Oskar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Oskar (Begriffsklärung) aufgeführt.

Oskar ist ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise ist Oscar, die spanische und portugiesische Óscar.

Os- ist lautgesetzlich entwickelt aus germanisch *ansu-z als ein Begriff für Gott oder Götter. Ihm entsprechen die Formen: Altisländisch Asgeirr (heute Ásgeir), altnordisch Asgeir, Altenglisch Osgar und Althochdeutsch Ansger (Ansgar). Im Althochdeutschen- beziehungsweise altdeutschen Namenkorpus steht neben der Vollform Ansgar(i) die Ableitung Asgar(i), Osgar(i).

In Schweden und Norwegen ist Oskar in der Schreibweise Oscar ein verbreiteter Name von Prinzen und Königen.

Variante

Namensträger

Herrscher

  • Oscar I. (1799–1859), König von Schweden und Norwegen
  • Oscar II. (1829–1907), König von Schweden und Norwegen

Vorname

Künstlername

  • Oskar (Zeichner) (bürgerlich Hans Bierbrauer) (1922–2006), deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler

Kunstfiguren

  • Der bedeutende US-amerikanischer Filmpreis, die Academy Awards of Merit, je eine goldfarbene Statue, trägt eine Variante des Namens, Oscar, bzw. die Oscars, als ihre umgangssprachliche Bezeichnung.
  • Oskar Matzerath, Hauptfigur des Romans Die Blechtrommel von Günter Grass
  • Oscar aus der Mülltonne, Figur der US-amerikanischen Fernsehserie Sesamstraße
  • Oscar Francois de Jarjayes, Hauptfigur der Mangareihe Lady Oscar, Die Rosen von Versailles von Riyoko Ikeda
  • Oskar, eine Comicfigur von Cefischer
  • Oskar, der freundliche Polizist, eine Zeichenfigur von Otto Schwalge

Tiernamen

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch – Band I: Personennamen. Verlag P. Hanstein, Bonn 2. Auflage 1900.
  • Karl Schmid: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas. Bd. 3: Vergleichendes Gesamtverzeichnis der fuldischen Personennamen. In: Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 8,3. Wilhelm Fink Verlag, München 1978, ISBN 3-7705-1379-7
  • Moritz Schönfeld: Wörterbuch der Altgermanischen Personen und Völkernamen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1911.