Henri (Luxemburg)
Henri von Nassau (* 16. April 1955 auf Schloss Betzdorf in Betzdorf als Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume<ref>"Grand Duke Henri (b. 1955)", The official portal of the Grand Duchy of Luxembourg, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).</ref>) ist seit dem 7. Oktober 2000 Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau. Im deutschen Sprachraum wird er auch als Heinrich bezeichnet.
Er führt als vollständigen Titel „Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Luxemburger Großherzogsfamilie |
160px |
SKH Großherzog Henri
IKH Prinzessin Marie-Gabrielle |
Kindheit und Ausbildung
Henri wurde auf Schloss Betzdorf als ältester Sohn des großherzoglichen Paares Jean und Joséphine Charlotte geboren. Er hat vier Geschwister: Prinzessin Marie Astrid, heute Erzherzogin von Österreich (* 1954), sowie Prinz Jean von Nassau (* 1957), Prinzessin Margaretha von Liechtenstein (* 1957) und Prinz Guillaume von Nassau (* 1963). Er besuchte Schulen in Luxemburg und Frankreich. Im Jahr 1973, dem Jahr seiner Volljährigkeit, bekam er den Titel Erbgroßherzog zugesprochen und übernahm ab dann repräsentative Aufgaben. Bis zum Oktober 1980 studierte Henri an der Universität Genf Politikwissenschaften. Während seines Studiums lernte er auch seine jetzige Frau Maria Teresa Mestre kennen, die er am 14. Februar 1981 heiratete. Zusammen haben sie fünf Kinder, die Söhne Guillaume, Felix, Louis und Sebastian sowie eine Tochter, Alexandra.
Zur militärischen Ausbildung war er an der Königlichen Akademie von Sandhurst in England.
Er spricht Luxemburgisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Er ist Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens.
Vermögen
Laut dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes ist Großherzog Henri der meistunterschätzte Monarch der Welt, was das Vermögen anbelangt. So wurde das Privatvermögen 2006 auf 4,6 Milliarden Euro geschätzt. Die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws veröffentlichte im September 2007 eine Liste der reichsten Monarchen Europas, auf der Großherzog Henri mit einem Vermögen von 1,2 Milliarden Euro „lediglich“ auf dem vierten Platz unter den europäischen Monarchen geführt wird, hinter Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein (3 Milliarden Euro), der britischen Königin Elisabeth II. (1,8 Milliarden Euro) und dem spanischen König Juan Carlos I. (1,7 Milliarden Euro).<ref>Rangliste: Wo der reichste Monarch Europas residiert. Welt Online NachrichtenWirtschaft</ref> Der großherzogliche Hof Luxemburg nannte „die zum Teil verbreitete Meinung, die großherzogliche Familie verfüge über ein ungeheures Vermögen“, ein „Hirngespinst.“<ref>wort.lu Die zum Teil verbreitete Meinung, die großherzogliche Familie verfüge über ein ungeheures Vermögen, sei ein „Hirngespinst“</ref>
Offizielle Aufgaben
Am 4. März 1998 übernahm der damalige Erbgroßherzog Henri als Vertreter („Lieutenant-Représentant“) seines Vaters Großherzog Jean die Aufgaben als Staatsoberhaupt von Luxemburg. Nach der freiwilligen Abdankung seines Vaters wurde er am 7. Oktober 2000 als Großherzog von Luxemburg vereidigt.
Am 17. und 18. März 2006 weilte Großherzog Henri zusammen mit seinem Sohn, dem Erbgroßherzog Guillaume, und seiner Frau anlässlich der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Einrichtung des Herzogtums Nassau in Wiesbaden, ehemals Residenzstadt der nassauischen Herzöge, heute Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Hessen.
Institutionelle Staatskrise 2. Dezember 2008
Wie am 2. Dezember 2008 bekannt wurde, teilte Henri dem luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker mit, dass er die Unterschrift unter das geplante und kurz vor der zweiten Abstimmung stehende Sterbehilfe-Gesetz aus Gewissensgründen verweigern werde. Die Unterzeichnung durch den Monarchen war damals noch eine laut Verfassung notwendige Voraussetzung, damit ein luxemburgisches Gesetz Gültigkeit erlangt (bisherige Fassung von Art. 34: „Der Großherzog bestätigt und verkündigt die Gesetze. Er gibt seine Entschließung binnen drei Monaten nach dem Beschluss der Abgeordnetenkammer bekannt.“). Dies wäre seit 1912 das erste Mal, dass der regierende Großherzog die Unterschrift unter ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz verweigert.
Jean-Claude Juncker teilte mit, dass, auch wenn er die Bedenken des Großherzoges teile, ein vom Parlament beschlossenes Gesetz auch in Kraft treten müsse. Daraufhin verständigten sich die Regierung und alle Fraktionen des Parlaments auf eine Verfassungsänderung, die den Großherzog formal entmachtete und ihm zukünftig nur noch die Aufgabe übertrug, Gesetze zu „verkünden“ – das Wort „bestätigt“ (sanctionne) in Artikel 34 der Verfassung wurde gestrichen.<ref>Marcus Stölb: Ein Großherzog wird entmachtet. Das Parlament, Nr. 50/51, 8. Dezember 2008</ref> Das Parlament stimmte in erster Lesung dieser Änderung mit 56 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung am 11. Dezember 2008 zu.<ref>Marcus Stölb: Künftig ohne Vetorecht. Das Parlament, Nr. 52, 22. Dezember 2008</ref> Ein Volksbegehren gegen die Verfassungsänderung scheiterte am 11. Februar 2009 mit nur 796 statt der erforderlichen 25.000 Unterschriften,<ref>Initiative gegen Verfassungsänderung in Luxemburg gescheitert. aerzteblatt.de, 20. Februar 2009</ref> so dass am 12. März 2009 alle 52 anwesenden Abgeordneten in zweiter Lesung das Gesetz zur Verfassungsänderung verabschiedeten.<ref>Verfassungsänderung in zweiter Lesung verabschiedet. Luxemburger Wort, 13. März 2009</ref> Auch der Großherzog, der zum letzten Mal ein Gesetz billigen musste, stimmte zu. So konnte das Sterbehilfegesetz mit den Unterschriften von Großherzog Henri und Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo im Amtsblatt veröffentlicht werden.<ref>Luxemburg setzt Sterbehilfe-Gesetz in Kraft. aerzteblatt.de, 17. März 2009</ref>
Orden und Ehrungen
Orden (Auswahl)
Jahr | Staat | Orden/Ehrenzeichen |
---|---|---|
2000 | Luxemburg Luxemburg | Großmeister des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen |
2000 | Luxemburg Luxemburg | Großmeister des Ordens von Adolph von Nassau |
2000 | Luxemburg Luxemburg | Großmeister des Ordens der Eichenkrone |
2001 | Spanien Spanien | Großkreuz mit Collane des Ordens Karls III.<ref>Boletín Oficial del Estado (PDF; 58 kB)</ref> |
2007 | Spanien Spanien | Orden vom Goldenen Vlies (Linie Borbón)<ref>Boletín Oficial del Estado (PDF; 37 kB)</ref> |
2007 | Brasilien Brasilien | Collane des Ordens vom Kreuz des Südens<ref>Decreto de 3 de dezembro de 2007. JusBrasil</ref> |
2009 | Italien Italien | Großkreuz mit Collane des Verdienstordens der Italienischen Republik<ref>Website "Noblesse et Royautes" (französisch)</ref> |
2013 | Österreich Österreich | Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich<ref>Website "royautes.ek.la" (französisch), abgerufen am 2. Juli 2013</ref> |
Münzen
Das Porträt von Großherzog Henri prangt auf insgesamt 16 verschiedenen Euromünzen (Stand: 2011). Zu sehen ist es auf allen acht luxemburgischen Euromünzen sowie auf acht 2-Euro-Gedenkmünzen (7 luxemburgische, 1 belgische). Keine andere Person ist häufiger als er auf Euro-Münzen abgebildet.
Linie
Der Artikel 3 der Verfassung des Großherzogtums Luxemburg legt fest: „Die Krone des Großherzogtums ist erblich in der Familie Nassau, und zwar in Gemäßheit des Vertrages vom 30. Juni 1783, des Art. 71 des Wiener Traktates vom 9. Juni 1815 und des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867.“
Mit »Vertrag vom 30. Juni 1783« ist der Nassauische Erbverein gemeint, gemäß dem das Großherzogtum Luxemburg bis heute in der Familie Nassau vererbt wird.
Mit dem Tod von Großherzog Wilhelm IV. aus dem Hause Nassau-Weilburg erlosch das Gesamthaus Nassau im direkten, legitimen Mannesstamm. Durch die weibliche Thronfolge seiner Töchter Maria-Adelheid und Charlotte besteht die nassauische Linie allerdings weiter. Infolge der Heirat von Charlotte mit dem Prinzen Felix von Bourbon-Parma ging die Dynastie der Nassauer in jener der Bourbon-Parma auf. Da dieser Titel den gleichen Rang eines nichtregierenden Herzogs wie der von Nassau-Weilburg hat sowie aus politischen Gründen nennt sich die großherzogliche Familie allerdings immer noch „von Nassau“ (in Artikel 3 der Verfassung<ref>Artikel 3 der Verfassung (PDF; 514 kB) S. 11</ref> ist das Haus Nassau als Herrscherhaus festgelegt). Dieser dynastische Sachverhalt wird auch aus dem großen Wappenschild Henris deutlich. Er enthält sowohl das Wappen Luxemburgs und Nassaus als auch jenes von Bourbon-Parma (drei Lilien der Könige von Frankreich, roter Rand der Herzöge von Anjou). Heraldisch liest sich sein Titel somit als „Großherzog von Luxemburg aus dem Hause Nassau, hervorgegangen aus dem Hause Bourbon-Parma“.
Vorfahren
Ahnentafel Henri, Großherzog von Luxemburg (seit 2000) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Herzog |
König |
Krone des Großherzogs von Luxemburg |
König |
Prinz |
Herzog |
König |
König |
Urgroßeltern |
Herzog |
Krone des Großherzogs von Luxemburg |
König |
Prinz | ||||
Großeltern |
Prinz Felix von Bourbon-Parma (1893–1970) |
König Leopold III. (Belgien) (1901–1983) | ||||||
Eltern |
Krone des Großherzogs von Luxemburg | |||||||
Krone des Großherzogs von Luxemburg |
Nachkommen
- Kinder
Im September 2010 ließ Großherzog Henri die Thronfolge des Hauses Luxemburg-Nassau im Familienpakt von 1783 neu regeln, sodass in Zukunft jeweils die Erstgeborenen den Thron besteigen, unabhängig davon, ob es sich um einen Sohn oder eine Tochter handelt.<ref>wort.lu</ref>
- Guillaume Jean Joseph Marie (* 11. November 1981), Erbgroßherzog von Luxemburg ∞ Stéphanie de Lannoy (* 18. Februar 1984)
- Félix Leopold Marie Guillaume (* 3. Juni 1984) ∞ Claire Lademacher
- Louis Xavier Marie Guillaume (* 3. August 1986) ∞ Tessy Antony
- Alexandra Joséphine Teresa Charlotte Marie Wilhelmine (* 16. Februar 1991)
- Sébastien Henri Marie Guillaume (* 16. April 1992)
- Enkelkinder
Söhne von Prinz Louis und seiner Frau Tessy Antony, seit 2006 de Nassau, am Nationalfeiertag 2009 von Henri zur Princesse de Luxembourg erhoben:<ref name="Wort">Nationalfeierdag: An der ganzer Stad gouf gefeiert. d’Wort, 23. Juni 2009; abgerufen 19. September 2012</ref>
- Gabriel Michael Louis Ronny de Nassau (* 12. März 2006), 2009 von Henri zum Prince de Nassau erhoben<ref name="Wort" />
- Noah Guillaume de Nassau (* 21. September 2007), 2009 von Henri zum Prince de Nassau erhoben<ref name="Wort" />
Tochter von Prinz Félix und seiner Ehefrau Prinzessin Claire:
- Amalia Gabriela Maria Teresa (* 15. Juni 2014)
Weblinks
- Henri auf der Seite der Monarchie (französisch)
Einzelnachweise
<references />
Philippe (Belgien) | Rossen Plewneliew (Bulgarien) | Margrethe II. (Dänemark) | Joachim Gauck (Deutschland) | Toomas Hendrik Ilves (Estland) | Sauli Niinistö (Finnland) | François Hollande (Frankreich) | Prokopis Pavlopoulos (Griechenland) | Michael D. Higgins (Irland) | Sergio Mattarella (Italien) | Kolinda Grabar-Kitarović (Kroatien) | Raimonds Vējonis (Lettland) | Dalia Grybauskaitė (Litauen) | Henri (Luxemburg) | Marie Louise Coleiro Preca (Malta) | Willem-Alexander (Niederlande) | Heinz Fischer (Österreich) | Andrzej Duda (Polen) | Aníbal Cavaco Silva (Portugal) | Klaus Johannis (Rumänien) | Carl XVI. Gustaf (Schweden) | Andrej Kiska (Slowakei) | Borut Pahor (Slowenien) | Felipe VI. (Spanien) | Miloš Zeman (Tschechien) | János Áder (Ungarn) | Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) | Nikos Anastasiadis (Zypern)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Jean | Großherzog von Luxemburg seit 2000 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henri |
ALTERNATIVNAMEN | Nassau, Henri von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgischer Großherzog |
GEBURTSDATUM | 16. April 1955 |
GEBURTSORT | Betzdorf (Luxemburg) |