Allongeperücke


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Ex-voto a sainte-genevieve -Detail-Largilliere.jpg
Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière,
Ex-voto à Sainte-Geneviève

Eine Allongeperücke ([aˈlɔ̃ːʒ-]) ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca. 1665 bis 1715.

Datei:Johann Georg II., Wechseltaler 1671, Dresden.jpg
Herrscher mit Allongeperücke auf einem Wechseltaler der Münzstätte Dresden von 1671, eine typische Darstellung im Münzbild der Barockzeit

Etymologie

Allonge steht in der Französischen Sprache für „Verlängerung“ oder „Anhängsel“. Eine Allonge ist auch ein auf einen Wechsel geklebtes Blatt zur Anbringung von Indossamenten.

Aussehen

Eine Allongeperücke geht über die Schulter bis etwa zur Brust. Vom Mittelscheitel aus fallen auf beiden Seiten die Locken herunter. Als Material wurde – je nach Qualität und Preis – Menschen- oder Tierhaar verwendet. Alle natürlich vorkommenden Haarfarben waren vertreten, sowie weiß oder grau gepudert. Unter der Perücke war das Haar oft kurzgeschnitten oder geschoren.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Perücken gab es unter Ludwig XIII. von Frankreich um das Jahr 1630. Da am Hof lange Haare als Zeichen der Würde galten, der Herrscher jedoch bereits im jungen Alter sein natürliches Haar nahezu komplett verlor, ließ er sich einen künstlichen Ersatz fertigen. Sein Nachfolger Ludwig XIV. entwickelte wahrscheinlich die eigentliche Form der allonge und ernannte die Allongeperücke 1673 zur Staatsperücke, wonach sie in ganz Europa Verbreitung fand. Im Verlauf der nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte wurde die klassisch dunkelfarbige Perücke bis zum Beginn des Rokoko immer heller und farbiger. In ihrer letzten Form war sie schon gänzlich weiß (z. B. bei Voltaire). Im 18. Jahrhundert wurde sie nur noch von Richtern sowie vom Hochadel getragen. Seit 1730 (Kleidermode des Rokoko) kam sie mit Ausnahme von Amtstrachten völlig außer Gebrauch und wurde durch kürzere Formen abgelöst. Heute tragen Richter im Vereinigten Königreich und Australien noch immer die Allongeperücke.

Literatur

  • Jochen Luckhardt, Regine Marth (Hrsg.): Lockenpracht und Herrschermacht. Perücken als Statussymbol und modisches Accessoire. Ausstellung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig, 10. Mai bis 30. Juli 2006. Koehler & Amelang, Leipzig 2006, ISBN 3-7338-0344-2.

Weblinks

Commons Commons: Allongeperücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien