Amtshauptmannschaft Plauen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten<ref name="sachsen"> Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (PDF; 6,28 MB, abgerufen am 23. Dezember 2012).</ref>
Kreishauptmannschaft Zwickau
Verwaltungssitz Plauen
Fläche 476 km² (1939)
Einwohner 66.386 (1939)
Bevölkerungsdichte 139 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Plauen 1905
320px

Die Amtshauptmannschaft Plauen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Vogtlandkreis in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Plauen.

Geschichte

Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Zwickau war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die IV. Amtshauptmannschaft, die aus dem Voigtländischen Kreis hervorgegangen war.

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Elsterberg, Pausa, Plauen und Reichenbach wurde die Amtshauptmannschaft Plauen gebildet. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

1907 wurde die Stadt Plauen zu einer bezirksfreien Stadt und schied aus der Amtshauptmannschaft aus. Zum 1. Juli 1920 verlor die Amtshauptmannschaft ihren östlichen Teil an die neugebildete Amtshauptmannschaft Werdau und 1924 wurde auch die Stadt Reichenbach bezirksfrei.

1939 wurde die Amtshauptmannschaft Plauen in Landkreis Plauen umbenannt. 1946 wurde Reichenbach wieder in den Landkreis eingegliedert, der bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fortbestand und dann auf die neuen Kreise Plauen-Land und Reichenbach im Bezirk Karl-Marx-Stadt aufgeteilt wurde.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939
Einwohner<ref name="sachsen" /><ref name="demand">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatMichael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.</ref> 154.582 202.881 170.215 100.405 65.252 66.386

Gemeinden

Gemeinden der Amtshauptmannschaft Plauen mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):<ref name="demand" />

Gemeinde Einwohner
Elsterberg 5.242
Mylau 6.986
Netzschkau 7.376
Pausa 4.221

Kreisfreie Städte im Bereich der Amtshauptmannschaft Plauen (Stand 1939):<ref name="demand" />

Gemeinde Einwohner
Plauen 109.556
Reichenbach 31.681

Weblinks

Einzelnachweise

<references />