Die Pflanzengattung Alcantarea gehört zur Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Die etwa 39 Arten gedeihen auf Felsaufschlüssen nur im östlichen Brasilien.<ref name="Versieux2012" />
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Alcantarea-Arten sind immergrüne, ausdauernde, krautigen Pflanzen. Sie wachsen zumeist als Epiphyten oder Lithophyten, also auf Bäumen oder an Felsen. In der Regel sind es Trichterbromelien. Die Trichter („Zisternen“) zum Sammeln von Wasser und Nährstoffen entstehen dadurch, dass ihre Sprossachsen gestaucht sind und die Laubblätter dicht in Rosetten zusammen stehen und sich überdecken. Die parallelnervigen Laubblätter sind ganzrandig und meist schwertförmig. Diese unbeschuppten Bromelien können sehr groß werden, mit Trichterdurchmessern von über 1 Meter. Sie brauchen viele Jahre bis zur Bildung ihres Blütenstandes.
Blütenstände und Blüten
Die großen Hochblätter der 3 bis 5 Meter hohen Blütenstände sind bei vielen Arten lange haltbar. Die Blütenstände können unverzweigt oder verzweigt sein. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Es sind drei Kelchblätter vorhanden. Die drei freien Kronblätter sind relativ lang, linealisch und rollen sich spiralig ein. Es sind zwei mal drei Staubblätter vorhanden. Die drei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen Fruchtknoten verwachsen.
Früchte und Samen
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die Samen besitzen einen „Fallschirm“, ähnlich wie bei der Pusteblume.
Systematik und Verbreitung
Der Gattungsname Alcantarea ehrt den Kaiser von Brasilien Dom Pedro II. de Alcântara (1840 bis 1889).<ref name="Grant" /> Ein Synonym für Alcantarea (E.Morren ex Mez) Harms ist Glaziouia hort. ex Carr.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
Die Systematik der Unterfamilie Tillandsioideae ist wegen der Abgrenzungsproblematik der Gattungen und neuerer phylogenetischer Untersuchungen, nach denen die ursprüngliche Gattung Vriesea in drei Gattungen (Vriesea, Alcantarea und Werauhia) aufgeteilt wurde, steten Veränderungen unterworfen. Diese Arten waren in der Gattung Vriesea eingegliedert, 1995 stellte sie Jason R. Grant wieder in eine eigenständige Gattung Alcantarea und zuletzt war es eine Untergattung Alcantarea innerhalb der Gattung Vriesea Lindl.
Die Alcantarea-Arten gedeihen auf Felsaufschlüssen nur im östlichen Brasilien.<ref name="Versieux2012" />
Es gibt 2014 etwa 39 Arten in der Gattung Alcantarea<ref name="BromeliadEncyclopaedia" /> (bei Luther 2008 erst 23 Arten<ref name="Luther2008" />):
|
- Alcantarea acuminatifolia Leme: Sie wurde 2013 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht an senkrechten Granitfelswänden im Gebiet des Mata Atlântica in Höhenlagen von etwa 400 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea benzingii Leme: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea brasiliana (L.B.Sm.) J.R.Grant (Syn.: Vriesea regina sensu Mez): Sie gedeiht an Felsen in Höhenlagen von etwa 500 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea burle-marxii (Leme) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea cerosa Leme, A.P.Fontana & O.B.C.Ribeiro: Sie wurde 2010 aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia erstbeschrieben. Sie gedeiht an senkrechten Granitfelswänden in voller Sonne in Höhenlagen von etwa 323 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea compacta Leme & O.B.C.Ribeiro: Sie wurde 2010 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht an Felsen in „Campos Rupestres“-Aufschüssen in Höhenlagen von 1200 bis 1400 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea distractila Leme & Paula: Sie wurde 2008 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht in großen Beständen an fast senkrechten Felswänden in Höhenlagen von etwa 300 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea duarteana (L.B.Sm.) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felskuppeln in Höhenlagen von 1250 bis 1450 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea edmundoi (Leme) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea extensa (L.B.Sm.) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsvorsprüngen in voller Sonne nur im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea farneyi (Martinelli & A.Costa) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsen in Höhenlagen von 1500 bis 1600 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea galactea Coser & Versieux: Sie wurde 2013 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espı́rito Santo erstbeschrieben. Sie gedeiht an Gneiss-Granit-Felsen von Inselbergen in Höhenlagen von 300 bis 630 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea geniculata (Wawra) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea glaziouana (Lem.) Leme: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea hatschbachii (L.B.Sm. & R.W.Read) Leme: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea heloisae J.R.Grant: Sie wurde 2003 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro erstbeschrieben. Sie gedeiht an Felsen.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea imperialis (Carrière) Harms (Syn.: Vriesea gigantea Lem., Vriesea glaziouana sensu Carrière, Vriesea imperialis Carrière, Tillandsia regina sensu Baker non Vell., Tillandsia blokii Hemsley, Vriesea blokii hort. ex Hemsl., Vriesea blokii (Hemsley) Mez): Sie gedeiht an hohen Felswänden in Höhenlagen von 1300 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea lanceopetala Leme: Sie wurde 2014 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht an Granit-Felsen im Mata Atlântica in Höhenlagen von etwa 1000 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea longibracteata Leme & Fraga: Sie gedeiht an geneigten Felsen zwischen krautiger oder strauchiger Vegetation in Höhenlagen von 170 bis 600 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea lurida Leme: Sie wurde 2008 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea martinellii Versieux & Wand.: Sie wurde 2009 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro erstbeschrieben. Dieser Endemit gedeiht an Felsen nur an zwei Granit-Aufschlüssen in Höhenlagen von 1000 bis 1300 Metern in der Serra dos Órgãos nur in der Nähe von Petrópolis.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea mucilaginosa Leme: Sie wurde 2009 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben. Dieser Endemit gedeiht an steilen Granit-Felsen entlang der Straße in Höhenlagen von etwa 700 Metern nur in der Nähe von Venda Nova dos Imigrantes.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea nahoumii (Leme) J.R.Grant: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Bahia.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea nana Leme: Sie wurde 2014 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht lithophytisch nur auf den Gipfelbereichen von Bergen in Höhenlagen von 1000 bis 1200 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea nevaresii Leme: Sie gedeiht an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea nigripetala Leme & L.Kollmann: Sie wurde 2008 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie wurde bisher nur entlang der Straße von Santa Luzia do Córrego Azul nach Nova Belém gefunden und gedeiht an schrägen Granit-Felsen in Höhenlagen von 610 bis 630 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea occulta Leme: Sie wurde 2013 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht terrestrisch oder manchmal lithophytisch in Höhenlagen von 90 bis 1550 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea odorata (Leme) J.R.Grant: Sie gedeiht in großen Gruppen in der Sonne an Felsen nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea pataxoana Versieux: Sie gedeiht in dichten Gruppen in voller Sonne an Granitfelsen im Mata Atlântica in Höhenlagen von etwa 536 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Bahia.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea patriae Versieux & Wand.: Sie wurde 2007 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben. Sie gedeiht in der Sonne auf Felsen in Höhenlagen von 120 bis 400 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea recurvifolia Leme: Sie wurde 2014 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie wurde bisher nur in der Campos Rupestres-Vegetation des Diamantina-Plateau gefunden und gedeiht in voller Sonne auf blanken Quartzit-Felsen in Höhenlagen von etwa 1350 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea regina (Vellozo) Harms (Syn.: Tillandsia regina Vell., Vriesea regina (Vell.) Beer): Sie gedeiht auf Granitgestein in Höhenlagen von 0 bis 1300 Metern nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea roberto-kautskyi Leme: Sie wurde 1999 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben. Sie gedeiht lithophytisch.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea simplicisticha Leme & A.P.Fontana: Sie wurde 2008 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben. Sie gedeiht an Felsen in Höhenlagen von 180 bis 360 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea tortuosa Versieux & Wand.: Sie wurde 2007 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro erstbeschrieben. Sie gedeiht in der Sonne an blanken Felsen in Höhenlagen von etwa 1900 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea trepida Versieux & Wand.: Sie wurde 2010 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben. Sie gedeiht in der Sonne an steilen Felsen und auf den Plateaus der Inselberge in Höhenlagen von 300 bis 900 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea turgida Versieux & Wand.: Sie wurde 2007 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht an Felsen in Höhenlagen von 1200 bis 1300 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea vasconcelosiana Leme: Sie wurde 2009 aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais erstbeschrieben. Sie gedeiht auf Inselbergen an schrägen Granitfelsen, die von einer krautigen bis strauchigen Vegetation bedeckt sind, in Höhenlagen von etwa 1000 Metern.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
- Alcantarea vinicolor (E.Pereira & Reitz) J.R.Grant: Sie wurde 1995 aus dem brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo erstbeschrieben.<ref name="BromeliadEncyclopaedia" />
Bilder von Alcantaraea imperialis:
Alcantaraea imperialis-red.jpg
Alcantarea imperialis 3.jpg
Alcantarea imperialis1.jpg
Alcantraea imperialis 2.jpg
Teilblütenstand mit Blüte
|
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
<references>
<ref name="BromeliadEncyclopaedia"> In „Species Index“ auf Alcantaraea klicken bei Eric J. Gouda, Derek Butcher, Kees Gouda: Encyclopaedia of Bromeliads, Version 3.1 (2012). zuletzt eingesehen am 31. Dezember 2014 </ref>
<ref name="Luther2008"> Harry E. Luther: An Alphabetical List of Bromeliad Binomials, 2008 (PDF; 321 kB) in The Marie Selby Botanical Gardens, Sarasota, Florida, USA. Veröffentlicht durch The Bromeliad Society International. (PDF-Datei; 314 kB)</ref>
<ref name="Grant"> Jason R. Grant: An Annotated Catalogue of the Generic Names of the Bromeliaceae, Onlineversion aus Selbyana, Volume 19, Issue 1, 1998, S. 91-121.</ref>
<ref name="Versieux2012"> Leonardo M. Versieux, Thelma Barbará, Maria das Graças L. Wanderley, A. Calvente, Michael F. Fay, Christian Lexer:Molecular phylogenetics of the Brazilian giant bromeliads (Alcantarea, Bromeliaceae): implications for morphological evolution and biogeography. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 64, Issue 1, Juli 2012, S. 177-89. doi:10.1016/j.ympev.2012.03.015</ref>
</references>
Weblinks
Weiterführende Literatur
- Thelma Barbará, Gustavo Martinelli, Clarisse Palma-Silva, Michael F. Fay, Simon Mayo, Christian Lexer: Genetic relationships and variation in reproductive strategies in four closely related bromeliads adapted to neotropical „inselbergs“: Alcantarea glaziouana, A. regina, A. geniculata and A. imperialis (Bromeliaceae). In: Annals of Botany 2009, Volume 103, Issue 1, S. 65–77. doi:10.1093/aob/mcn226
- Leonardo M. Versieux, Maria das Graças L. Wanderley: A Monograph of Alcantarea (Tillandsioideae), the giant Bromeliads from Brazil. 64. Congresso Nacional de Botânica. Belo Horizonte, November 2013: Preview-PDF.