Ansgar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ansgar ist die deutsche Form eines germanischen männlichen Personennamens.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Der Name setzt sich aus den beiden althochdeutschen Wörtern *?ans<ref>http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_a.html Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, (6. Auflage) 2014; Buchstabe: A</ref> (Ase, Gott, Gottheit) und *gair<ref name="Buchstabe G">http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_g.html Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, (6. Auflage) 2014; Buchstabe: G</ref> (Speer, Spieß) bzw. gēr<ref name="Buchstabe G" /> (Speer, Wurfspeer, Dreizack) zusammen. Die vollständige Etymologie lautet wie folgt:

Indogermanisch *ansu- (Geist, Dämon) → Urgermanisch *ansu-, *ansuz (Gott, Ase, a-Rune) → Althochdeutsch *?ans (Ase, Gott, Gottheit)

Indogermanisch *g̑ʰaiso- (Stecken, Spieß, Speer) → Urgermanisch *gaiza-, *gaizaz (Spieß, Stab, Speer) → Althochdeutsch *gēr (Speer, Wurfspeer, Dreizack)

Die Bedeutung des Namens lautet demnach „Asen-Speer“ bzw. „Speer der Asen“, oder „Götterspeer“ bzw. „Speer der Götter“.

Varianten

  • Altenglisch: Osgar
  • Altnordisch: ÁsgæiRR, ǢsgæiRR
  • Dänisch: Asger, Asgar, Asker, Askar, Anker
  • Deutsch: Ansger, Esge, Eske
  • Englisch: Oscar
  • Finnisch: Anskar, Ansar, Anskari
  • Isländisch: Ásgeir
  • Italienisch: Anscario
  • Latein: Ansgarius, Anskarius, Ancharius, Anscharius
  • Litauisch: Oskaras
  • Niederdeutsch: Anschar
  • Norwegisch: Asgeir, Åsgeir
  • Portugiesisch: Óscar
  • Skandinavisch: Oskar
  • Spanisch: Óscar
  • Urgermanisch: Ansigar

Verbreitung

Seine größte Verbreitung hat der Name heute in Nordwestdeutschland, vor allem in katholisch geprägten Gebieten wie dem Münsterland und dem Emsland, gefunden.

Namenstag

3. Februar

Bekannte Namensträger

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Ansgar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen