Alexander Antonitsch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Alex Antonitsch)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alex Antonitsch Tennisspieler
Nationalität: OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag: 8. Februar 1966
Größe: 188 cm
Gewicht: 85 kg
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.024.171 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 106:143
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 40 (9. Juli 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 113:126
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 54 (16. Oktober 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks)

Alexander „Alex“ Antonitsch (* 8. Februar 1966 in Villach) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.

Leben

Bereits im Alter von 16 Jahren entschloss sich Antonitsch, eine Profikarriere im Tennis einzuschlagen. Neben den etwa gleichaltrigen Thomas Muster, Horst Skoff und Gilbert Schaller war er Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre einer von vier erfolgreichen österreichischen Teilnehmern der ATP-Tour. Hier erreichte er einen Turniersieg im Einzel (Seoul 1990) sowie fünf Siege im Doppel (Köln 1986, Basel 1987, Wien 1988, Seoul 1991, Newport 1994). Als bis dahin erster Österreicher erreichte er 1990 das Achtelfinale in Wimbledon. Für das österreichische Davis Cup-Team trat er zwischen 1983 und 1996 27 Mal an, als größten Erfolg erreichte die Mannschaft 1990 das Halbfinale, wo man in Wien gegen den späteren Daviscup-Sieger USA ausschied. Außerdem war er im Einzel und Doppel Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul.

Ab Anfang der 1990er Jahre musste Antonitsch mehrfach durch Verletzungen bedingte Pausen einlegen, und beendete seine aktive Karriere schließlich im Oktober 1996.

Seither setzt sich Antonitsch für die Nachwuchsförderung ein, unter anderem begründete er in Wien die Schulsportaktion „Tennis4Kids“. In Annenheim (Gemeinde Treffen am Ossiacher See) betreibt er das „Tenniscenter Antonitsch“. Zudem betätigte er sich bis 2013 als Co-Kommentator im österreichischen Fernsehen (ORF) und tritt gelegentlich in Schaukämpfen an. 2008 veröffentlichte er als Autor zusammen mit Markus Eggetsberger das Buch "Das Mentaltraining der Sieger und wie Sie es in Ihrem Leben erfolgreich einsetzen". Im Mai 2010 hat Antonitsch gemeinsam mit dem deutschen Ex-Weltklasse-Spieler Carl-Uwe Steeb die Website tennisnet.com<ref>Antonitsch gibt "weißem Sport" auf tennisnet.com neue Internetheimat. veröffentlicht in Kleine Zeitung am 3. Mai 2010, abgerufen am 12. September 2012</ref> ins Leben gerufen.

Seit den US Open 2013 ist Antonitsch für Eurosport als Kommentator bei den Grand-Slam-Turnieren tätig.<ref>tennisnet.com: Antonitsch verstärkt in Zukunft das Eurosport-Team Artikel vom 15. Oktober 2013</ref>

Alexander Antonitsch ist mit der ehemaligen Tennisprofispielerin Karin Oberleitner (* 1968) verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Gaaden bei Wien. Während deren Tochter Mira (* 1998) in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten war und ebenfalls bereits eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen in ihrer Altersklasse ist,<ref>"Spiele für mich selbst, nicht für Papa": Mira Antonitsch im tennisnet.com-Interview, abgerufen am 28. November 2014</ref> spielt Sohn Sam Alec (* 1996) seit der Saison 2014/15 für das Eishockeyteam Connecticut Jr. Rangers in der United States Premier Hockey League, einer 2012 gegründeten nordamerikanischen Jugendliga.<ref>Sam Alec Antonitsch auf eliteprospects.com (englisch), abgerufen am 28. November 2014</ref>

Erfolge

Einzel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 22. April 1990 Korea SudSüdkorea Seoul Hartplatz AustralienAustralien Pat Cash 7:62, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 29. April 1990 Hongkong 1959Hongkong Hongkong Hartplatz AustralienAustralien Pat Cash 3:6, 4:6
2. 12. Juli 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Shelton 4:6, 4:6

Doppel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 3. November 1985 DeutschlandDeutschland Köln Hartplatz (i) NiederlandeNiederlande Michiel Schapers SchwedenSchweden Jan Gunnarsson
SchwedenSchweden Peter Lundgren
6:4, 6:7, 6:3
2. 23. Oktober 1988 OsterreichÖsterreich Wien Teppich (i) UngarnUngarn Balázs Taróczy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Curren
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
4:6, 6:3, 7:6
3. 21. April 1991 Korea SudSüdkorea Seoul Hartplatz IsraelIsrael Gilad Bloom Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sven Salumaa
7:6, 6:1
4. 14. Juli 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport Rasen KanadaKanada Greg Rusedski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton
6:4, 3:6, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 17. Januar 1993 NeuseelandNeuseeland Auckland Hartplatz Russland 1991Russland Alexander Wolkow KanadaKanada Grant Connell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
3:6, 6:7
2. 23. Oktober 1994 OsterreichÖsterreich Wien Teppich (i) KanadaKanada Greg Rusedski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bauer
TschechienTschechien David Rikl
6:7, 4:6

Weblinks

Einzelnachweise

<references />