Anthony Pawson
Anthony James „Tony“ Pawson CH (* 18. Oktober 1952 in Maidstone, Kent; † 7. August 2013) war ein britisch-kanadischer Molekularbiologe. Er war Professor am Samuel Lunenfeld Research Institute am Mount Sinai Hospital in Toronto und Professor an der University of Toronto. Er galt als einer der Favoriten auf den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.<ref name="CBC" /><ref>Thomson Reuters Predicts 2012 Nobel Laureates. Thomson Reuters vom 19. September 2012.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pawson erwarb 1973 einen Bachelor in Biochemie an der Cambridge University in Cambridge, Vereinigtes Königreich. Seine Promotionsarbeiten für das Imperial Cancer Research Fund schloss er mit dem Ph.D. in molekularer Biologie an der Universität London ab. Als Postdoktorand arbeitete er an der University of California in Berkeley, Kalifornien. Erste Professuren erhielt er 1981 (Assistant Professor) in der Abteilung für Mikrobiologie an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, und 1985 (Associate Professor) an der University of Toronto in Toronto. Im selben Jahr übernahm er zusätzlich eine Aufgabe als „Senior Scientist“ am dortigen Samuel Lunenfeld Research Institute, das dem Mount Sinai Hospital in Toronto angegliedert ist. 1989 erhielt Pawson eine ordentliche Professur an der University of Toronto und übernahm 1994 zusätzlich die Leitung der Abteilung „Molekulare Biologie und Krebs“ am Samuel Lunenefeld Research Institute.
Tony Pawson starb am 7. August 2013 im Alter von 60 Jahren, die Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.<ref>Renowned Toronto genetic researcher Dr. Tony Pawson dies. The Star, abgerufen am 9. August 2013. </ref> Zwei Jahre zuvor war seine Frau Maggie an Lungenkrebs gestorben. Pawson hatte zwei Kinder und einen Stiefsohn.<ref name="CBC">Tony Pawson, renowned Canadian scientist, dies at 60. CBC News vom 9. August 2013.</ref>
Wirken
Pawson hat entscheidende Beiträge zur Aufklärung von Zellkommunikation und Signaltransduktion geleistet. Bei letzterer löst eine spezifische Bindung an extrazelluläre Rezeptoren intrazelluläre Prozesse aus, zum Beispiel durch Rezeptor-Tyrosinkinasen. Die Blockade bestimmter Tyrosinkinasen durch Tyrosinkinase-Inhibitoren stellt eine neue Option in der Behandlung bestimmter Krebsarten dar. Ausgehend von Pawsons Identifizierung der SH2-Domäne als Prototyp der Proteindomäne, die intrazelluläre Proteininteraktionen vermittelt, wurden zahlreiche weitere solcher Domänen identifiziert. Pawson hat bei seinen Forschungen genetische, biochemische und strukturanalytische Ansätze kombiniert.
Jüngere Arbeiten befassten sich mit den Proteinen, die in Krebszellen und normalen Zellen die Zellpolarität regulieren<ref name="Cancer" />, darunter die Orientierung von Axonen.
Literatur
- Tony Hunter: Tony Pawson (1952–2013). In: Science. Band 341, Nr. 6150, 2013, S. 1078, doi:10.1126/science.1244986.
- Alan Bernstein und Janet Rossant: Anthony James Pawson (1952–2013). In: Nature. Band 501, Nr. 7466, 2013, S. 168, doi:10.1038/501168a.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1994 Gairdner Foundation International Award<ref>Anthony J. Pawson BA, PhD, FRS bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 10. August 2012.</ref>
- 1994 Mitgliedschaft in der Royal Society of London
- 1994 Mitgliedschaft in der Royal Society of Canada
- 1995 Robert L. Noble Prize<ref>Robert L Noble Prize bei cancer.ca; abgerufen am 26. November 2010.</ref>
- 1998 H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik
- 2000 Order of Canada<ref>Anthony James Pawson, O.C., Ph.D., F.R.S.C. bei gg.ca; abgerufen am 25. November 2010.</ref>
- 2004 Louisa Gross Horwitz Prize<ref>Louisa Gross Horwitz Prize 2004 bei columbia.edu; abgerufen am 25. November 2010.</ref>
- 2004 Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences
- 2004 Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten<ref>Member Directory >> Tony Pawson; abgerufen am 7. Dezember 2015.</ref>
- 2005 Wolf-Preis in Medizin<ref>The 2005 Wolf Foundation Prize in Medicine bei wolffund.org.il; abgerufen am 10. August 2012.</ref>
- 2005 Royal Medal<ref>Royal recent winners bei royalsociety.org; abgerufen am 25. November 2010.</ref>
- 2006 Order of the Companions of Honour<ref name="Cancer">Canadian Cancer Society researcher on Queen’s honours list bei cancer.ca; abgerufen am 25 November 2010.</ref>
- 2006 Aufnahme in die Canadian Medical Hall of Fame
- 2007 Howard Taylor Ricketts Award
- 2008 Kyoto-Preis<ref>Anthony James Pawson bei inamori-f.or.jp; abgerufen am 25. November 2010.</ref>
Weblinks
- The Pawson Lab bei mshri.on.ca; abgerufen am 25. November 2010.
Einzelnachweise
<references />
1978: George Davis Snell, Jean Dausset, Jon van Rood | 1979: Roger Sperry, Arvid Carlsson, Oleh Hornykiewicz | 1980: César Milstein, Leo Sachs, James L. Gowans | 1981: Barbara McClintock, Stanley Norman Cohen | 1982: Jean-Pierre Changeux, Solomon H. Snyder, James Whyte Black | 1983/4: nicht vergeben | 1984/5: Donald F. Steiner | 1986: Hayaishi Osamu | 1987: Pedro Cuatrecasas, Meir Wilchek | 1988: Henri-Géry Hers, Elizabeth F. Neufeld | 1989: John Gurdon, Edward B. Lewis | 1990: Maclyn McCarty | 1991: Seymour Benzer | 1992: Judah Folkman | 1993: nicht vergeben | 1994/5: Michael Berridge, Yasutomi Nishizuka | 1995/6: Stanley Prusiner | 1996/7: Mary Frances Lyon | 1998: Michael Sela, Ruth Arnon | 1999: Eric Kandel | 2000: nicht vergeben | 2001: Avram Hershko, Alexander Varshavsky | 2002/3: Ralph L. Brinster, Mario Capecchi, Oliver Smithies | 2004: Robert Allan Weinberg, Roger Tsien | 2005: Tony Hunter, Anthony Pawson, Alexander Levitzki | 2006/7: nicht vergeben | 2008: Howard Cedar, Aharon Razin | 2009: nicht vergeben | 2010: Axel Ullrich | 2011: Shin’ya Yamanaka, Rudolf Jaenisch | 2012: Ronald M. Evans | 2013: nicht vergeben | 2014: Nahum Sonenberg, Gary Ruvkun, Victor Ambros | 2015: John W. Kappler, Philippa Marrack, Jeffrey Ravetch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pawson, Anthony |
ALTERNATIVNAMEN | Pawson, Tony; Pawson, Anthony James; Pawson, Anthony J. |
KURZBESCHREIBUNG | britisch-kanadischer Molekularbiologe |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1952 |
GEBURTSORT | Maidstone, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 7. August 2013 |