Adolph (Luxemburg)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Adolf I. (Luxemburg))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Adolph Nassau Kreihuber.jpg
Herzog Adolph von Nassau, Lithographie von Josef Kriehuber nach Daffinger, 1835
Datei:Elizabeth Mikhailovna of Russia.JPG
Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph
Datei:Stauffer - Adelheid von Anhalt.jpg
Prinzessin Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph

Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod als Adolph Großherzog von Luxemburg.

Familie

Adolph stammte aus der ersten Ehe von Herzog Wilhelm I. von Nassau (1792–1839), aus dem Haus Nassau-Weilburg, mit Prinzessin Luise von Sachsen-Hildburghausen (1794–1825), Tochter von Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg und Herzogin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz.

<timeline>

ImageSize = width:170 height:500 PlotArea = left:40 right:0 bottom:70 top:5 Legend = columns:1 left:40 top:60 DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:31/05/1815 till:31/12/2017 TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:10 start:1820 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:1820

Colors=

id:NO value:orange legend:Nassau-Oranien
id:NW value:red    legend:Nassau-Weilburg
id:NB value:blue   legend:Nassau(-Bourbon)

PlotData=

bar:Großherzog color:NB width:20 fontsize:M align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)

from:start till:07/10/1840 text:Wilhelm_I. color:NO
from:07/10/1840 till:17/03/1849 text:Wilhelm_II. color:NO
from:17/03/1849 till:23/11/1890 text:Wilhelm_III. color:NO
from:23/11/1890 till:17/11/1905 text:Adolph color:NW
from:17/11/1905 till:25/02/1912 text:Wilhelm_IV. color:NW
from:25/02/1912 till:14/01/1919 text:Maria-Adelheid color:NW
from:14/01/1919 till:12/11/1964 text:Charlotte color:NW
from:12/11/1964 till:07/10/2000 text:Jean
from:07/10/2000 till:end text:Henri

</timeline>

Leben

Adolph übernahm nach dem Tod seines Vaters am 20. August 1839 als 22-jähriger die Herrschaft über das Herzogtum Nassau. In den Anfangsjahren seiner Herrschaft eher der Reiterei zugewandt, entwickelte er sich zu einem sehr leutseligen und populären Herrscher. In die Zeit seiner Regentschaft fielen unter anderem der Eisenbahnbau, die Entwicklung des Kurbetriebes in Wiesbaden und den anderen Badeorten des Herzogtums sowie die Industrialisierung mit der Errichtung großer Fabriken in Biebrich und Höchst. 1840 gründete der Herzog die „Herzoglich Nassauische Landes-Credit-Casse“, aus der später die Nassauische Sparkasse hervorging.

Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ernannte Adolph am 23. März 1842 zum Chef des 5. Ulanen-Regiments. Seit 12. Juli 1855 bekleidete er zudem den Dienstgrad als General der Kavallerie in der Preußischen Armee.

Am 31. Januar 1844 heiratete Herzog Adolph Elisabeth Michailowna, Großfürstin von Russland. Nachdem sie nur ein Jahr später im Alter von 19 Jahren bei der Geburt ihrer Tochter gemeinsam mit dem Kind starb, ließ Adolph unter Verwendung von einer Million Rubel aus der Mitgift seiner Frau auf dem Neroberg in Wiesbaden eine prunkvolle Grabkapelle errichten.

Herzog Adolph war eigentlich in der Tradition seines Vaters streng konservativ und reaktionär, beugte sich aber dem Druck der Märzrevolution des Jahres 1848 und gab am 4. März den „Neun Forderungen der Nassauer“ statt, indem er den Bürgern des Herzogtums erstmals Bürgerrechte gewährte.

Am 23. April 1851 heiratete Herzog Adolph Prinzessin Adelheid Marie von Anhalt-Dessau. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Nassau stand im Deutschen Krieg von 1866 auf Seiten des Deutschen Bundes unter dem Vorsitz Österreichs und wurde nach dem Sieg Preußens von diesem annektiert. Herzog Adolph schied am 20. September 1866 aus dem Amt. Seiner Forderung, Eigentümer aller staatlichen Domänen zu werden, wurde nicht entsprochen. Nach langen Verhandlungen einigte sich Preußen und Adolph mit Vertrag vom 28. September 1867 auf eine Abfindung, die aus 15 Millionen Gulden, verzinslich zu 4,5 %, sowie vier Schlössern (das Schloss Biebrich, Schloss Weilburg, Jagdschloss Platte und das Luxemburgische Schloss in Königstein) bestand.<ref>Andreas Anderhub: Verwaltung im Regierungsbezirk Wiesbaden 1866-1885, 1977, Seite 39</ref> Adolph hielt sich danach hauptsächlich in Wien und in Frankfurt am Main auf und reiste darüber hinaus viel. Er erwarb Schloss Hohenburg bei Lenggries in Oberbayern, wo er sich gerne zur Jagd aufhielt.

1890 endete die Personalunion zwischen den Niederlanden und Luxemburg, da der niederländische König Wilhelm III. ohne männliche Nachkommen blieb und in Luxemburg – anders als in den Niederlanden – das salische Erbrecht galt. Adolph wurde – als Protestant in einem katholischen Land – Großherzog von Luxemburg. Im liberalen Luxemburg hielt er sich aus der Tagespolitik heraus. 1902 setzte er seinen Sohn Wilhelm als Statthalter ein, behielt sich aber wichtige Regierungsakte vor.

Als er 1905 starb, war er mit 88 Jahren der älteste regierende Monarch in Europa.

Er ist in der Fürstengruft der Weilburger Schlosskirche beigesetzt.

Nachkommen

Aus der Ehe mit Elisabeth Michailowna Romanowa (1826–1845), Tochter von Großfürst Michael von Russland:

  • Tochter (*/† 28. Januar 1845)

Aus der Ehe mit Adelheid Marie von Anhalt-Dessau (1833–1916), Tochter von Prinz Friedrich August von Anhalt-Dessau:

  • Wilhelm Alexander (1852–1912), als Wilhelm IV. Großherzog von Luxemburg
  • Friedrich (* 28. September 1854; † 23. Oktober 1855)
  • Marie (* 14. November 1857; † 28. Dezember 1857)
  • Franz Joseph Wilhelm (* 30. Januar 1859; † 2. April 1875)
  • Hilda (1864–1952) ∞ Großherzog Friedrich II. von Baden

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Adolph (Luxemburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm I.Herzog von Nassau
1839–1866
Wilhelm III.Großherzog von Luxemburg
1890–1905
Wilhelm IV.