Architekturzentrum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Architekturzentren, Architekturmuseen und Architekturforen sind kulturelle Einrichtungen die das Ziel haben, Wissen über Architektur, Städtebau und Baukultur einer breiten Bevölkerung zu vermitteln. Dafür bedienen sie sich unterschiedlicher Mittel wie Ausstellungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Exkursionen und weitere. Häufig bieten sie auch spezielle Programme für Kinder, Schulen und Kindergärten an. Die Architekturpädagogik als Teilbereich der Kunstpädagogik liefert den wissenschaftlichen Hintergrund dieser Wissensvermittlung.

Zentren und Museen in Deutschland

Architekturzentren setzen oftmals die Ziele der Initiative Architektur und Baukultur auf lokaler Ebene um. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die gesellschaftliche Wertschätzung der Baukultur zu erhöhen.

Zentren und Museen in der Schweiz

Zentren und Museen in Österreich

Zentren und Museen in Rest-Europa

In den Niederlanden und bald auch in Frankreich gibt es ein nationales Zentrum, das die nationale Architektur sammelt und dokumentiert und aktuelle Diskurse übergreifend thematisiert. Auf lokaler Ebene gibt es dann kleine Zentren, die näher am Bürger sind, die sich mit konkreten Fragestellungen vor Ort auseinandersetzen. Die Neubauten und Anstrengungen in Frankreich und Großbritannien zeigen, welch große Bedeutung man den Architekturzentren beimisst. Sie werden als wichtiger Baustein und Beitrag für die Verbesserung der Baukultur gesehen.