Archäologisches Museum Hamburg
Logo | |
Daten | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Art | Archäologie, Stadtgeschichte |
Eröffnung | 1898 |
Betreiber | Stiftung Helms-Museum |
Leitung | Rainer-Maria Weiss |
Website | www.amh.de |
ISIL | DE-H210 |
Das Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum<ref>Impressum Archäologisches Museum Hamburg, 19. März 2013.</ref> (bis 2012 Archäologisches Museum Hamburg | Helms-Museum<ref>Pressemeldung vom 8. Mai 2009 (MS Word; 117 kB)</ref>, bis Mai 2009 Helms-Museum des Hamburger Museums für Archäologie und die Geschichte Harburgs) in Hamburg-Harburg ist das Landesmuseum für Archäologie, sowie die Behörde der Denkmalpflege der Freien und Hansestadt Hamburg und das stadtgeschichtliche Museum für Harburg. Es konzentriert sich auf die Darstellung der norddeutschen Ur- und Frühgeschichte, sowie die Präsentation der Stadtgeschichte Harburgs.
Das Museum besitzt, mit mehr als 2,5 Millionen katalogisierten Objekten, eine der umfangreichsten archäologischen Sammlungen Norddeutschlands.<ref>Articus, u. a.: Archäologisches Museum Hamburg, Helms-Museum: Ein Rundgang durch die Zeiten. S. 207.</ref> Zugleich ist das Museum mit den Aufgaben der staatlichen Bodendenkmalpflege im Bundesland Hamburg und Landkreis Harburg betraut und ist somit unter anderem auch für archäologische Betreuung in diesem Gebiet zuständig.
Das Museum verfügt über zwei Ausstellungsbereiche, im Haupthaus am Museumsplatz 2 (Sonderausstellungen, Bibliothek, zukünftiges Stadtmuseum Harburg) und in dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Haus für die archäologische Dauerausstellung (Archäologisches Museum) am Harburger Rathausplatz 5.
Daneben betreut es die Ausstellungsfläche Bischofsturm aus dem 11. Jahrhundert in der Hamburger Altstadt, den Archäologischen Wanderpfad Fischbeker Heide sowie den Burgwall von Hollenstedt als Außenstellen.
Inhaltsverzeichnis
Haupthaus
Das Haupthaus am Museumsplatz beherbergt neben einer Sonderausstellungsfläche die stadtgeschichtliche Ausstellung (derzeit geschlossen), die Verwaltung, Büros, eine Fachbibliothek und zahlreiche Arbeitsräume wie Restaurierungswerkstätten, Labors und Magazine.
Dem Gebäude ist ein Saal angeschlossen, der vom Harburger Theater genutzt wird und über das gemeinsam genutzte Foyer mit dem dortigen Café zugänglich ist. Neben dem Eingang befindet sich das in die Außenfassade eingelassene Portal des alten Harburger Rathauses. Auch der zuletzt ab 2007 neugestaltete Weg vom Haupthaus zum Archäologischen Museum und weiter zum Rathaus („Museumsachse“) ist mit einigen Objekten zur Kunst-, Stadt- und geologischen Geschichte, wie dem Herzog-Otto-Stein, einem 30-Tonnen-Findling der Saale-Eiszeit, ausgestattet.<ref>Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Herzog-Otto-Stein.</ref>
(Lage: 53° 27′ 33″ N, 9° 58′ 38″ O {{#coordinates:53,459166666667|9,9772222222222|
|dim= |globe= |name=Archäologisches Museum Hamburg Haupthaus |region=DE-HH |type=landmark }})
Stadtgeschichtliche Ausstellung
Die bis 2009 in einem dritten Standort, der alten Harburger Feuerwache, untergebrachte Dauerausstellung zur Harburger Stadtgeschichte ist geschlossen. Neben Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte ist die Neueinrichtung einer Dauerausstellung beabsichtigt. Die künftige Ausstellung zeigt die Harburger Stadtgeschichte sowie die Regionalgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide bis in das Jahr 1937. Schwerpunkt der Ausstellung ist der Zeitraum zwischen 1527 und 1642 als Harburg Residenzstadt der welfischen Herzöge Otto I., Otto II. und Wilhelm August der Harburger Linie des Hauses Braunschweig-Lüneburg war, in der die Stadt einen wirtschaftlich und kulturell nachhaltigen Aufschwung erlebte. Der danach folgende Ausbau Harburgs zur Garnisonsstadt mit dem Umbau des Schlosses zur Festungsanlage werden ebenso thematisiert wie die industrielle Entwicklung mit der Eisenbahnanbindung und Anlage des Seehafens im 19. und das starke Einwohnerwachstum am Übergang in das 20. Jahrhundert.
Bibliothek
Die Bibliothek des Archäologischen Museums Hamburg ist die umfangreichste wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Archäologie Norddeutschlands. Die Funktion der Präsenzbibliothek besteht in erster Linie in der Versorgung der im Hause beschäftigten Mitarbeiter mit Fachliteratur, darüber hinaus steht sie, nach Anmeldung, auch der Allgemeinheit offen. Der Bestand umfasst die Themengebiete Archäologie, vornehmlich Vor- und Frühgeschichte, mit Schwerpunkt der Hamburger Region, nebst Deutschland und Europa, Harburger Stadt- und Regionalgeschichte, Volks- und Heimatkunde, sowie Grenzgebiete zur Archäologie wie z. B. Geologie und Geographie. Den Benutzern stehen in den Räumen drei Leseplätze und ein EDV-Arbeitsplatz für Recherchen im OPAC, im Internet und für CD-ROM-Anwendungen zur Verfügung. Die Bibliothek verfügt 2009 über einen Gesamtbestand von mehr als 50.000 Bänden sowie 250 laufenden Fachzeitschriften. Der Bestand wird sukzessive digital katalogisiert und kann online recherchiert werden.<ref></ref>
Herausgeberschaft
- Helms-Museum – Hamburgisches Museum für Vor- und Frühgeschichte – Informationsblatt. Helms-Museum, Hamburg seit 1973.
- Harburger Jahrbuch. (Hrsg.) zusammen mit Museums- und Heimatverein Harburg-Stadt und -Land e. V., Hamburg-Harburg seit 1938 ISSN 0722-6055.
- Hammaburg – vor- und frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum. (Hrsg.) zusammen mit Hamburger Vorgeschichtsverein e.V, Wachholtz, Neumünster seit 1948 ISSN 0173-0886.
- Helms-Museum Aktuell. Mitteilungen des Museums- und Heimatvereins Harburg-Stadt und -Land e. V., Helms-Museum. Seit 2005.
Literatur
- Rüdiger Articus, Jochen Brandt, Elke Först, Yvonne Krause, Michael Merkel, Kathrin Mertens, Rainer-Maria Weiss: Archäologisches Museum Hamburg, Helms-Museum: Ein Rundgang durch die Zeiten. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Veröffentlichungen des Archäologischen Museums Hamburg Helms-Museum. Nr. 101, Hamburg 2009, ISBN 978-3-931429-20-1 (Museumsführer).
- Ralf Busch (Hrsg.): Verborgene Schätze in den Sammlungen. 100 Jahre Helms-Museum. Wachholtz, Neumünster 1998, ISBN 3-529-02001-X.
- Rüdiger Articus u. a.: Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Helms-Museum. Stadtgeschichte. Westermann, Braunschweig 1990, DNB 900612592.
- Theodor Benecke: Katalog des Museums zu Harburg an der Elbe. Helms-Museum, Harburg 1901–1904.
- Theodor Benecke: Ein Gang durch das Museum zu Harburg (Elbe). Schünemann, Bremen 1910.
- Hinrich Prigge: Führer durch die Geologische Abteilung des Helms-Museums. Lühmann, Hamburg-Harburg 1965.
Weblinks
- Archäologisches Museum Hamburg
- AMH-Guide – Archäologisches Museum Hamburg Elektronischer Museumsführer als App für iTunes
Einzelnachweise
<references />