Aarschot


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aarschot
85px 140px

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Aarschot
Staat: Belgien
Region: Flandern
Provinz: Flämisch-Brabant
Bezirk: Löwen
Koordinaten: 4,8308333333333|primary dim=20000 globe= name=Aarschot region=BE-VBR type=city
  }}
Fläche: 62,52 km²
Einwohner: 29.074 (1. Jan. 2014)
Bevölkerungsdichte: 465 Einwohner je km²
Höhe: 14 m
Postleitzahl: 3200 (Aarschot, Gelrode)
3201 (Langdorp)
3202 (Rillaar)
Vorwahl: 013 – 016 – 014
Bürgermeister: André Peeters (CD&V)
Adresse der
Kommunalverwaltung:
Stadhuis,
Ten Drossaarde 1,
3200 Aarschot
Website: www.aarschot.be

Aarschot ist eine belgische Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 29.000 Einwohner hat.

Geschichte

In der Spätantike war Aarschot wahrscheinlich ein römisches Lager und im Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum. Seit 1125 bildete die Stadt den Mittelpunkt einer Herrschaft, die Kaiser Karl V. 1518 zur Markgrafschaft (Marquisat) und 1533 zum Herzogtum erhob und an eine Seitenlinie des Adelsgeschlecht Croÿ verlieh. Nach deren Aussterben im Jahr 1612 kam Aarschot an einen Zweig des Hauses Arenberg.<ref>Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München, 7. Aufl. 2007. ISBN 978-3-406-54986-1. S. 7.</ref>

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs kamen zwischen dem 19. August und 6. September 1914 156 Einwohner Aarschots bei deutschen Kriegsrepressalien ums Leben. Rund 400 männliche Einwohner wurden nach Deutschland deportiert.<ref>John N. Horne, Alan Kramer: German Atrocities, 1914: A History of Denial. Yale University Press, 2001, ISBN 0-300-10791-9, S. 29 f.</ref>

Siehe auch: Rape of Belgium

Sehenswürdigkeiten

In der Stadt befinden sich unter anderem Windmühlen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Bedeutend ist die Onze-Lieve-Vrouwekerk (Frauenkirche), eine Kirche im Stil der Demergotik aus den Jahren 1337 ff. mit hohem Turm, spätgotischem Lettner (1510–1525) und geschnitztem Chorgestühl mit originellen Miserikordien. Von den Befestigungsanlagen, die Aarschot im Mittelalter besaß, ist nur noch ein Turm übrig.

Bahnverbindungen und Wirtschaft

Aarschot ist ein Eisenbahnknotenpunkt und liegt an der Bahnlinie TongerenBrüsselGentBrüggeKnokke. Weiters existieren Interregio-Verbindungen nach Antwerpen und Lüttich. Am Bahnhof Aarschot verkehren täglich circa 240 Züge.

Zu den in Aarschot betriebenen Wirtschaftszweigen gehören u. a. die Erzeugung von Batterien, Brauereien sowie Nahrungsmittelindustrie; bedeutend ist der Anbau von Spargel.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Literatur

  • Evrard Op de Beeck: Aarschot, evolutie van een stadsbeeld. Aarschot 1982.

Weblinks

Commons Commons: Aarschot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references />