungskämpfe in den siebenbürgisch-rumänischen Grenzkarpathen
- Sereth und Susita 3. Oktober bis 9. Dezember --- Stellungskrieg am
- ab 10. Dezember --- Waffenstillstand auf der rumänischen Front
1918
- bis 7. Mai --- Waffenstillstand auf der rumänischen Front
- Okkupation von Rumänien
- 18. Oktober bis 11. November --- Donauschutz
7. Mai bis 11. November --- - ab 12. November --- Rückmarsch der Heeresgruppe Mackensen vom Balkan durch Ungarn
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum<ref name="Wegner">Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 156.</ref> |
---|---|---|
Generalleutnant | Konstantin Gentner | 7. September 1916 bis 21. Juni 1917 |
Generalleutnant | Ernst Armin von Nostitz | 22. Juni 1917 bis 21. Juni 1919 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 75, 168.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 689–690.
Einzelnachweise
<references />
Divisionen des Gardekorps: 1. | 2. | Kavallerie
Allgemeine Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Bayerische Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Divisionen des Gardekorps: 3. | 4. | 5. | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Kavallerie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Bayerische
Kavallerie-Schützen-Divisionen: Garde | 6. | 7.
Allgemeine Divisionen: 50. | 52. | 54. | 56. | 58. | 83. | 84. | 86. | 87. | 88. | 89. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 101. | 103. | 105. | 107. | 108. | 109. | 111. | 113. | 115. | 117. | 119. | 121. | 123. | 183. | 185. | 187. | 192. | 195. | 197. | 199. | 200. | 201. | 202. | 203. | 204. | 205. | 206. | 207. | 208. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 219. | 220. | 221. | 222. | 223. | 224. | 225. | 226. | 227. | 228. | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 255. | 301. | 302. | 303.
Reserve-Divisionen: 1. | 3. | 5. | 6. | 7. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 28. | 30. | 33. | 35. | 36. | 39. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82.
Landwehr-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 25. | 26. | 38. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 85.
Ersatz-Divisionen: 4. | 5. | 8. | 10. | 19.
Bayerische Divisionen: 10. | 11. | 12. | 14. | 15. | 16.
Bayerische Reserve-Divisionen: 1. | 5. | 6. | 8. | 9. | 30. | 39.
Bayerische Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 6. | Ersatz
Weitere Divisionen: Alpenkorps | Jäger | Ostsee