Anton Korobow
230px | |
Anton Korobow (2013) | |
Verband | Ukraine Ukraine |
Titel | Internationaler Meister (2001) Großmeister (2003) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2713 (Mai 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2723 (Jan.–Feb. 2014) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Anton Serhijowytsch Korobow (ukrainisch Антон Сергійович Коробов; * 25. Juni 1985 in Kemerowo, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bei der achten Kinder-Schacholympiade 2000 in Artek spielte er für die ukrainische Nationalmannschaft am vierten Brett.<ref>Kinder Schacholympiade 2000 Artek / Ukraine</ref> Die Mannschaft erhielt eine Silbermedaille und Korobow eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 6,5 aus 8.<ref>8th Children's Chess Olympiad: Artek 2000 - Ukraine "A" (UKR) auf Olimpbase (englisch)</ref> Bei der U18-Mannschaftseuropameisterschaft 2001 am Balaton belegte er mit der ukrainischen Nationalmannschaft an Brett Drei den ersten Platz vor Rumänien.<ref>Europamannschaftsmeisterschaft U18, 22. bis 29. Juni 2001 in Balatonelle / Ungarn</ref> Im Folgejahr spielte er an Brett Zwei. Die Mannschaft wurde Zweiter und Korobow erhielt eine individuelle Silbermedaille für sein Ergebnis von 5 aus 7.
Im Jahr 2002 gewann Korobow die Meisterschaft der Ukraine, 2004 belegte er Platz 2 hinter dem Meister Andrij Wolokitin. 2009 und 2010 gewann er das Czech Open in Pardubice. Zum ersten Mal konnte ein Spieler dort seinen Titel verteidigen. Im Jahr 2012 gewann er mit 8 Punkten aus 11 Partien (+5, =6, −0) zum zweiten Mal die Meisterschaft der Ukraine. Im Dezember 2013 gewann er in Warschau mit 18,5 Punkten aus 22 Partien die Europameisterschaft im Blitzschach. Korobow nahm zweimal am Schach-Weltpokal teil. Während er bei seiner ersten Teilnahme 2011 in der zweiten Runde an Nikita Witjugow scheiterte, erreichte er 2013 das Viertelfinale, in dem er dem späteren Turniersieger Wladimir Kramnik unterlag.
Seit 2003 trägt Korobow den Titel eines Großmeisters, die erforderlichen Normen erreichte er im November 2001 beim Governors Cup in Kramatorsk sowie im März 2003 beim Anibal Open in Linares.<ref>GM-Antrag bei der FIDE (englisch)</ref>
Nationalmannschaft
Korobow wurde erstmals für die Mannschaftsweltmeisterschaft 2013 in die ukrainische Nationalmannschaft berufen. Die Mannschaft erreichte den dritten Platz, Korobow gewann die Einzelwertung am zweiten Brett.<ref>Anton Korobows Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref> An einer Schacholympiade nahm er zum ersten Mal 2014 in Tromsø (am vierten Brett) teil<ref>Anton Korobows Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)</ref>, an einer Mannschaftseuropameisterschaft erstmals 2015 in Reykjavík<ref>Anton Korobows Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref>.
Vereine
In der ukrainischen Mannschaftsmeisterschaft spielte Korobow 2001 für die Mriya Grandmaster School Kiew, mit der er Zweiter wurde, 2002 für Grandmaster-1 Kramatorsk, mit dem er Meister wurde und im gleichen Jahr am European Club Cup (unter dem Vereinsnamen ShK A. Momot Donetsk) teilnahm<ref name="ECC">Anton Korobows Ergebnisse beim European Club Cup auf olimpbase.org (englisch)</ref>, 2006 für die Mannschaft der Nationalen Taurischen Wernadskyj-Universität aus Simferopol, die den dritten Platz belegte, 2009 für die Law Academy Charkiw, die ebenfalls Dritter wurde, sowie 2010 und 2011 für die Mannschaft A DAN DZO & PGMB Tschernihiw, mit der er in beiden Jahren ukrainischer Mannschaftsmeister wurde<ref>Anton Korobows Ergebnisse bei ukrainischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref> und am European Club Cup teilnahm (dabei erreichte er 2010 mit der Mannschaft den dritten Platz und gewann die Einzelwertung am zweiten Brett).<ref name="ECC" /> In der russischen Mannschaftsmeisterschaft spielte er 2012 und 2013 bei Jugra Chanty-Mansijsk<ref>Anton Korobows Ergebnisse bei russischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref> und nahm mit dieser Mannschaft in beiden Jahren auch am European Club Cup teil.<ref name="ECC" /> Die tschechische Extraliga gewann er 2000 mit ŠK Infinity Pardubice, seit 2011 spielt er für BŠŠ Frýdek-Místek.<ref>Anton Korobows Ergebnisse in der tschechischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)</ref>
Weblinks
- Partien Korobows bei chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Ajrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aweskulow | Bagrationi | Baklan | Baryschpolez | Beliavsky | Berelowitsch | Bernadskij | Borowikow | Bortnyk | Brodskyj | Chartschenko | Drosdowskyj | Ejnhorn | Eljanow | Fedortschuk | Feygin | Firman | Fish | Ginsburg | Golod | Gurewytsch | Hassanow | Holoschtschapow | Holubjew | Hryzak | Hutman | Ipatov | Iwantschuk | Jefymenko | Jeremenko | Karjakin | Kislinsky | Komarow | Kononenko | Korobow | Kosakow | Kovalenko | Kowtschan | Krawziw | Kruppa | Kryworutschko | Krywoscheja | Kusmin | Kusubow | Lagno | Legky | Levin | Maksymenko | Maksymow | Malachatko | Malanjuk | Matjuschyn | Mihalčišin | Miroschnytschenko | Mojiseejenko | Moskalenko | A. Musytschuk | M. Musytschuk | Mychaletz | Newjerow | Nosenko | Novikov | Nyschnyk | Okhotnik | Oleksijenko | A. Onischuk | W. Onyschuk | Owsejewytsch | Pawlow | Pilawow | Pogorjelow | Ponomarjow | Rogowskyj | Romanyschyn | A. Rotstein | Sawtschenko | Scharapow | Scherebuch | Schkuro | Schnejder | Schukowa | Schyschkin | Serhejew | Shalnev | Sikula | Simanzew | Sintschenko | Smyrnow | Solodownitschenko | Sontach | Subarjew | Subow | Sulypa | Sumez | Sywuk | Tarljew | Tuchajew | Tukmakow | Tymoschenko | Uschenina | Wolokitin | A. Wowk | J. Wowk | Wysotschyn
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Boleslawski |
Gufeld |
Lerner |
Moros |
Sawon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Korobow, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Коробов, Антон Сергійович (ukrainisch); Korobov, Anton (englisch); Korobow, Anton Serhijowytsch |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Schachspieler und internationaler Schachgroßmeister |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1985 |
GEBURTSORT | Kemerowo |