Aar-Salzböde-Bahn
Niederwalgern–Herborn (Dillkr)
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"></td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>3953</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>624 1992–2001; bis 1992: 368</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>43,0 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)
</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland: | Hessen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken<ref name="BS-header1">Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.</ref><ref name="BS-header2">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 3953 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Aar-Salzböde-Bahn war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Lahn-Dill-Kreis.
Der Regelbetrieb – auf dem letzten Reststück – wurde im Jahr 2001 eingestellt, weshalb der Fahrgastverband Pro Bahn die Strecke als „erstes Opfer hessischer ÖPNV-Gesetzgebung“ charakterisierte.<ref>Kurzbeschreibung der Aar-Salzböde-Bahn von Pro-Bahn (Memento vom 21. September 2008 im Internet Archive) (archiviert am 21. September 2008)</ref>
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Die Strecke verlief von Niederwalgern über Gladenbach und Bad Endbach nach Herborn.
Sie zweigte in Niederwalgern von der Main-Weser-Bahn ab und mündete in Herborn in die Dillstrecke. Die strukturpolitisch wichtige Bahnstrecke verband so das Hinterland mit dem überregionalen Schienenverkehr auf der Main-Weser-Bahn und der Dillstrecke. Sie durchquerte dabei die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Gladenbacher Berglandes östlich des Westerwaldes und südöstlich des Rothaargebirges.
Geschichte
Entstehung
Ab 1890 arbeitete man an der neuen Strecke, am 12. Mai 1894 wurde das erste Teilstück der Aar-Salzböde-Bahn von Niederwalgern nach Weidenhausen in Betrieb genommen. Die Eröffnung des zweiten Abschnittes zwischen Weidenhausen und Hartenrod erfolgte sieben Jahre später am 15. Juli 1901.
Nachdem kurze Zeit später der Tunnel und der Viadukt über das Schlierbacher Tal in Hartenrod fertiggestellt waren, konnte am 1. August 1902 auch der letzte Abschnitt zwischen Hartenrod und Herborn in Betrieb genommen werden. Das Teilstück Wommelshausen bis Eisemroth war sehr aufwändig, wegen der drei Viadukte bei Wommelshausen-Hütte, Endbach und in Hartenrod. Am 24. Juli 1899 fand die Grundsteinlegung für eines dieser Viadukte, dem sogenannten Salzbödeviadukt bei Endbach statt. „Zu den Ausschachtungsarbeiten hatte der Unternehmer fast nur polnische Arbeiter, wogegen zu den Maurer- und sonstigen Arbeiten fast nur italienische. Trotz der verschiedenen Sprachen, welche von den Arbeitern gesprochen wurden, ging die Arbeit bis jetzt einheitlich und ohne Störung voran“.<ref>aus der Grundsteinlegungsurkunde vom 24. Juli 1899</ref>
Der Viadukt bei Endbach hat neun Bögen, ist 175 Meter lang und 18 Meter hoch. Geplant wurde der in einer Kurve liegende Steinviadukt von den Eisenbauinspektoren Hentzen und Pietig. Der Viadukt ist heute ein Wahrzeichen für Bad Endbach. In gleicher Bauweise entstand die etwas höhere Brücke über das Schlierbachtal in Hartenrod. Als ein weiteres größeres Bauwerk auf der Strecke ist der 700 m lange Tunnel unterhalb der Aar-Salzböde-Wasserscheide zwischen Hartenrod und Eisemroth zu nennen. Es gab bis in die 1950er Jahre Pläne, die Strecke mit der Scheldetalbahn zu verbinden.
In die beiden Brückenpfeiler beiderseits der Landstraße, die unter dem Endbacher Viadukt verläuft, baute man in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhundert Sprengkammern ein. Durch Sprengung der Brücke sollte in der Zeit des „Kalten Krieges“ bei einem militärischen Angriff aus dem Osten ein schneller Vormarsch der gegnerischen Truppen behindert werden. In den Hartenroder Viadukt wurden wegen seiner Lage im Wohngebiet keine Sprengkammern eingebaut.
1945: „Raketenzug“
Am frühen Morgen des 22. März 1945 bog von Driedorf (Westerwald) kommend ein überlanger V2-Eisenbahnbatteriezug einer deutschen Spezialeinheit über Herborn in die Aar-Salzböde-Bahn ein. Er war über einen Kilometer lang und wurde von zwei schweren Lokomotiven (Typ G 8) gezogen, eine weitere befand sich in der Mitte, eine vierte schob von hinten. Bei Bicken wurde er gegen acht Uhr und später bei Bischoffen von amerikanischen Jagdbombern angegriffen und eine Lok beschädigt (Kesseldurchschuss), bei heftiger Gegenwehr durch die mitgeführten Vierlingsflaks. Bei dem Angriff kam der Dorfgendarm ums Leben. Der Zug wurde danach in Bischoffen in zwei Teile geteilt und erreichte spät am Abend den 700 m langen Tunnel bei Hartenrod, wo er jedoch hinten und vorne heraus ragte. Die Bevölkerung musste auf dem Anstieg zum Tunnel Sand auf die Schienen streuen und Buchenscheite für die Feuerung der Loks herbeischaffen, Kohle gab es nicht mehr. Zwei Tage später wurde er in Richtung Marburg abgefahren. Der Zug sollte weiter über Cölbe nach Westen in Richtung Biedenkopf in eine neue Stellung gebracht werden, wurde nach Norden umgeleitet und am 29. März 1945 im Bahnhof Bromskirchen von den Amerikanern bei einem Halt gestoppt. Die unerwartete spektakuläre Kriegsbeute, bestehend aus zehn kompletten V2-Raketen, wurde anschließend in die USA verschifft.
Niedergang
Der Güterverkehr wurde als Erstes eingestellt: Am 1. Januar 1992 auf dem Abschnitt Hartenrod–Niederwalgern, am 31. Dezember 1995 zwischen Burg und Hartenrod und ein Jahr später auch zwischen Herborn und Burg, u. a. weil die Burger Hütte als Kunde weg fiel.
Am 27. Mai 1995 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Niederwalgern–Hartenrod mit Unterstützung der örtlichen Politiker eingestellt, und am 9. Juni 2001 erfolgte die komplette Einstellung des Personenverkehrs, neben dem geringen Fahrgastaufkommen war die Strecke stark sanierungsbedürftig, weshalb ein Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht sinnvoll erschien; ein weiterer Aspekt war die Überlegung, die Ortsumgehung Herborn-Burg/Herborn-Seelbach über die Eisenbahntrasse zu führen.
Im Jahr 2003 gab es die Diskussion, den Teilabschnitt Niederwalgern–Hartenrod für den Personennahverkehr zu reaktivieren. Auch eine in den Jahren 2001 bis 2003 bei allen zuständigen Politikern angeregte Umwidmung des Streckenabschnittes Gladenbach–Hartenrod–Bischoffen als Draisinenbahn für touristische Zwecke fand keine Unterstützung.<ref>„Hinterländer Anzeiger“ v. 5. Juni 2003</ref>
In der ersten Jahreshälfte 2006 wurde von der Herborner Seite her mit der Demontage der verbliebenen Schienen begonnen.
Abbau
Anfang 2006 wurden mehrere Kilometer der Strecke illegal demontiert und zu Schrottverwertungen nach Kassel und Koblenz verbracht. Die Täter beauftragten mit Hilfe gefälschter Aufträge der Deutschen Bahn AG mehrere an der Strecke angesiedelte Unternehmen mit dem Abbau, während die DB ahnungslos war. Der Schaden beträgt etwa 200.000 Euro.<ref>Diebe stehlen Eisenbahnstrecke auf hr-online.de (depubliziert), 2. Februar 2006</ref>
Im November 2006 begann die Deutsche Bahn AG damit, die verbliebene Strecke nach und nach abzubauen. Der Beginn der Arbeiten wurde begleitet von zahlreichen Anfragen besorgter Bürger, welche wieder illegale Machenschaften vermuteten. Die DB gab jedoch den ehemaligen Anliegergemeinden und der Bundespolizei bekannt, dass diese Arbeiten offiziell seien.
Verkehr
Grund für den teils aufwändigen Bau der Strecke war eine bessere Anbindung der Montanindustrie im Lahn-Dill-Gebiet, insbesondere für die im Salzbödetal. Erze, Roheisen, Koks und Kohle sollten kostengünstiger angeliefert und umgekehrt die Produkte der Gießereien versandt werden können. Mit dem Niedergang dieser Industrie fielen auch wichtige Güterkunden weg.
Der Personenverkehr war eher mäßig, lange Zeit bestand er aus etwa fünf Zugpaaren täglich über die ganze Strecke, dazu einige Zugpaare, die nur über Teilstrecken verkehrten. Die letzten Jahre war es hauptsächlich Schülerverkehr der stattfand. 1995 wurde noch einmal aufgestockt, zwischen Herborn und Hartenrod wurde montags bis freitags ein Stundentakt eingeführt. Zum Einsatz kamen hierfür überwiegend Triebwagen der Baureihe 628, zuvor waren es wie auf vielen Nebenstrecken Schienenbusse, aber auch lokomotivbespannte Züge mit modernisierten Silberlingen. Eine Besonderheit ist, dass einige Züge bis Dillenburg durchgebunden waren; eine tägliche Zugverbindung hatte den Bahnhof Sinn als Ausgangsbahnhof.
Betriebsstellen
Bahnhof / Haltepunkt | Gemeinde | Bahnsteig- gleise |
Strecken- Kilometer |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Niederwalgern | Weimar | 2 (Zuvor 4) |
0,0 | Keilbahnhof; Umsteigeknoten in Richtung Frankfurt am Main, Kassel,... |
Damm (Kr. Marburg) | Lohra | 1 | 4,1 | Bahnhof Damm, zuletzt Haltepunkt, auch "Lager Damm" genannt, lag in der Mitte zwischen Damm und Stedebach 1978 aufgelassen |
Damm Dorf | Lohra | 1 | 5,0 | Seit 1955, Haltepunkt |
Lohra | Gemeinde Lohra | 1 (Zuvor 2) |
6,8 | zuvor Bahnhof |
Mornshausen | Gladenbach | 1 | 9,8 | 1992 saniert, Haltepunkt |
Gladenbach | Stadt Gladenbach | 3 (zuvor 5) |
10,8 | Größter und wichtigster Bahnhof der Strecke. Er diente auch als Lokbahnhof für Wartungsarbeiten etc.<ref>Bornsbach-Wasser sorgt für Dampf; Teil 14 der Serie „Die Eisenbahn im Hinterland“ der Oberhessischen Presse</ref> |
Erdhausen | Gladenbach | 1 | 12,0 | Haltepunkt |
Weidenhausen (Kr Biedenkopf) | Gladenbach | 1 (zuvor 2) |
13,3 | 1894 bis 1901 Endpunkt, bis 1986 Bahnhof |
Wommelshausen | Bad Endbach | 1 (zuvor 2) |
16,2 | Liegt im Ortsteil Hütte, zuvor Bahnhof |
Endbach | Bad Endbach | 1 (zuvor 2) |
17,8 | Zuvor Haltepunkt |
Hartenrod | Bad Endbach | 2 (zuvor 3) | 19,3 | von 1995 bis 2001 Endpunkt, betrieblicher Mittelpunkt im Personenverkehr |
Literatur
- Urs Kramer: Nebenbahn Niederwalgern–Herborn: Schienenstrang durch das Bergland zwischen Lahn und Dill. Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1994, ISBN 3-928786-29-6
Weblinks
- Fotostrecke der Bahnstrecke
- Die Aar-Salzböde-Bahn von Johann Schön (Memento vom 13. August 2008 im Internet Archive) (archiviert am 13. August 2008)
- Die Aar-Salzböde-Bahn – von Herborn nach Niederwalgern
- Stillgelegte Eisenbahnstrecken rund um Korbach und Marburg (Memento vom 5. Juni 2010 im Internet Archive)
- Aar-Salzböde-Bahn Niederwalgern-Herborn Teil1 (youtube)
- Schienenbus auf der Aar-Salzböde-Bahn Teil2 (youtube)
Einzelnachweise
<references />